Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Zitat:

@lwinni schrieb am 14. April 2016 um 15:17:00 Uhr:



Zitat:

@BJG_DO schrieb am 13. April 2016 um 22:58:38 Uhr:


Unabhängig von einem eventuellen Defekt - der das Poltern verursacht - wurde schon in den ersten Tests des B8 gesagt, dass für Komfort-orientierte Fahrer beim Standard-Fahrwerk mit den 17-Zoll-Rädern die absolute Grenze erreicht ist.

Was mich schon etwas wundert, da der Passat ja schon in 17" Ballon-Reifen hat.

Was auch an den evtl. montierten Conti Seal Reifen liegen kann. Diese pseudo selbstversiegelnden Reifen sollen einigen Komfort einbüßen. Ich hab die 17er ContiSel Ganzjahresreifen. In 2 Wochen lasse ich nirmale Sommerreifen ohne ContiSeal auf die Felgen montieren.

Zitat:

@schobbeschorle schrieb am 14. April 2016 um 09:53:07 Uhr:


Also ich hab den Skoda Octavia III mit 16 Zollern und es böllert wie verrückt. Mein alter Hyundai Getz von 2006 hat ne bessere Federung, bin ihn heute extra nochmal gefahren zum testen. Absoluter Hammer!

Diese Hinterachse ist ne Fehlkonstruktion. Schreiben ja auch die Golfer, Rapidler, alle mit dieser besch. Hinterachse.
Ob ein Dämpfertausch was hilft.. mal sehen, ich mache genau einen Versuch, danach geht die hohle Büchse zum Händler.

Das war schon beim B7 so. Das Fahrwerk ist an sich nicht schlecht, die polternde Hinterachse aber sehr wohl. Mit der Sitzhaltung ist dies das nervigste am Fahrzeug.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 14. April 2016 um 18:04:24 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 14. April 2016 um 15:15:35 Uhr:



Wow ... wieder was gelernt ... sie haben alle die gleiche Hinterachse ... 😰
Welche genau ist es denn?
- Verbundlenker
- Mehrlenker
- ....

Mehrlenker ist die Aufwändigere und auch teurere. Je nach Motorisierung wird im Golf/Octavia die eine oder die andere verbaut. Der Passat hat aber nur die Mehrlenker.

Danke.

War mir schon bewusst und sollte ein dezenter Hinweis @schobbeschorle sein, dass man nicht gleich pauschal Octavia, Rapid, Golf VII usw. miteinander vergleichen kann 😉

Okay, alles klar,habe ich verstanden:-)

Ähnliche Themen

Welche Dämpfer ohne zusätzlichen Eintrag in den Fahrzeugschein (TÜV-Abnahme) verschaffen Abhilfe?
Am besten progressiv. Weich bei kurzwelligen Unebenheiten, ansonsten normal "hart".

