Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Zitat:

@schobbeschorle schrieb am 20. April 2016 um 17:45:15 Uhr:


Es melden sich hunderte von Leuten die ratlos zurückbleiben. Threadaufstellung gefällig? Auch im Ausland füllen sich die Foren. Immer wieder das selbe. Sei froh dass du kein Holperauto hast. Glückwunsch.

Die Threads alleine hier auf Motortalk + dann nochmal die aus Skoda, Seat, VW einzeln + potenziert für die einzelnen Länder, ich habe auch schon russische, norwegische, slowenische gesehen...
Der Punkt ist der, wie in der Politik, Teile und herrsche... Sobald der Widerstand nicht zentral abläuft, ist das eben ein "vereinzeltes" Problem einiger "Problemkunden".

Die Strategie läuft so ab: Bagatellisierung bei der Dialogannahme (Stand der Technik), dann mühselige Erarbeitung des Fehlerbildes + Abwarten. Mit viel Wohlwollen einige Nachbesserungen und dann bleibts wie gewohnt....

eine Threadaufstellung wäre super und dafür wäre ich auch dankbar

Zitat:

@dynamo_matz schrieb am 20. April 2016 um 17:38:48 Uhr:


#Kirche_im_Dorf_lassen
Dass das Fahrwerk poltert, ist doch eher ne (bedauernswerte) Ausnahme. Sonst hätten sich vermutlich schon paar Leute mehr hier gemeldet.

Ich finde die Serienabstimmung gelungen. Geschmackssache.

ich lasse die Kirche im Dorf , mein Fahrwerk poltert und wenn es eine bedauernswerte Ausnahme ist wird der Ing. vom Werk eine Lösung mitbringen worüber ich mich freuen würde ich sage ja nicht das alles Mist ist sondern mein eigener gefahrener Passat

Ähnliche Themen

Zitat:

@schobbeschorle schrieb am 20. April 2016 um 17:09:25 Uhr:



Zitat:

@Richardaaaaaa schrieb am 20. April 2016 um 11:19:02 Uhr:


ich hoffe das VW auch dieses Problem löst

Das Problem gibt es mindestens seit Anfang 2013 aus der Reihe, auf dem die Golf, Passat, Skoda, Rapid, Leon aufgebaut sind. Es scheint keine Lösung zu geben. Ich bin ebenfalls sehr frustriert, es gibt keinen Willen hier etwas zu machen anscheinend. VW hat es einfach noch zu Dicke auf dem Konto, damit bleibt der Laden bis in die untersten Strukturen ("Dialogannahme"😉 unmotiviert. Denn irgendein Neuer Käufer findet sich doch immer. Status eben. Mal sehen wie lange noch.

so lange alle Einzelkämpfer bleiben tut sich da nichts , ich erinnere mich an die Mercedes E Klasse W 211 Bj. 2002 - 2006 hier gab es im Netz einen Club der Wandler mit einem Anwalt aus Berlin , also das mein Passat poltert werde ich persönlich nicht hinnehmen ich versuche den zu wandeln aber erst einmal abwarten ob der Ing. vom Werk eine Lösung mitbringt bis dahin sehe ich erst mal alles gelassen

Zitat:

@DVE schrieb am 20. April 2016 um 19:43:15 Uhr:


Für DCC wäre das hier vlt. eine Lösung, aber bestimmt nicht billig ...

http://www.kwsuspensions.de/kw/info/kw_ddc/

Danke. Hat es vielleicht jemand hier schon in B8 einbauen lassen?

Zitat:

@ztp-7883 schrieb am 13. April 2016 um 00:09:01 Uhr:


Also für mich ist nach 2 mal Dämpferwechsel, einmal Domlagerwechsel und einmal Achsaufhängung wechseln die Gewährleistung geschlossen worden.
Nun strebe ich endgültig die Wandlung an und habe diese bereits beantragen lassen durch den Freundlichen.

Hallo ich habe das gleiche Problem , sag bitte Bescheid ob die Wandlung durch ging , wenn nicht sollte man evtl. sehr viele enttäuschte Passatfahrer suchen und eine gemeinsame Klage einreichen es gab einmal bei Mercedes w211 einen Club der Wandler im Netz , da ging auf einmal jede Wandlung durch .

Scheint ja eine riesen Serienstreuung zu geben. Fahre 2,8bar rundum mit 18" und Conti SportContact5 Seal und da muß der Gullideckel schon massiv in die Fahrbahn eingesunken sein, damit's poltert.

Beileid an alle anderen! :-/

Zitat:

@DVE schrieb am 20. April 2016 um 19:43:15 Uhr:


Für DCC wäre das hier vlt. eine Lösung, aber bestimmt nicht billig ...

http://www.kwsuspensions.de/kw/info/kw_ddc/

Für den B8 € 2299.- + Einbau! Ob sich VW da kulant zeigt? 😁

Darf ich bei diesem ellenlangen Thread nochmals nachfragen, wie das Poltern im Allgemeinen definiert wird?

