Fahrwerk für H-Zulassung
Morgen liebe Gemeinde,
kleine Frage zum knobeln.
Ich richte mir gerade meinen Golf 2 GTI Bj. 5/84 wieder her, mit dem Ziel eine H-Zulassung zu bekommen.
Jetzt hab ich den Gedanken den GTI etwas tiefer zu legen damit er nicht ganz so hochbeinig ausschaut.
Serienmäßig liegt der GTI ja bereits 10 mm tiefer, ich wollte da noch mal 30-40 mm drauf legen, nur darf diese tieferlegung der H-Zulassung nicht im wege stehen. Es ist ja erlaubt solche Teile zu verbauen, wenn man nachwiesen kann, dass diese schon damals existierten aber wie und wo soll ich da anfangen.
Hat da einer von euch kennung, welche Fahrwerke von welchem Hersteller man da einsetzen kann und trotzdem noch die H-Zulassung bekommt? Wie muss ich das dann nachweisen, welcher Hersteller oder Tuner von damals ist da Heute noch am Markt?
Dank euch schon vorab,
Gruß Alti
34 Antworten
Ja 🙂
Du kannst Dir allerdings auch jetzt einen GolfII kaufen ihn nach dem Stand der jetzigen Technik umbauen, diesen Umbau mit dem Stand von heute, zum 2.1.2039 mit einem H Kennzeichen versehen lassen. Dann darf der letzte Stand der Technik, nicht nach 2019 liegen.
Haja, ich bin ja auch gespannt wie das dann mal bei mir abläuft mit der ganzen abnehmerei. Der Wagen ist ja nun schon seit 2005 abgemeldet.
Ist schon sehr interessant wie sich die Technik in den Jahren gewandelt hat, wenn ich bei meinem 84 GTI in die ZE schaue, muss ich immer schmunzeln. Bin durch meine Umbauten an meinem 3er Vari eher sehr viel mehr Kabelsalat gewohnt. Allein mein letzter Umbau des 4er Regensensors in den 3er bin ich rein Platztechnisch an meiner ZE fast verzweifelt, dort das große Relais vom 4er Regensensor unterzubringen ist schon nen Akt. Wenn ich dann mal an den GTI muss um da Elektrisch was zu machen ist das wie Urlaub.
Mein Fahrwerk von AP hat auch ein Gutachten aus den frühen 90ern, wenn ich mich nicht irre.
Guten Morgen Freunde der leichten Unterhaltung.....
Nachtrag.
Ich hab mich mal in meinem Bücherkonvolut umgesehen und siehe da, ich hatte noch aus früheren Tagen "jetzt mach ich ihn schneller" (ja ja ich weiß schon, die Jungen Wilden 😁).
Dort hab ich mal ein bischen zum Thema gestöbert und Bilstein war einer der Ersten Fahrwerkshersteller für den 2er.
Eine E-Mail war schnell geschrieben, auf Antwort musst ich dann doch ein wenig warten, die kam dann in meinem London Urlaub letzte Woche. Dort meinte man, dass man mir mit einem Gutachten für H-Zulassung nicht weiterhelfen könne. Es gibt jedoch im Bilsteinprogramm einen gekürzten Dämpfer, der Eintragungsfrei verbaut werden kann, man braucht nur noch Federn.
Für meine Begriffe eher ungeignet, das wird dann jeder Prüfer bei der Abnahme für die H-Zulassung anders sehen.
TSS hat sich noch nicht gemeldet, ich bin gespannt.....
Ähnliche Themen
Hallo,
Von Sachs gab es mal das Sporting Fahrwerk, mit einer Tieferlegung von ca. 35mm. Ich glaube das gab es auch schon zur Bauzeit des Golf II. Bei mir im Keller liegt so etwas sogar noch, war eine Woche (500km) verbaut. Leider mußte ich es bei meinem TD mit Klima wieder ausbauen weil ich unter die bei uns in Ö geforderten 11cm Bodenfreiheit gekommen bin und es mir somit nicht eingetragen wurde.
Falls jemand das Fahrwerk haben möchte kann ich mal nach dem Gutachten sehen und bekanntgeben wann es genehmigt wurde.
Grüße
Russi
Tacho,
habe das dazu in der tüv richtlinie zur begutachtung von oldtimern gefunden.
vielleicht hilfts ja....
3.2.2.2. Fahrwerk
Zulässig ist das Fahrwerk nur in Originalausführung, aus Originalersatzteilen, aus der
Fahrzeugbaureihe oder gem. Kap. 2.3.1.1. .
Weitere Kriterien dazu sind:
• Wurde an dem Fahrzeug eine gem. Kap. 2.3.1.1 zulässige Leistungssteigerung
durchgeführt, so ist insbesondere zu prüfen, ob damit erforderliche
Veränderungen am Fahrwerk verbunden waren – wie z.B. Nachrüstung von
Stabilisatoren.