Hallo zusammen , ich fahre einen Passat B 8 Highline , auch ich finde das der Passat sehr straff abgefedert ist , dass alleine würde mich nicht stören , was mich stört ist das poldern der Hinterachse und weitere Mängel am Fahrzeug ,
diese sind Knarren an der Beifahrertür , Pfeifende Lüftung, Knarren am Cockpit , was ja vielleicht mit dem zu harten Fahrwerk zu tun hat , wer ein straffes Fahrwerk wünscht sollte ein Sportfahrwerk bestellen , auch dann wäre ein poldern an der Hinterachse nicht akzeptabel , ich fahre seit sehr vielen Jahren VW Passat ich tausche die Fahrzeuge in der Regen nach ca. 3 Jahren mit 80 tkm , vor meinen B8 hatte ich einen Passat CC mit DCC Fahrwerk und dass DCC Fahrwerk im Sportmodus kam mir nicht so hart rüber wie das Serienfahrwerk im Passat B8 und die Hinterachse beim Passat CC hat auch nicht gepoltert , meine Frau fährt seit Jahren VW Golf auch diese Fahrzeuge werden alle 3 Jahre getauscht mit ca . 60 tkm , bisher war ich immer zufrieden mit meinen VW`S aber was VW sich beim Passat B8 leistet finde ich nicht gut , im Serienzustand so ein hartes Fahrwerk einzubauen finde ich nicht gut , über die Härte kann man verschiedene Meinungen haben , aber ein poltern an er Hinterachse geht gar nicht , wer von seinem Passat nicht viel erwartet kann auch nicht enttäuscht werden , ich erwarte von einem Passat das er Souverän fährt , was meine Vorgänger Passat alles gemacht haben ob mit oder ohne DCC Fahrwerk . Wenn VW das Poldern nicht in den Griff bekommt ( es kommt ein Ing. aus dem Wer,k da mein Werkstattmeister es ebenfalls sehr hart findet und mein Passat in engen kurven durch das harte Fahrwerk versetzt) lasse ich es auf eine Wandlung ankommen bzw. wenn mir mein Autoverkäufer entgegen kommt , kaufe ich mir einen Passat B8 mit DCC Fahrwerk , wenn es bis zur Wandlung kommen sollte , werde ich die Automarke wechseln , der o.g. Text ist meine persönliche Meinung und jeder kann eine andere Meinung darüber haben , ich hatte bis jetzt 5 Passat und meine Frau 6 Golf es gab immer wieder mal Probleme die bis jetzt immer behoben wurden , ich hoffe das VW auch dieses Problem löst

Zitat:

@Richardaaaaaa schrieb am 20. April 2016 um 11:19:02 Uhr:


ich hoffe das VW auch dieses Problem löst

Das Problem gibt es mindestens seit Anfang 2013 aus der Reihe, auf dem die Golf, Passat, Skoda, Rapid, Leon aufgebaut sind. Es scheint keine Lösung zu geben. Ich bin ebenfalls sehr frustriert, es gibt keinen Willen hier etwas zu machen anscheinend. VW hat es einfach noch zu Dicke auf dem Konto, damit bleibt der Laden bis in die untersten Strukturen ("Dialogannahme"😉 unmotiviert. Denn irgendein Neuer Käufer findet sich doch immer. Status eben. Mal sehen wie lange noch.

Zitat:

Danke.
War mir schon bewusst und sollte ein dezenter Hinweis @schobbeschorle sein, dass man nicht gleich pauschal Octavia, Rapid, Golf VII usw. miteinander vergleichen kann 😉

Aber das Wummern, Poltern, Basswummern, Low Noise Frequenzy / Boom kann man pauschal vergleichen aus dem Hause VAG.

Ich hab z.B. nen Audi Q5 Schließbügel im Skoda und VW-Bumper an den Heckklappen - Mit Emblen der genannten Hersteller drauf - schön !!! ich fahr zum Teil einen Q5... Gleich wieder ne Wertsteigerung für das Auto 😉... Der Motor 2.0 Liter im Skoda ist der gleiche wie im Passat, Golf, Leon, Yeti und ALLEN AUDI... die Liste ist ENDLOS... Die Markenbildungsstrategie aus der Abteilung Marketing hat bei euch wohl gewirkt ne ?! Simply Clever!! DAS AUTO ist halt schon besser ne?

Aber bitte wenn ihr meint dass der Passat komplett anders gebaut ist, ich denk lieber mal über den Tellerant weiter. Aber ja - jeder Wagen sieht anders und bedient ein anderes Image und die Zielgruppe...

Passat ist ein milder Wüstenwind der nur so über die Strecke ... holpert *** HÜSTL ***
Die Schlauen fahren einfach intelligenter - RS, geiler Motor, Stark und Spritsparend - im Passat Leise und kräftig und im Leon emotional kernig....
Und Gefühle erst im Leon FR.. Juhu ich kleiner Rennfahrer... (holper/wummer) - Ich spüre DAS AUTO - FÜR ALLES GEWAPPNET - TECHNOLOGIE AUF DER HOLPERIGEN ÜBERHOLSPUR (KAUM EINE STRAßE ZU SCHLECHT).

#Kirche_im_Dorf_lassen
Dass das Fahrwerk poltert, ist doch eher ne (bedauernswerte) Ausnahme. Sonst hätten sich vermutlich schon paar Leute mehr hier gemeldet.

