Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
IHR REDET STÄNDIG VOM B7 B8 IST DOCH ABER MIT STANDARTFAHRWERK DAS PROBLEM WER IHN NICHT HAT KANN ES AUCH NICHT BEURTEILEN: DIESES IST NUN MEIN 3. IN FOLGE JAHREFAHRLEISTUNG IMMER 30000KM::ALLE 2-3 JAHRE WECHSLE ICH UND NUN HABE ICH EINEN POLTERGEIST DER MIR AUCH ANZEIGT IM INNENRAUM ALLO DU BIST WIEDER ÜBER EINEN GULLIDECKEL GEFAHREN:😁AS NERVT MICH:::
@goldenglowes: Die 18-Zöller sind schon in einigen Tests negativ in Sachen Fahrkomfort aufgefallen. Klar ist, dass neben der kompletten Fahrzeugkonstruktion auch der komplette Verbund aus Reifen (auch bezügl. der Flankenhöhe), Feder und Dämpfer wichtig für das Fahrverhalten des Fahrzeugs ist. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen Spezialisten die Serienfedern ohne Dämpfertausch gegen verkürzte Sportfedern getauscht und sich dann über das grottige Fahrverhalten gewundert haben... 🙂
Wenn ich das DCC richtig verstanden habe, dann wird das Ansprechverhalten innerhalb von Millisekunden sowohl in der Druck- als auch der Zugstufe angepasst. Damit sollte sich auch eine härtere Feder simulieren lassen (nur weicher geht prinzipbedingt nicht). Ob dass dann den eigenen Sportlichen Ansprüchen genügt muss dann jeder selbst für sich entscheiden. Und wer es so richtig sportlich will, der sitzt beim B8 vielleicht im falschen Auto... 😉
Schreien hilft da auch nicht.
Auch mit DCC ist es icht gerade smooth. Gerade sowas wie Gullideckel, Straßenschäden usw. kommen stark am Hintern an.
Bei ist es der 240 BiTu als Limousine. Mit Reifen auf Komfortdruck von 2,7 bar ist es deutlih besser als bei der Auslieferung mit 3,0 bar.
Aber dennoch, "nervig" empfinde ich es auch.
Die Härte bei kurzen Schlägen, hängt auch praktisch nicht von der Fahrwerkseinstellung ab.
Ich habe jetzt ca. 5000 km runter und habe den Eindruck, dass es sich verbessert. Vielleicht auch nur Gewöhnungseffekt oder die Sitze werden weicher.
Wärmer ist es auch.
Keine Ahnung, ob das nun als "poltern" zu bezeichnen wäre-
Fällt sowas eigentlich nie jemanden während der Entwicklung auf? VW baut seit über 50 Jahren Autos in großen Stückzahlen, gibts da keine Lessons learned das solche nervigen Dinge wie ein polterndes Fahrwerk vermieden werden? Eine Auslegung eines Feder/Dämpfer Systems ist auch wahrlich kein Hexenwerk.
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, dass alle B8 dieses "Fahrwerkspoltern" haben. Es ist nur so (wie bei den meisten festgestellten Problemen), dass sich die B8-Fahrer ohne dieses Fehlerbild hier auch nicht melden. Interessant wäre ja mal, wenn sich hier auch die B8-Fahrer mal melden würden, die mit dem Fahrwerk zufrieden sind. Dann könnte man daraus vielleicht ableiten, ob es sich um ein größeres Problem handelt.
Gut, bei dem Polter-Problem weiß ich nicht ob es ein Flottenproblem ist. Dann nehme man halt das Knister und Knarz Problem beim B7.
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 12. März 2015 um 13:19:49 Uhr:
@goldenglowes: Die 18-Zöller sind schon in einigen Tests negativ in Sachen Fahrkomfort aufgefallen. Klar ist, dass neben der kompletten Fahrzeugkonstruktion auch der komplette Verbund aus Reifen (auch bezügl. der Flankenhöhe), Feder und Dämpfer wichtig für das Fahrverhalten des Fahrzeugs ist. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen Spezialisten die Serienfedern ohne Dämpfertausch gegen verkürzte Sportfedern getauscht und sich dann über das grottige Fahrverhalten gewundert haben... 🙂Wenn ich das DCC richtig verstanden habe, dann wird das Ansprechverhalten innerhalb von Millisekunden sowohl in der Druck- als auch der Zugstufe angepasst. Damit sollte sich auch eine härtere Feder simulieren lassen (nur weicher geht prinzipbedingt nicht). Ob dass dann den eigenen Sportlichen Ansprüchen genügt muss dann jeder selbst für sich entscheiden. Und wer es so richtig sportlich will, der sitzt beim B8 vielleicht im falschen Auto... 😉
Ich finde es ja nicht negativ in Sachen Fahrkomfort. Mir ist es etwas zu weich im gesamten . Ich hab auch kein poltern . Klar das Auto ist sehr leise da hört man ab und an den Fahrbahnzustand aber das will ich auch . Ich möchte auch hören wenn es nass ist zumindest leise und genau das macht er auch. Von da her bin ich zufrieden. Der Biturbo fährt sich sehr sportlich , weniger untersteuern als der B7 einzig das Mehrgewicht merkt man beim Bremsen. Ich muss an manchen Ecken schon 10 m früher Bremsen als beim B7. Ich meinte damit auch nur man kann sich das Geld sparen. Ein gutes Normalfahrwerk und eine gutes Sportfahrwerk allein tun es auch . (Sportfahrwerk bedeutet ja nicht unbedingt bretthart)
PS: Mein Fahrwerk poltert nicht und bin zufrieden mit allen Geräuschen bisher
Der Eine möchte ein Komfort-Fahrwerk, der Andere möchte ein Sportfahrwerk. Beide können die entsprechenden Fahrwerke ordern. Und dann gibt es noch die dritte Gruppe (zu der ich auch gehöre): die möchten es hauptsächlich komfortabel und - wenn sie mal der Hafer sticht - auch mal sportlich. Für diese Nutzergruppe ist DCC gedacht - praktisch ein während der Fahrt verstellbares Fahrwerk. Es ist vielleicht nicht so sportlich wie ein reines Sportfahrwerk und vielleicht auch nicht so komfortabel wie ein reines Komfort-Fahrwerk, aber es kann von jedem ein bischen. Das ist so in etwa wie bei den Foto-Objektiven: Es gibt Festbrennweiten, die in ihrer jeweiligen Brennweite die best mögliche Bildqualität liefern und es gibt Zoom-Objektive, die universeller einsetzbar sind. Es kommt halt darauf an, was man gern haben möchte.