Evtl. Nachweispflichten obliegen dem Fahrzeughalter.
Wäre noch ein Ansatzpunkt.
Hm, da werd ich wohl schlauer sein, wenn ich dazu mal meinen Tüver Interviewe.
Danke für den Tip.
Du hast doch noch 4 Jahre Zeit für eine H-Zulassung, oder? Das KFZ muss 30 Jahre oder älter sein.
Habe mir den Thread komplett durchgelesen und vermisse einen wichtigen Punkt: die Aussage eine TÜV-Gutachters! Letztendlich entscheidet der über das H-Kennzeichen und ich würde den vorher unbedingt um Rat bitten.
H-Kennzeichen bedeutet nicht nur eine sehr günstige Steuerklasse. Das KFZ soll in einem erhaltungswürdigem Zustand sein und bleiben. Und da wäre meines Erachtens die Rallye-Front fehl am Platz, weil es die 1984 eh noch nicht gab.
Was die Fahrwerksteile betrifft, müssen diese während der Bauzeit des Golf 2 auf dem Markt erhältlich gewesen sein. Das gilt auch für Alufelgen.
Ein Kumpel von mir fährt 5 Youngtimer mit einer 07er Nummer und das war nicht ganz einfach, an diese Nummer zu kommen (mittlerweile gibt es nicht mehr für Neuanträge für Youngtimer, nur noch ab 30 Jahre alte KFZ).
Es gibt immer 2 hohe Hürden für das H-Kennzeichen: der TÜV und zusätzlich noch die Zulassungsstelle, und die Entscheidungen sind von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Wenn jemand in Hamburg für seinen rappligen Escort 1 RS ein H-Kennzeichen bekommt, kann das in einer anderen Stadt auch verwehrt werden.
Wenn alles nichts hilft, das KFZ normal oder mit Saisonkennzeichen zulassen. Dann darf man es auch uneingeschränkt nutzen.
Hier mal eine Erklärung von Wiki:
Zitat
Die Kriterien zur Vergabe eines H-Kennzeichens werden uneinheitlich angewandt: Oftmals werden Abweichungen vom Originalzustand geduldet, insoweit sie bereits als zeitgenössische Umbauten vor 30 Jahren oder früher anzutreffen waren. Strengere Prüfer hingegen weisen bereits Fahrzeuge ab, die zwar in exzellentem Zustand vorgefahren werden, von denen es aber „zu viele“ gebe, und die daher als historische Zeitzeugen angeblich entbehrlich scheinen: Der VW Käfer ist nach Ansicht einiger Zulassungsstellen ein typisches Beispiel hierfür.
In keinem Fall werden H-Kennzeichen ausgegeben, wenn erkennbar wesentlich jüngere Komponenten eingebaut wurden: Ein stärkerer Motor passenden und ähnlichen Typs, der erst später erhältlich war, ist bereits ein Negativkriterium. Anfangs waren sogar Katalysator-Nachrüstungen als zeituntypisches Zubehör teilweise ein Ablehnungsgrund, jedoch ist hier mittlerweile die einschlägige Rechtsprechung klar umweltfreundlich. Auch schlecht gepflegten Fahrzeugen wird oftmals der „H“-Status verweigert. Als allgemeine Orientierung können hier die Zustandsnoten nach DEUVET gelten, die nach dem Schulnotensystem den Zustand eines Fahrzeugs dokumentieren. Ein Fahrzeug, das für ein H-Kennzeichen angemeldet wird, sollte in einem Zustand sein, der nicht schlechter als „3“ ( = gebrauchter Zustand, kleine Mängel, aber vollständig fahrbereit, keine Durchrostungen) ist.[9]
Historische Fahrzeuge können auch mit einem roten Kennzeichen (siehe unten) mit der Kennziffer 07 betrieben werden.
Zitat Ende
@Cabrioracer-Tr
Grundsätzlich richtig.
Zeit ist genug da, wie du schon sagst, ich muss bis Mai 2014 warten.
Bei meinem Tüver war ich noch nicht, kommt aber noch auf jeden Fall, ich will ja nicht unnötig Geld in den Sand setzen.
Klar das Fahrzeug in einem Erhaltungswürdigem Zustand sein/bleiben, deswegen hab ich den ja Zerlegt und mache alles neu. Mein GTI soll ja wie schon erwähnt Original bleiben, ich hatte nur den Gedanken an ein bischen Tiefgang der aber nicht sein muss. Schön wäre es, ich hatte da eben an "Zeitgenössisch" gedacht. So wollte ich zum Bsp. die Originalen Alufelgen Montreal montieren, bin mir aber nicht sicher ob man das mitmacht, da die vom 16v BJ 86 stammen.
