Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Lagerwechsel brachte nix.
Heut wird letzter Versuch gemacht wohl mit speziellen Dämpfern und dann ist Schluss und ich strebe eine Wandlung an.
Kurios ist allerdings, daß das Poltern nur bei verbauten Dämpfern auftritt. Die Techniker sind mal ohne Dämpfer nur mit den Federn gefahren, da wären die Geräusche wohl nicht aufgetreten.
Verbaut sind ja schon Öldruckdämpfer.
Heut Nachmittag weiß ich mehr.
Schade, das Gottschi sich nicht meldet...
Mir geht das Poltern so auf die Nerven.....Wenns mein Auto wäre, hätte ich den schon längst gewandelt oder verkauft.
Jedenfalls nächstes Mal kein VW mehr.
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 17. März 2016 um 10:13:52 Uhr:
Lagerwechsel brachte nix.
Heut wird letzter Versuch gemacht wohl mit speziellen Dämpfern und dann ist Schluss und ich strebe eine Wandlung an.Kurios ist allerdings, daß das Poltern nur bei verbauten Dämpfern auftritt. Die Techniker sind mal ohne Dämpfer nur mit den Federn gefahren, da wären die Geräusche wohl nicht aufgetreten.
Verbaut sind ja schon Öldruckdämpfer.Heut Nachmittag weiß ich mehr.
Laienhaft würde ich vermuten, dass es eine Serientoleranz bei den Federn gibt und im Zusammenspiel mit den Dämpfern ein bestimmter Federweg die Dämpfer und Federn im Gegenspiel miteinander zum Poltern bringt.
Vielleicht haben die Federn beim Ausfahren zu wenig Spannung und beim Einfedern "bumst" es dann.
Hast du eine Möglichkeit einfach mal Federwegsbegrenzer einzulegen? Oder halt testhakber paar Unterlegscheiben unter die Federn, um den Federweg zu erhöhen und damit den Druck beim Uasfedern?
Zitat:
Hast du eine Möglichkeit einfach mal Federwegsbegrenzer einzulegen? Oder halt testhakber paar Unterlegscheiben unter die Federn, um den Federweg zu erhöhen und damit den Druck beim Uasfedern?
Nein die Möglichkeit habe ich nun nicht und ehrlich gesagt auch keine Lust auf solch nachträgliche Experimente.
Wie zu erwarten, brachte auch der Wechsel mit irgendwelchen "Spezialdämpfern" nix.
Somit wurden bei mir 2x Dämpfer gewechselt und 1x Domlager.
Am Montag habe ich nun ein Termin mit dem Verkaufleiter um das Thema einer Wandlung bezüglich der Fahrwerksprobleme zu besprechen.
Von den 34 Tagen, welche meinen B8 nun habe, stand er insgesammt 14 Tage wegen des polterns in der Werkstatt...
Meiner gefällt mir wirklich gut als Highline usw. und ich mag den auch. Aber da ich das Auto mindestens 4 Jahre fahren will/werde, kann ich mich mit dem poltern absolut nicht anfreunden oder es ignorieren.
Ähnliche Themen
Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht welche sie der Reihe nach eingebaut haben. Aber ich werde mir die Auflistung am Montag erfragen, wenn ich noch daran denke.
Als ich ihn abgeholt habe, war ich einfach nur noch gefrustet und dachte nicht daran.
Zitat:
@DVE schrieb am 19. März 2016 um 08:21:30 Uhr:
Sind die Bilstein B8 keine Option für Dich?
Hatte ich mal im Golf VI Variant als B12 Kit (B8 Dämpfer und Eibach 20-30mm "Tieferlegungsfedern"😉. Einmal und nie wieder - flogen nach 2 Monaten wieder raus. Für meine Bekannten, welche größtenteils Tuningfreunde sind und selber Tiefergelgte Fhrwerke fahren, war das Fhrwerk super komfortabel. Für mich (36, "gesund", Berufspendler 100km Autobahn jeden Tag) war das Fahrverhalten ebnfalls erstmal gut, bis mir insbesondere lange Bodenwellen doch mehr auf den Rücken gingen als ich dachte.
Danach kamen Sachs Advantage und Serienfedern rein. Diese wurden meines Wissens nach auch beim Schlechtwegefahrwerk verbaut, also quasi Serienersatz. Sachs Advantage sind Einrohrdämpfer - welche hier desöfteren allgemein als technisch "überlegen" hochgejubelt werden etc pp. Die kamen nach ebenfalls 2 Monaten wieder raus, auch zu hart auf Dauer. Die B8 und Sachs Advantage hatten beide ihre Vorzüge in unterschiedlichen Dämpfungsbereichen. Ich fand z.B. Die B8 Kombination im Stadverkehr bei Schlaglöchern und beim Überfahren von Geschwundikeitsbegrenzungshübbeln komfortabel abgestimmt - besser als die Sachs Advantage. Dafür drückten lange Bodenwellen uf der Autobahn mehr durch und gingen irgendwann mit Rückenschmerzen einher. Da waren die Advantage besser, jedoch ansinsten bei Hübbeln schlechter.
Zum Schluss bin ich auf die Sachs Super Touring (also VW Serie, Zweirohrdämpfer) zurück. Die waren, das kann ich nach meinen kostspieligen Experimenten nun behaupten, für alle Fahrsituationen am besten abgestimmt.
Meine Meinung: Fahrzeughersteller investieren einen Haufen Zeit und Geld um eine "volkstaugliche" und gute Fahrzeugabstimmung zu finden. Wenn da was nicht passt, wie hier beim Poltergeist, dann liegt ein Fehler am Fahrzeug oder den Fahrzeugteilen vor. Ich würde einem "Alltagsfahrer" ohne hedonistischen Zügen niemals mehr zu experimenten am Fahrwerk raten. Das kann jemandes Geschmack hervorragend treffen, so gut für alle Fahrtypen abgestimmt wie original wird es niemals.
Gibt es schon Neues, @ztp-7883 ?
@Gottschi78 wollte ich nochmal verlinkt erwähnen, damit er eine Mail bekommt.
Nunja wie schon beschrieben, brachten alle Versuche nix.
Ich habe nun sowohl mündlich als auch schriftlich einen Rücktrittsgesuch eingereicht und warte nun die Antwort ab. Für mich ist dieses Thema damit leider als "nicht lösbar" abgehakt.
Hallo,
Bin neu hier und habe das gleiche Problem. B8 Highline mit DCC und 19" Verona. Nun habe ich die Höhe mal nachgemessen. Fahrzeug steht auch rein optisch vorn sehr hoch. Speziell bei kurzen Schlägen, z.B. Schleusendeckel, kommen die Schläge fast ungedämpft durch.
Mitte Nabe bis Unterkante Radlauf. Hinten ca. 380mm Vorn 415mm!!
Das ist doch nicht normal, oder??
Irgendwo im Mängel-thread habe ich auch noch von falschen Stoßdämpfern gelesen. Alltrack Dämpfer im normalen B8
Moin,
Habe gerade mal nachgeschaut. Die rosa Ringe sind bei mir noch drin. Spricht irgendwas dagegen die Teile selbst zu entfernen?? Auto hoch, somit Stoßdämpfer entlasten und raus die Teile. Richtig!?
Danke und Gruß
Jens