Vorteil bei Objektiven ist, dass es brauchbare Testvergleiche gibt.
Ich wüsste auch nicht welches denn das Komfort-Fahrwerk ist.
Es heißt ja immer DCC sei komfortabler.
Kann mit mal jemand "poltern" erklären?
Ich finde das Wort ziemlich doof.
Ist das nur Geräusch oder auf Gefühl?
Ich habe jetzt einfach mal das Serien-Fahrwerk als Komfort-Fahrwerk bezeichnet, weil ich da von einer eher komfortablen Auslegung ausgehe.
Den Komfortgewinn des DCC stelle ich mir wie folgt vor: Die Grundabstimmung der Federn des DCC-Fahrwerks ist noch weicher als die des Serien-Fahrwerks. Mittels der elektronisch-geregelten Dämpfer wird durch Verhärtung der Druckstufe eine der Serie ähnliche Federwirkung "simuliert". Wenn jetzt der allgegenwärtige Gullydeckel überfahren wird - der ja selten genau auf Straßenniveau eingebaut ist - wird innerhalb von Millisekunden die Dämpfung angepasst, sodass sich zwar das Rad vertikal bewegt - nicht aber die Karosserie. Im Idealfall hört man dann im Auto nur das Reifengeräusch - spürt aber nichts vom Gullydeckel. Eine Luftfederung dürfte ungefähr den gleichen Effekt erzielen (ich höre jetzt schon die Aufschreie: " Niemals, eine Luftfederung kann Alles viiiiiel besser!" 🙂).
und wieder schweifen wir ab..fahrt einfach mal einen normalen B8 comfortline 150ps tdi und ihr werdet merken was das fürn m ist..bin total entäuscht..B 8 soll angriff in die mittelklasse werden..niemals.. mein 3 passat in folge und alle waren besser...fahrwerk hin fahrwerk her dcc und so weiter serie mir winterbereifung dann habt ihr den gullydeckel im ohr.....
Dann werden wir nun wieder konkreter. Bitte gib uns mal die Details zu deinem Auto: Welches Fahrwerk, welche Rad-/Reifenkombination und vor Allem: was genau ist das Problem bei deinen Fahrzeug?
Ich zitiere mich ja ungern selbst ...
Zitat:
@Leitstelle1 schrieb am 12. März 2015 um 06:45:42 Uhr:
Also ich habe das Standardfahrwerk und bei mir poltert nichts. Fahre mit 17" 215/55. das Fahrwerk ist tatsächlich härter als im B7, wobei man schin auch bedenken muss, dass das Fahrwerk auch erst ab 10.000km aufwärts "weicher" wird und somit komfortabler.Beim aktuellen Octavia gab/gibt es ja auch massive Beschwerden über Poltern an der Hinterachse - mittlerweile werden hier die Stossdämpfer von Skoda getauscht. Möglicherweise gibt es ja beim Passat ein ähnliches Problem?
Vielleicht meinem einige mit poltern die Härte des Fahrwerkes? Jedenfalls freue ich mich schon auf die 18" im Sommer - egal ob es etwas härter wird - die Optik halt ;-)
Zitat:
@PublicT schrieb am 12. März 2015 um 16:19:13 Uhr:
Kann mit mal jemand "poltern" erklären?
Ich finde das Wort ziemlich doof.
Ist das nur Geräusch oder auf Gefühl?
Das würde mich auch interessieren
Zitat:
@hans05 schrieb am 12. März 2015 um 19:23:44 Uhr:
Das würde mich auch interessierenZitat:
@PublicT schrieb am 12. März 2015 um 16:19:13 Uhr:
Kann mit mal jemand "poltern" erklären?
Ich finde das Wort ziemlich doof.
Ist das nur Geräusch oder auf Gefühl?
@Public hat das ja nicht zum ersten mal gefragt, was mit "poltern" überhaupt gemeint ist. Geantwortet hat bisher noch niemand. Es wird immer nur weiter geschimpft über
das Fahrwerk. Man kann also nicht entscheiden, ob es einfach auf subjektiver Wahrnehmung beruht oder tatsächlich einen Mangel darstellt.
Wie ich mich zum Beispiel kenne, werde ich wohl mit den 19'' Verona und DCC Sport unterwegs sein.