Fahrwerk Hinten Rost
Hallo liebes Forum,
habe mir als erstes Auto natürlich einen Golf 6 gekauft. BJ 2009, KM 140000, PS 80, Benziner.
Habe das gute Gefährt relativ günstig bekommen und bis dato auch noch keine Probleme damit gehabt.
Kaufdatum: Anfang April
Motor hört sich sehr gut an und ich konnte so nichts Schwerwiegendes erkennen. Natürlich haben auch Bekannte das Auto angeschaut und es als gut empfunden.
Heute habe ich jedoch am Fahrwerk hinten diverse Roststellen gefunden und möchte wissen, ob diese bedenklich sind bzw. ob ich diese Richten lassen muss.
Tüv bzw. Pickerl (AUT) wird erst im November fällig.
Bitte um eure Hilfe.
lg
40 Antworten
Schreib Leserbriefe, wenn dir langweilig ist. Ich bin nicht volvofanatisch. Ich bin begeistert von Dingen, die kaum Ärger machen. Und davon gibt es Vieles.
Da habe ich ja scheinbar voll ins Schwarze getroffen.
Ja. Du bist ganz toll.
Nein, ich nicht, aber Volvo.
Ähnliche Themen
Klar bist du super. Und VW auch. Und du auch.
Sei mir jetzt nicht böse, aber was soll es Deiner Mienung nach bringen wenn Du immer wieder schreibst, daß man mit einem Volvo angeblich 300tkm fahren könnte ohne daß was nennenswertes kaputt geht? Hier ist halt nun mal die Golf Rubrik, d.h. die Leute haben Fragen hierzu und stellen diese auch. Da ist niemanden geholfen wenn Du immer wieder die gleichen Dinge von Dir gibst.
Also entweder Du hast sinnvolle Beiträge zur Problemlösung oder Du lässt es halt einfach sein, daß ist doch jetzt nicht so ganz schwer zu verstehen, oder?
Zitat:
@xavair1 schrieb am 31. Mai 2024 um 12:54:58 Uhr:
Ich hab bei mir jetzt auch nochmal genau nachgesehen. Am Achsträger, da wo der Teil nach hinten geht (also am Übergang und Schweißnaht) hab ich auch Rost. Der Rest ist ok. Ich habe da mit Schraubenzieher und Drahtbürste gereinigt. ...
Mein Beileid. Sieht nicht gut aus. Bedeutet das nicht auch, dass Deine Konservierung nach Kauf an den Stellen ziemlich versagt hat? Ich hätte den Konservierer von damals ja schon mal gefragt, wie das sein kann.
Hast Du vielleicht ein Foto vom Zustand, bevor Du die Rostflatschen mittels Owatrol in ein Gesamtkunstwerk verwandelt hast? 😉
Mich hätte auch interessiert, was die Karosserieleute im Nachbarforum da geraten hätten.
Ich hätte vom Gefühl her (mangels ausreichender Erfahrung) den Rost so gut es geht beseitigt und dann mit Rostumwandler behandelt. Später abgewaschen und mit ´ner guten Rostschutzfarbe in 2-3 Schichten behandelt. Anschließend UBS240 3 dünne Schichten drüber.
Das Owatrol ist eine Rostbehandlung. Der Vorteil, es muss eben nicht abgewaschen werden. Das Owatrol kriecht in die Rostporen und härtet aus. Es stoppt und versiegelt den Rost. Danach kann man drüberlackieren, zur Sicherheit mit Hammerite. Dann am Ende hab ich UBS240 drüber.
Die Konservierung ist 13 Jahre her. Da brauch ich nix mehr fragen.
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 03. Juni 2024 um 09:20:04 Uhr:
Dann macht nen Fred mit Lobeshymnen über den Golf.
@Roattabuacha
Bevor du mal wieder themenfremde Beiträge schreibst und damit eine OT Diskussion verursachst, solltest du die NUB und Beitragsregeln langsam lesen und beachten.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 6. Juni 2024 um 11:11:38 Uhr:
Das Owatrol ist eine Rostbehandlung. Der Vorteil, es muss eben nicht abgewaschen werden. Das Owatrol kriecht in die Rostporen und härtet aus. Es stoppt und versiegelt den Rost. Danach kann man drüberlackieren, zur Sicherheit mit Hammerite. Dann am Ende hab ich UBS240 drüber.
Die Konservierung ist 13 Jahre her. Da brauch ich nix mehr fragen.
Ja, ich kenne das Owatrol, bin aber bei solchem starken Rost skeptisch, ob dies "Versiegeln" wirklich auf Dauer funktioniert.
Lt. Hersteller sollte das Hammerite - egal, ob Lack oder Aerosol - übrigens nicht im KFZ-Bereich angewendet werden.
https://www.hammerite.de/.../...hutzlack-glaenzend-aerosol-mai2021.pdf
Ich drück´ Dir aber die Daumen, dass es trotzdem gut funktioniert.
hier können wir dann schließen...