Das Positive an meinem Wagen, den gibt es mit der Typschlüsselnummer 613 eben nur noch 800 mal. (+/- 50) Diesbezüglich sollte das also passen. In Bezug auf die Zustandsnote bei der Vorführung zur Begutachtung für eine H-Zulassung sehe ich auch keine Probleme. Wie schon erwähnt, ich hab den Wagen auseinander und mache an dem alles neu. Mein Ziel minimum Note 2 aber 1 wäre mir lieber.
Denn Katalog hab ich ja schon einige male durchgelesen und den werde ich auch mitnehmen wenn es soweit ist, damit ich im Streitfall argumentieren kann.
Bin da wohl einer der ersten die dieses Ziel mit nem Golf 2 verfolgen und vom Tüver werde ich unter Garantie erstmal dumm angeschaut wenn ich sag, "bitte mal Golf 2 für H-Zulassung prüfen".
Wie gesagt die H-Zulassung ist hier oberstes Ziel.
Hi,
wie soll man Deine Aussage
Zitat:
Die GTI ohne Kat, wurden nur sechs Monate gebaut also schon was seltenes.
interpretieren?
Du weißt ja, daß Dein GTI - gehe mal davon aus es ist der silbermetallicfarbene von der Homepage - so nicht original ist.
Der Grill mit den Doppelscheinwerfern und der Endtopf mit den Doppelendrohren kamen als Modellpflege erst mit dem MJ 86.
@Winston98
Der GTI 8V wurde halt mit MKB EV ohne Kat eben nur 6-7 Monate gebaut. Schon im Juli 84 wurde der EV Serienmäßig nur noch mit Kat und der gleichen ausgeliefert. Ab diesem Zeitpunkt wurde dann auch die Typschl. Nr. 613 nicht mehr hergestellt, so wie ich es jetzt mehrmals gehört und gelesen habe. Meiner hat ja nichtmal ein Motorsteuergerät. (lasse mich da gerne berichtigen)
Ja ich weiß schon, dass meiner so wie ich ihn gekauft habe nicht Serienmäßig ist aber der Doppelscheinwerfergrill ist schon verbannt, ein neuer mit 2 Scheinwerfern und rotem Rand liegt schon da. Unschlüssig bin ich mir noch bei den Felgen, die Montreall Felge wurde ja erst ab 86 auf dem 16 V verbaut. Alternativ dazu kann ich die Pirelli Felgen in ich glaub 14" drauf machen, mit denen konnte man meinen bestellen.
Man wird es auch nie schaffen 100% am Origianl zu bleiben, das wird schon mit der Innenausstattung schwer. Meine bekommt man nicht mehr, darum hab ich mir auch Original Stoff geordert und werde meine alte wieder vom Sattler neu einkleiden lassen aber halt im Original Look.
Wo siehst du denn an meinem ein Doppelendrohr?
mein tip wären in diesem fall die fahrwerksfedern vom 16v:
- sind original-vw-teile
- fallen dem prüfer garantiert nicht auf
- sind offiziell 2 cm kürzer, bei meinem 90er kr ehr 3 cm
- haben meiner persönlichen erfahrung und beobachtung nach das beste fahrverhalten von allen möglichen alternativen
dabei würde ich die nur mit öldruckdämpfern fahren, um ein hochdrücken durch gasdruck-dämpfer zu vermeiden. die dämpfer müssten natürlich dann auch für den 16v sein. original wurden sachs touring verbaut, rote konis wären vielleicht sogar besser. alternativ kann man hinten auch gasdruck verbauen, um so eine leichte keilform zu erzielen. der stoßdämpfer dürfte als sicherheitsrelevantes verschleißteil auch bei neuerem produktionsdatum einer h-zulassung nicht im wege stehen.
ich selber fahre an 2 gölfen mit serienfahrwerk (pb und kr) blaue selex-dämpfer aus spanien. die sind in der härte stufenlos einstellbar und haben wie die billstein b6 einen 35mm rohrdurchmesser und gelten als sehr haltbar, auch können sie repariert werden. wären in deutschland halt ein wenig exotisch.
wieso aktuell als neuware erhältliche tieferlegungsfedern von eibach bzw. h&r nicht h-kennzeichenpflichtig sein sollten, ist mir schleierhaft. einen sachlichen grund dafür sehe ich nicht. das prinzip der tieferlegung um 3-4 cm durch gekürzte schraubenfedern war bereits beim 1er golf bekannt. das rad wurde zwischenzeitlich nicht neu erfunden und abweichungen in nummerierung, farbe und verpackung dürften allenfalls marketing- und produktionstechnische gründe haben. also insofern gleich mal beim tüv nachfragen. eine ablehnung wäre aus meiner sicht technisch nicht nachvollziehbarer formalismus!
im jahre 2014 werde ich für alle meine gölfe ein letztes mal kfz-steuer zahlen. zahlungstermin ist in spanien immer der juni + 3 monate. zur zeit zahle ich für jeden der kat-losen exemplare 82 €. ist in spanien ein fahrzeug einmal 25 jahre alt, so gilt es als oldtimer und gleichzeitig wird es kfz-steuer-frei!!! insofern gilt hier wenigstens einmal: viva esapaña!!! 😁😁😁
gruß
ps: zur zeit noch einarmiger eingegipster tastaturkrüppel ohne großschreibung.
