Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Naja was heißt schlimmer wird's nicht werden.
Anfangs war es ja nur das poltern was etliche berichten. Mittlerweile kommt gelegentlich noch ein leichtes klappern hinzu und ich frage mich, ob dies ein Resultat der bisherigen Versuche ist?
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 1. April 2016 um 13:54:44 Uhr:
Naja was heißt schlimmer wird's nicht werden.
Anfangs war es ja nur das poltern was etliche berichten. Mittlerweile kommt gelegentlich noch ein leichtes klappern hinzu und ich frage mich, ob dies ein Resultat der bisherigen Versuche ist?
Mit genau dieser Begründung der Verschlimmbesserung wartet mein Händler "noch" mit Reparaturversuchen ab und ist auf der Suche nach einem Vergleichsfahrzeug. Allerdings ist eine DCC Limousine anscheinend sehr sehr schwer aufzutreiben.
Mal sehen... Allzu lange werde ich nicht mehr stillhalten und habe die Wandlung schon als Ultima Ratio in den Raum geworfen!
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 1. April 2016 um 13:54:44 Uhr:
kommt gelegentlich noch ein leichtes klappern hinzu
das ist sehr ärgerlich
Ähnliche Themen
Ja ist es.
Sollte das poltern auf Grund der neuen Lager hörbar besser werden, werde ich natürlich auch auf abstellen aller nachträglich entstandenen Nebengeräusche bestehen.
Montag sollten die Lager da sein und ich werde auch anbringen, das ich beim Wechsel definitiv dabei sein möchte um unmittelbar danach eine Fahrt mit dem Meister zu absolvieren.
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 1. April 2016 um 10:20:45 Uhr:
Der Bilstein ist dahingehend scheinbar wirklich geräuschärmer.
Dann sollen die den bei Dir verbauen, mach Druck!
Wenn es letztenendes an den nun bedachten Lagern liegen sollte, wäre ein erneuter Wechsel der Dämpfer (Wechsel Nr. 3) dann ja nicht mehr nötig.
Ich warte nächste Woche ab, zum Glück hab ich Urlaub und bin terminlich flexibler und werde diesen letzten Versuch wagen.
ztp-7883:
eine Bitte: Sollte das Wechseln der Lager erfolgreich sein, gib doch kurz durch, welche Lager genau getauscht wurden.
Einer hier hat ja berichtet, dass das Geräusch weg ist seitdem irgendwas ausgewechselt wurde, seitdem ist ja Funkstille.
Schonmal viel Erfolg und vorab herzlichen Dank.
Natürlich werde ich mir dann die Teilenummer geben lassen. Wäre ja auch zum Wohle anderer geplagten Fahrer.
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 1. April 2016 um 16:32:05 Uhr:
Wenn es letztenendes an den nun bedachten Lagern liegen sollte, wäre ein erneuter Wechsel der Dämpfer (Wechsel Nr. 3) dann ja nicht mehr nötig.Ich warte nächste Woche ab, zum Glück hab ich Urlaub und bin terminlich flexibler und werde diesen letzten Versuch wagen.
Reine Hirnfurzspekulatiin. Vielleicht hat man beim Karosserriebau einen Fehler gemacht und der Feder- / Dämpferweg ist länger und verursacht dieses Poltern. Schon sehr seltsam. Die gleiche f#Federn / Dämpfer und Lager verursachen anscheimend in anderen Fahrezeugen kein Problem.
Habt ihr bestimmt schon gelesen?
http://www.skodacommunity.de/.../page-67
Meine Werkstatt hatte wohl auch eine Anfrage gestellt, aber gibt wohl keine Lösung..
Der Octavia hat an der Hinterachse aber eine ganz andere Konstruktion als der Passat. Habe einen bekannten der einen fährt. Bei ihm poltert nichts. Der ist aber schon deutlich straffer als mein Passat. Der ist viel ausgeglichener.
Achso, das wusste ich nicht. Wenn aber die selben Dämpfer verbaut wären, würde das evtl einiges erklären
Habe gestern meine Räder gewechselt und kir ist da was aufgefallen.. Ist das die Tankentlüftng?
Zitat:
@therealbadboy schrieb am 10. April 2016 um 09:13:06 Uhr:
Habe gestern meine Räder gewechselt und kir ist da was aufgefallen.. Ist das die Tankentlüftng?
Entwässerung trifft es mehr...