Ich finde die Serienabstimmung gelungen. Geschmackssache.

Es melden sich hunderte von Leuten die ratlos zurückbleiben. Threadaufstellung gefällig? Auch im Ausland füllen sich die Foren. Immer wieder das selbe. Sei froh dass du kein Holperauto hast. Glückwunsch.

Die Threads alleine hier auf Motortalk + dann nochmal die aus Skoda, Seat, VW einzeln + potenziert für die einzelnen Länder, ich habe auch schon russische, norwegische, slowenische gesehen...
Der Punkt ist der, wie in der Politik, Teile und herrsche... Sobald der Widerstand nicht zentral abläuft, ist das eben ein "vereinzeltes" Problem einiger "Problemkunden".

Die Strategie läuft so ab: Bagatellisierung bei der Dialogannahme (Stand der Technik), dann mühselige Erarbeitung des Fehlerbildes + Abwarten. Mit viel Wohlwollen einige Nachbesserungen und dann bleibts wie gewohnt....

Hey schobbeschorle,
es ging hier doch um die Hinterachse. Der Octavia 2 hatte immer die Mehrlenkerachse. Beim aktuellen Octavia 3 ist diese erst ab 150 PS verbaut.
Klar sind die Autos aus dem Konzern sehr ähnlich und viele Gleichteile sind verbaut. Wobei Skoda und Seat mittlerweile etwas entfeinert werden. Sie sind schlechter gedämmt und die Fahrwerke weniger komfortabel. Die Innenräume sind einfacher gestaltet.
Mir war das immer Wurst. Habe nach diversen Golf einen Leon 1 gefahren (der schöne"Alfasud" mit dem A3 Cockpit) dann A3 und Skoda Octavia 2. Letzterer war damals tatsächlich wertiger als der Golf 5.
Quentin

Doch klar ´ne Lösung gibts, aber die kostet eben Geld. Helfen tun die die grünen Bilstein B8 Komfort Sport Einrohrdämpfer....denn das ist eigentlich Stand der Technik zumindest bei vielen Porsche und Mercedes Modelle ab Werk.
Das Polter Problem spannt sich doch über die gesamte VW MQB Plattform , also Passat und bspw. auch Golf 7 und liegt wohl an der Machart der VW Dämpfer. Ich habe diese schon lange rausgeschmissen....fährt sich jetzt besser und habe Ruhe. Wir haben uns jetzt vor kurzem den neuen Touran bestellt statt Passat , hat aber genau das selbe Fahrwerk wie Passat und dort kommen die grünen Bilsteins auch rein
Grüsse....

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 20. April 2016 um 18:36:31 Uhr:


Doch klar ´ne Lösung gibts, aber die kostet eben Geld. Helfen tun die die grünen Bilstein B8 Komfort Sport Einrohrdämpfer....denn das ist eigentlich Stand der Technik zumindest bei vielen Porsche und Mercedes Modelle ab Werk.

DCC Besitzer hilft das aber wenig. 🙄

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 20. April 2016 um 18:36:31 Uhr:


Doch klar ´ne Lösung gibts, aber die kostet eben Geld. Helfen tun die die grünen Bilstein B8 Komfort Sport Einrohrdämpfer....denn das ist eigentlich Stand der Technik zumindest bei vielen Porsche und Mercedes Modelle ab Werk.
Das Polter Problem spannt sich doch über die gesamte VW MQB Plattform , also Passat und bspw. auch Golf 7 und liegt wohl an der Machart der VW Dämpfer. Ich habe diese schon lange rausgeschmissen....fährt sich jetzt besser und habe Ruhe. Wir haben uns jetzt vor kurzem den neuen Touran bestellt statt Passat , hat aber genau das selbe Fahrwerk wie Passat und dort kommen die grünen Bilsteins auch rein
Grüsse....

Geht das auch mit DCC zusammen?

Für DCC wäre das hier vlt. eine Lösung, aber bestimmt nicht billig ...

http://www.kwsuspensions.de/kw/info/kw_ddc/

Deine Antwort
Ähnliche Themen