@ Das-Alti
Also ich will jetzt nicht das Haarspalterbeil ausgraben...
😉
Aber...
...den EV (K-Jetronik) gab es von 01/84 - 07/87 und der hatte nie eine Abgasreinigung verbaut.
Außerdem wurde der katlose 112PS GTI (GZ, EV, PB) noch lange parallel zum 107PS (PF) angeboten.
Der PF war - nebenbei erwähnt - die Kleinigkeit von fast 2000DM teurer.
Nein den Endtopf habe ich nicht gesehen, es wurden ganz einfach die maßgeblichen Änderungen der Modellpflege aufgezählt.
So!!!
Ich hoffe Du bekommst den GTI schön hin, damit das auch mit dem H-Kennzeichen klappt und Du, Deine Kinder und Deine Enkel noch viel Spaß mit dem Wagen haben.
🙂
@ websifus
Au weia...
Hab ja ganz vergessen zu fragen was die Rekonvaleszenz macht?
Darf man auf der "Insel" mit Gips Autofahren?
Gruß
kurz off-topic ohne pn:
"autofahren dürfen" ist gut formuliert - "können" ist das problem! die winkelstellung der gelenke lässt ein verantwortbares greifen des lenkrades einfach nicht zu. donnerstag kriege ich für 2 wochen noch einen kürzeren gips, der mir die bewegung aus dem ellenbogengelenk ermöglicht. morgen werden die zähne nochmal nachbearbeitet (nicht nur 2er golfs haben keinen airbag - fahrräder auch nicht.) danach beginnt die reha.
dummer weise habe ich bei dem einzigen zur zeit fahrbaren gti an tag vor dem unfall den zahnriemen abgenommen, um die steuerzeiten sowie die grundeinstellung, also leerlauf und co (habe tester) nochmal zu optimieren. leider konnte ich die arbeit nicht beenden und bin halt deshalb rad gefahren - shit happens and you can meet Murphy everywhere!
der linke arm ist schon schön dünn. bis ich wieder schrauben kann, wird ein wenig zeit vergehen, mit sicherheit werde ich das 16v-tuning abblasen - hartmann-fächer und remus-anlage müssen reichen. auf breitbandlambda-sonde hab ich zur zeit einfach keinen bock!
der blaue pb kriegt auch keine zylinderkopfbearbeitung und auch keine autotech-nocke. einfach neue lagerschalen und gut ist. auch hier müssen gillet-anlage und fächer sowie eine leicht optimierte grundeinstellung reichen. alles andere ist mir zu unsicher, lebenskraft- und zeit raubend. bei aller technischer faszination bin ich beruflich nicht vom fach und tendenziell ehr übervosichtig und dementsprechend langsam. ich habe nur die zeit für das hobby, das mir mein tagesablauf lässt. daher belasse ich die fahrzeuge lieber (here back-to-topic) h-kennzeichen-fähig und dafür auch alltagstauglich.
zum überleben brauche ich das auto wohlgemerkt nicht, am schlimmsten ist für einen bewegungs-junkie wie mich, daß ich nicht laufen, schwimmen, radfahren (trainierte zum zp des unfalls gerade auf olympischen triathlon - schaff ich normalerweise auch so), basetballspielen und salsa-tanzen kann. der überschüssigen lebensenergie versuche ich derzeit mit bier, nikotin und mehr oder weniger sinnigen postings in verschiedenen golf-foren beizukommen.
nen wirkliches drama ist das ganze nicht wirklich, klingt für dritte halt schlimmer als es ist. ist allerdings schon lästig und keinesfalls zur nachahmung zu empfehlen. sicherlich macht man sich mit fortschreitendem alter schon ein wenig sorgen, selber mal das h-kennzeichen zu erreichen. insofern wird man von der tendenz her ein wenig konservativer (lat. conservare - bewahren) und findet gefallen an threads wie diesem hier 😉 der te verdient deshalb in meinen augen volle unterstützung. wirklich cool und wertvoll werden die kisten eh erst in ein paar jahren, also wen sie älter werden, und das werden sie auch nur, wenn man sie nicht zuvor zugrungetuned,
in diesem sinne
cheers!