Ich selbst fahre seit 4 Monaten einen Passat BiTDI aus 12/2014 mit den Standard 17 Zoll Felgen. Von Anfang an Winterreifen (ContiSeal) auf 2,9 Bar - wie bei Standard im Infotainment vorgegeben.

Mir fiel auf, dass es schon ordentlich rappelte im Auto bei Querfugen und eingelassenen Gullideckeln - Also das was auf den Dörfern in BaWü so Standard ist. Das ist eben sehr geräuschvoll und bei jemanden, der sich mit seinem Auto etwas verbunden fühlt/fühlen will, kitzelt das immer schon so an der Schmerzgrenze.

Also ich bezeichne das mal als Poltern, wenn so ein kurzer Stoß bei Auto und Fahrer ins Mark geht.
Oder ist hier mehr die Rede von einem Poltern in der Aufhängung selbst - also wie lose Verbindungen/Gelenke?
Davon habe ich bisher noch nichts feststellen können.

Ich habe dann mal den Luftdruck auf 2,6 abgesenkt und muss schon sagen, dass es nun wesentlich tolerierbarer ist.

Bis auf diesen Schönheitsfehler finde ich das Fahrwerk eigentlich recht komfortabel. Hätte für meinen Geschmack allerdings auch etwas mehr Sportlichkeit bieten können. Vermisse ein wenig die Präzision trotz DCC Sport und auch die Seitenneigung ist deutlich. Gerade wenn man das ins Verhältnis zu den Einbußen im Abrollkomfort stellt, kann man eigentlich nicht von einer gelungenen Abstimmung sprechen.
Manchmal habe ich auch das Gefühl, das Chassis dieses Autos ist nicht besonders steif. Das macht sich vor allem beim Rückwärtsfahren über Absätze bemerkbar. Da knatscht und quietscht es manchmal schon deutlich im Gebälk. Könnte evtl. auch vom Panoramadach kommen (hab einen Variant).
Auch beim zackigeren Lenken habe ich manchmal den Eindruck, das Auto verwindet sich weil das immer etwas indirekt wirkt. Aber das könnte natürlich auch an den 17 Zöllern liegen. Würde den gerne mal mit 18 oder 19 Zoll Bereifung fahren, bevor ich da ein vorschnelles Urteil fälle.

Aber momentan liegt das Poltern noch unterhalb der Toleranzgrenze. Auch bei einem meiner letzten Autos, einem BMW 550i XDrive fand ich solch kurze Stöße manchmal störend. Vor allem an harten Absätzen bei Tankstellen ist mir das aufgefallen. Zugute halten kann man dem 5er noch, dass es mit 19 Zöllern immer noch dezenter war als beim Passat mit 17". Und wenn das Fahrwerk schon Stöße durchlässt, dann fühlt sich der BMW eben einfach noch ein ganzes Stück solider an. Der Passat mehr nach Einzelteilen.

Aber ich schätze, darin stecken eben diese 15.000 Euro unterschied zwischen einem mit meinem Passat vergleichbaren Fünfer.
In einem anderen Thread hatte ich schon geschrieben, dass der Passat eben doch nicht das an der Oberklasse kratzende Schnäppchen ist, wie es die Presse darstellt. Eher ein mit Extras aufgepimpter Golf Plus in der Langversion. Aber ok, bis auf diese Ernüchterung bin ich schon zufrieden mit dem Auto.

Zitat:

@AllesDiesel schrieb am 20. April 2016 um 22:14:20 Uhr:


Scheint ja eine riesen Serienstreuung zu geben. Fahre 2,8bar rundum mit 18" und Conti SportContact5 Seal und da muß der Gullideckel schon massiv in die Fahrbahn eingesunken sein, damit's poltert.

Beileid an alle anderen! :-/

Die 4motion haben dieses Problem auch nicht....
soweit ich weiss :-)

Es scheint so, denn ich habe kein Problem mit dem Fahrwerk.... (BiTDI). Wir haben aber auch einen 7er-Golf mit der Mehrlenkerachse. Auch da ist nix.

Bernd.

Zitat:

@ArsAutokauf schrieb am 20. April 2016 um 22:55:13 Uhr:


Mir fiel auf, dass es schon ordentlich rappelte im Auto bei Querfugen und eingelassenen Gullideckeln - Also das was auf den Dörfern in BaWü so Standard ist. Das ist eben sehr geräuschvoll und bei jemanden, der sich mit seinem Auto etwas verbunden fühlt/fühlen will, kitzelt das immer schon so an der Schmerzgrenze.

Ich hatte eine Limo B8 BiTu 4Motion und DCC und kann das genau so unterschreiben.

Bei schlechten Straßen rappelte es sehr. So dass man wirklich dachte: "Das kann doch wohl nicht richtig sein. Da bricht doch gleich irgendwo was ab." Aber ein spezielles damit verbundenes Geräusch von hinten oder so, gab es auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen