Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 6. März 2016 um 09:13:57 Uhr:


ABER auch dieser Stabilisator kann negative Einflüsse bei zB. einer Fahrt auf einer schlechten Landstraße, auf die hintere Einzelradaufhängung haben und den Fahrkomfort des Standartfahrwerks verschlechtert.
Unserer Meinung nach ist womöglich der Stabilisator viel zu straff abgestimmt, was das gepoltere verursacht.

@ztp-7883
Wäre doch " denen " nahe zu legen, dass man vielleicht eine Probefahrt doch ohne den Stabilisator machen sollte, oder diesen auf jeden Fall " entschärfen " müsste. Wenn bei Dir und an vielen anderen Fahrzeugen vieles getauscht wurde und zu keiner Besserung geführt hat, wäre da der nächste logische Schritt anzusetzen. Oder ? 🙂

Das hatten wir doch oben schon. Ein Stabilisator hat völlig andere Aufgaben, als die Aufbaufederung/-dämpfung, wirkt im Wesentlichen beim Wanken des Fahrzeuges, ist Stand der Technik seit etlichen Jahren und ist absolut unverdächtig, was Poltergeräusche angeht.
Warum ist der jetzt schuld? Bloß weil das Prinzip nicht verstanden wurde?

P.S.: siehe hier http://www.motor-talk.de/.../fahrwerk-poltert-t5228788.html?...

Zitat:

@MacV8 schrieb am 6. März 2016 um 17:29:32 Uhr:



Das hatten wir doch oben schon. Ein Stabilisator hat völlig andere Aufgaben, als die Aufbaufederung/-dämpfung, wirkt im Wesentlichen beim Wanken des Fahrzeuges, ist Stand der Technik seit etlichen Jahren und ist absolut unverdächtig, was Poltergeräusche angeht.
Warum ist der jetzt schuld? Bloß weil das Prinzip nicht verstanden wurde?

Hallo,

ICH will mich nicht wieder streiten und alles von neuem aufrollen.

Der hintere Stabilisator ist im Passat nicht Stand der Technik, darum geht es. Den gab es nicht im B6 und die hintere Einzelradaufhängung funktionierte super, auch als Standardfahrwerk.
Habe auch nicht geschrieben dass der schuld ist, nur das er womöglich mit den original verbauten Federn / Stoßdämpfern nicht korrekt abgestimmt wurde. Das kann es doch geben ?

Und diesmal hatte ich bei meiner Probefahrt keinen Laien dabei, sondern einen der sich mit der Materie auch gut auskennt. Wenn er mir als Vermutung nahe legt, dass der verbaute Stabilisator zu hart für ist, dann glaube ich ihm das.

@MacV8
Wenn Du gerne möchtest, dass ich nichts mehr dazu schreibe, noch Fotos poste, noch Probefahrten mit anderen Usern unternehme, damit wir der Ursache näher kommen, schreibe es bitte hier und ich unterlasse jegliches.
Es ist nicht böse gemeint, nur soetwas ermutigt mich zu nichts. Dankeschön 🙂

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 6. März 2016 um 19:47:25 Uhr:



Der hintere Stabilisator ist im Passat nicht Stand der Technik, darum geht es. Den gab es nicht im B6 und die hintere Einzelradaufhängung funktionierte super, auch als Standardfahrwerk.
Habe auch nicht geschrieben dass der schuld ist, nur das er womöglich mit den original verbauten Federn / Stoßdämpfern nicht korrekt abgestimmt wurde. Das kann es doch geben ?

Und diesmal hatte ich bei meiner Probefahrt keinen Laien dabei, sondern einen der sich mit der Materie auch gut auskennt. Wenn er mir als Vermutung nahe legt, dass der verbaute Stabilisator zu hart für ist, dann glaube ich ihm das.

Fachmann, ja? Dann schöne Grüße, auch der B6 hatte bereits einen Stabi, genau wie fast alle anderen Fahrzeuge, die VW, Audi, Mercedes, BMW, usw. damals gebaut haben.
Die einzige Hinterachsvariante, die keinen Stabi braucht, ist die Verbundlenkerachse, weil diese ihn sozusagen integriert hat.
Ansonsten gibt es noch ein paar Autos für unter 10.000 €, die auch ohne Stabi fahren.

Und im Ernst, ich will Dich gar nich ärgern. Ich bin aber, auf der Basis eines soliden technischen Hintergrundwissens, der Meinung, dass ihr an der falschen Stelle sucht und damit weiter kommt. (Und es gibt hier ja auch noch andere die mitlesen und für die man dann Fakten nennen und etwas Moderieren muss.)

Also kurz, ich will nur helfen. Das man sich dafür von Dir eher beleidigen lassen muss, als dass das anerkannt wird weiß ich ja bereits.

Und Du musst Dir ja auch nicht helfen lassen. Ist nur ein Hinweis und Angebot.

Gibts schon etwas neues?

Ich werde weiter vertröstet bis ein Vergleichsfahrzeug "gefunden" ist.

Meine Geduld ist langsam am Ende und ich überlege mir tatsächlich den schriftlichen Weg mittels Rechtsanwalt einzuschlagen. Fristsetzung, Nachbesserung, externes Gutachten, Rücktritt. Wobei ich kaum glaube, dass die bisherigen Sichtprüfungen bereits als Nachbesserung angesehen werden können. Zwar wurden die Geräusche bestätigt, aber keine losen Bauteile "entdeckt".

Aber mir reicht es langsam! Ich ärger mich jeden Tag mehr und fühle mich von VW im Stich gelassen...

Ähnliche Themen

Also ich war am Dienstag bei meinem Händler und es wurde nochmal eine Probefahrt mit dem Chef der Werkstatt gemacht. Er hat das Problem im Prinzip bestätigt und mit einem "tock tock" beschrieben. Das Problem gäbe es auch beim Golf 7 meinte er leise. Bei mir ist es seltsamerweise nur auf der rechten Seite. Es wurden dann die Dämpfer fotografiert und jetzt wartet man auf Rückmeldung von VW.

Also ich hab meinen heut zum zweiten Mal diesbezüglich hingestellt.
Habe auch erwähnt, das man sich die Zeit nehmen soll um alles genau zu prüfen, da ich keine Lust habe bezüglich des polterns ein weiteres mal vorstellig zu werden und die Möglichkeit einer Wandlung bzw. Rücktritt mit meinem Verkäufer besprochen. Dieses Prozedere könne sich wohl aber locker 6-8 Wochen hinziehen.

Ich hoffe morgen vormittag erste nähere Informationen zu bekommen.

Als Leihwagen habe ich derzeit einen Passat B8 2,0TDI mit 150 PS als Variant ohne DCC oder SFW. Dieser hat das poltern zb. gerade nicht.

Zitat:

@ztp-7883 schrieb am 10. März 2016 um 13:45:29 Uhr:


Dieser hat das poltern zb. gerade nicht.

Hast du die Möglichkeit die Dämpfer zu identifizieren? Ich weiß nicht genau was der Meister abfotografiert hat aber der Wagen musste dafür auf die Bühne.

Ich kann mir Vorstellen das VW da mit verschiedenen Zulieferern zusammenarbeitet und es günstiger ist die Kunden denen das Poltern auffällt erstmal zu vertrösten als das zu Ändern. Die die hartnäckig bleiben bekommen dann Teile getauscht

Nein hab ich leider nicht, da ich bis 22 Uhr auf Schicht bin und morgen ja "eigentlich" meinen wieder abholen soll/kann.

Schade, diese Info wäre wohl hilfreich. Wenn ich meinem Händler sagen könnte schauen Sie mal ich hab die Dämpfer/Lager X drin und die sind ja bekannt für ihr poltern, bauen Sie mir bitte die Dampfer/Lager Y ein dann würden die das Wohl machen.

Zitat:

@ztp-7883 schrieb am 10. März 2016 um 16:29:46 Uhr:


Nein hab ich leider nicht, da ich bis 22 Uhr auf Schicht bin und morgen ja "eigentlich" meinen wieder abholen soll/kann.

Hallo,
geht vorne ganz leicht, braucht man nur `ne halbe Minute, ging bei meinen auch schnell. Dafür muss er nicht aufgebockt werden 🙂

Ich habe am Montag einen Termin beim Reifen und Fahrwerkspezialisten.
Als ich ihm Heute das kurz beschrieben habe, was meiner macht, hat er mir ohne ich das Wort Poltern ausgesprochen habe genau dies gesagt. Er meint, dass es zum Teil an den Sealreifen liegen kann, daher bekomme ich Probeweise andere Reifen, stink normale, keine selbsversigelnde.
Des weiteren schaut er sich das Fahrwerk genauer an, macht von allen Fahrwerksteilen Fotos.

Ich erhoffe mir nicht viel von, aber vielleicht findet er wirklich was. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Habe echt null Bock mich bei VW jedes Mal wiederholen zu müssen, was bis jetzt nichts gebracht hat.

Mag sein, das es vorn leicht geht. Aber bei mir wurden bisher nur die hinteren gewechselt, da von vorne keine derartigen Geräusche kommen. Die Sache der Reifen werde ich morgen auch mal noch ansprechen.

Inwiefern kann es mit den Sealreifen zusammenhängen?

Habe momentan die 17er Winterreifen Helsinki montiert und die 18er Dartford warten auf wärmeres Wetter... Beides sind ja diese Mobilitätsreifen

Ich hab den Thread nochmal überflogen und ist es so das es hinten rechts verstärkt auftritt? Ist bei mir der Fall. Das würde dann aber eher nicht für Dämpfer/Lager sprechen, oder?

Besonders auffällig ist das Poltern bei fahren mit Schrittgeschwindigkeit über abgesenkte Bordsteine (Auffahrten oder Gullydeckel) oder andere kurze, flache Querfugen.

Bei normaler Stadtgeschwindigkeit im DCC-Sportmodus hört man jede kurze Unebenheit, im Normal- bzw- Comfortmodus entsprechend weniger.

Akustisch würde ich das Poltern auch hinten rechts als stärker einordnen, aber das kann von der Fahrerposition aus auch ganz schnell mal täuschen. Es trit definitv beidseitig auf und ist abhängig vom gewählten Modus des DCC, ganz im Sinne: Je härter, je doller...

Ich hab mal vor langer langer Zeit bei nem Audi 100 die Stoßdämpfer gewechselt und die Schraube am Domlager nicht korrekt angezogen. Das klang, zumindest aus meiner Erinnerung heraus, sehr ähnlich!

Es gibt das Poltern auch beim DCC?

Ich habe dieses und überhaupt kein Poltern.

Bernd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen