Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Habe kein DCC, aber das poltern. Mein ?? will das nicht gehört haben. Und bei VW kennt man diese Probleme nicht.

Typisch. Werde dann wohl mal eine andere Werkstatt aufsuchen müssen

Zitat:

@Roadking_Guenni schrieb am 1. Mai 2016 um 09:35:44 Uhr:


Hat einer von euch ohne DCC schon mal auf die Bilstein B8 Komfort (grün) Stoßdämpfer umgerüstet? In anderen Foren, wie Audi, Skoda und Passat B7, werden die in Bezug auf geringere Härte als die serienmäßigen Sport- und S-line Fahrwerke, sowie das beschriebene Poltern sehr positiv bewertet.

@Roadking Guenni,
ich fahre zwar keinen Passat, aber den Golf 7 und den Touran 2T, welche beide auch auf der gleichen Plattform sind wie dein Passat. Den Golf 7 ( und dort gibt es die selben Polterprobleme wie beim Passat) habe ich schon lange auf die grünen Bilstein B8 Komfort umbauen lassen und es war die beste Investition die ich in das Auto gesteckt habe. Fährt sich um Welten besser und Monotube hat eben ein ganz anderes Ansprechverhalten und schluckt besser weg. Touran 2 wird demnächst ebenfalls auf die grünen Bilstein B8 Monotube Komfort Dinger umgebaut. Aber nicht dass du denkst dass das Auto danach ganz weich wird ! Nein es sind schon noch sportliche Dämpfer , die auch das Wanken verringern , aber das Ansprechen der Dämpfung ist viel angenehmer als bei den billigeren Serien Zweirohr Dämpfer.
Meine Eltern rüsten ihren Sportsvan auch noch um auf die grünen B6 Komfort ( B6 sind wie die B8 , aber ohne Kürzung , also für die Standardfedern ohne Tieferlegung) . Denen sind die Serien Standard Zweirohrdämpfer auch zu polternd beim Fahren und waren bei meinem Golf 7 selbst mit 50 / 40mm Eibach Sportline Tieferlegung und den grünen B8 völlig überrascht wieviel angenehmer der sich fährt.
Grüsse...

@endlichplatz

Gut und schön, aber was macht der DCC Fahrer 😕

Hinten:
DCC Fahrer muß Hydrolagern wechseln; und
neue DCC stoßdämpfer mit *513* serienummer wechseln

Vorne:
keine Ahnung..
- was können wir tun mit DCC fahrwerk poltern nach vorne ?

Ähnliche Themen

@endlichplatz
Danke für deinen Erfahrungsbericht mit den Bilstein B8 Komfort. Ich werde auch wechseln, nachdem ich mal wieder die A7 von Ulm nach Würzburg gefahren bin. Unvorstellbar, was da für ein Gerumpel und Gepoltere abgeht. Mit Komfort hat das nichts mehr zu tun. Muss jetzt mal sehen wo ich bestelle und wer mir dann die Sache einbaut.

Hinten:
DCC Fahrer muß Hydrolagern wechseln; und
neue DCC stoßdämpfer mit *513* serienummer wechseln

also 513 ist gut oder schlecht?

Teilnummer mit ** 513** ist viel besser; kein polterung; und DCC functioniert viel besser
Original Teil mit ** 512 *** war immer zu weich (Sport / Comfort -> keine Abweichung)

Auch Skodas mit DCC hat diese probleme; und muß Stoßdämpfer mit ** 513 ** wechseln

Wo ist das Typenschild vom Dämpfer, kann man das erkennen ohne das Rad abzunehmen?

Bitte siehe photos
Alte *** 512 *** und
neue Teilenummer *** 513 ***

Alte-daempher
Neue-daempher

Hi Leutz, gibts bei neu ausgeliferten mit DCC nur noch die 513er oder gibts hier Mischverbauung?

Zitat:

@braien schrieb am 15. Mai 2016 um 11:49:15 Uhr:


Gibts bei neu ausgeliferten mit DCC nur noch die 513er oder gibts hier Mischverbauung?

Also mindestens im April wurden noch 512er verbaut 🙄

April 2016?

Zitat:

@paolokos schrieb am 15. Mai 2016 um 16:29:20 Uhr:


April 2016?

korrekt

Gibt es bezüglich der 513er Dämpfer auch etwas offizielles von VW?

Bei meinem sind die 512er verbaut, DCC Stufen sind aber deutlich unterschiedlich und das Poltern ist seit Tausch der Hydrolager verschwunden.

Der Hydrolager hast Du nur hinter gewechselt? Vorn war alles in Ordnung bei Dir? Meine Vorderachse ist deutlich lauter als hintere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen