Fahrwerk F11

BMW 5er F11

Hallo Leute,

ich bin im Forum hier eigentlich nicht neu, habe mich aber lange Zeit nur (unter damals noch anderem Nikname, der mir aufgrund beruflicher Veränderungen nicht mehr zur Verfügung steht) beim Stern rumgetrieben. Vor knapp drei Jahren wurde ich dann überraschend Besitzer eines E61 530d, mit dem ich sehr zufrieden bin. Im nächsten Frühjahr steht ein Nachfolger an und da ist für mich der F11 530d zunächst erste Wahl. Das zunächst zu meiner Vorstellung!

Im wesentlichen steht die Ausstattung fest, allerdings bin ich beim Fahrwerk sehr unsicher und hoffe daher hier auf Hilfe.
Vor dem E61 fuhr ich einen MB S211 mit Airmatic. Aus heutiger Sicht eine Fehlinvestition. Letztlich bin ich immer im Normalmodus gefahren. Die Unterschiede zu Komfort und Sport waren m.M.n. nicht so groß. Den E61 habe ich dann mit Normalfahrwerk auf 17“ RFT bestellt und war begeistert! Für meine Fahrweise der optimale Kompromiß aus Sportlichkeit und Komfort. Ich fahre 80%-90% AB mit ca. 140km/h bis 180km/h, selten schneller. Gerne fahre ich auch einmal etwas flotter auf kurvigen LS, aber sicher weit unter den Möglichkeiten des E61. Und last but not least fahre ich auch gelegentlich mit Hänger.

Ein Fahrwerk mit vergleichbaren Eigenschaften wie beim E61 hätte ich auch gerne im F11! Nur welches wähle ich da?
Letzte Woche fuhr ich einen F11 zur Probe. Der hatte DDC/DC (also Adaptive Drive) und 18“ RFT, die bei mir auch draufkommen. Die Komfort-Stufe fand ich fürchterlich. Ich kam mir vor wie auf einem Schiff. Da wurde einem fast schummrig! Die Sport-Stufe fand ich sehr angenehm. Sie schien mir meinem jetzigen E61 am ehesten zu entsprechen, aber auch die Normal-Stufe war mit Abstrichen O.K. Also wäre Adaptive Drive in Sport-Stufe für mich der richtige Weg. Nur will ich natürlich keine EUR 3.000,00 für ein verstellbares Fahrwerk ausgeben, das ich dann nur in einer Stufe fahre. Daher frage ich mich, ob ich besser das Normal-Fahrwerk oder das M-Sportfahrwerk nehmen sollte.

Da ich gelesen habe, daß der F11 insgesamt komfortabler sein soll als der E61, tendiere ich derzeit zum M-Sportfahrwerk, habe aber Bedenken, daß das dann doch zu hart ist. Einen Go-Cart möchte ich nicht.

Kann mir jemand helfen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Bin ich alt geworden?

Habe den F1x sowohl mit / ohne DDC/DC probe gefahren.

Das adaptive Fahrwerk war wirklich eine schöne Spielerei...

Beim Serienfahrwerk fand ich allerdings kein Schwammig oder Schaukeln.
Es war einfach so wie es sein sollte, unauffällig und komfortabel.

Wenn ich den Rennfahrer spielen möchte, dann hole ich doch besser einen schönen leichten Lotus.

Gruß mike

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von syned1


Hallo Leute,

ich bin im Forum hier eigentlich nicht neu, habe mich aber lange Zeit nur (unter damals noch anderem Nikname, der mir aufgrund beruflicher Veränderungen nicht mehr zur Verfügung steht) beim Stern rumgetrieben. Vor knapp drei Jahren wurde ich dann überraschend Besitzer eines E61 530d, mit dem ich sehr zufrieden bin. Im nächsten Frühjahr steht ein Nachfolger an und da ist für mich der F11 530d zunächst erste Wahl. Das zunächst zu meiner Vorstellung!

Im wesentlichen steht die Ausstattung fest, allerdings bin ich beim Fahrwerk sehr unsicher und hoffe daher hier auf Hilfe.
Vor dem E61 fuhr ich einen MB S211 mit Airmatic. Aus heutiger Sicht eine Fehlinvestition. Letztlich bin ich immer im Normalmodus gefahren. Die Unterschiede zu Komfort und Sport waren m.M.n. nicht so groß. Den E61 habe ich dann mit Normalfahrwerk auf 17“ RFT bestellt und war begeistert! Für meine Fahrweise der optimale Kompromiß aus Sportlichkeit und Komfort. Ich fahre 80%-90% AB mit ca. 140km/h bis 180km/h, selten schneller. Gerne fahre ich auch einmal etwas flotter auf kurvigen LS, aber sicher weit unter den Möglichkeiten des E61. Und last but not least fahre ich auch gelegentlich mit Hänger.

Ein Fahrwerk mit vergleichbaren Eigenschaften wie beim E61 hätte ich auch gerne im F11! Nur welches wähle ich da?
Letzte Woche fuhr ich einen F11 zur Probe. Der hatte DDC/DC (also Adaptive Drive) und 18“ RFT, die bei mir auch draufkommen. Die Komfort-Stufe fand ich fürchterlich. Ich kam mir vor wie auf einem Schiff. Da wurde einem fast schummrig! Die Sport-Stufe fand ich sehr angenehm. Sie schien mir meinem jetzigen E61 am ehesten zu entsprechen, aber auch die Normal-Stufe war mit Abstrichen O.K. Also wäre Adaptive Drive in Sport-Stufe für mich der richtige Weg. Nur will ich natürlich keine EUR 3.000,00 für ein verstellbares Fahrwerk ausgeben, das ich dann nur in einer Stufe fahre. Daher frage ich mich, ob ich besser das Normal-Fahrwerk oder das M-Sportfahrwerk nehmen sollte.

Da ich gelesen habe, daß der F11 insgesamt komfortabler sein soll als der E61, tendiere ich derzeit zum M-Sportfahrwerk, habe aber Bedenken, daß das dann doch zu hart ist. Einen Go-Cart möchte ich nicht.

Kann mir jemand helfen?

Grüße

Nimm das M Fahrwerk. Gibt einem Gefühl für die Strasse und ist nicht zu hart.

wollte ich auch gerade schreiben.
Ich habe M-Fahrwerk und 19 Zoll (für mich eher zu weich), mit 18 Zoll sollte es ausreichend komfortabel und direkt sein. Morgen bekomme ich die Kombination mit den Winterreifen...

Hatte heute das Glück, oder Pech je nach Sicht, dass mein neuer F11 (mit DDC/DC (Adaptive Drive) + 19"😉 in die Werkstatt musste. Mein 🙂 hatte mir währenddessen einen Vorführwagen mit gleicher Motorisierung gegeben. Aber der Vorführer hatte (nur) das normale Standardfahrwerk, ebenfalls 19" Reifen. Im Gegensatz zum meinem Wagen fehlte auch noch die AktivLenkung.

Was soll ich sagen. Bereits nach den ersten Kilometern im Leihwagen wollte ich meinen Wagen zurück. Die Lenkung erforderte deutlich mehr Kurbeln im Stadtverkehr und macht den Wagen erheblich unhandlicher. Tja und das Fahrwerk, kein Vergleich. Im Stadtverkehr auf Kopfsteinpflaster glaubte ich schon ein Klappern der Karosseriezu hören und auf der Stadtautobahn kein souveränes Gleiten mehr. Und auf der kurvigen Landstraße kam mir das normale Fahrwerk viel zu schwammig vor, bei meinem stell ich dann einfach auf Sport ... einfach Genial, wie erst kürzlich in den Alpen er-fahren.

Meine persönliche Empfehlung lautet daher ganz eindeutig: nimm das DDC/DC (Adaptive Drive) mit 19"-Reifen und Aktiv-Integral-Lenkung

Ich fahre den F11 mit MFW und 18 Zoll RF Rädern. Ist noch sehr komfortabel und trotzdem sportlich. Das indirekte "Schaukelgefühl" hatte ich ohne MFW ebenfalls. Gerade bei schneller Fahrt auf der AB oder in Kurven war mir das Fahrwerk zu "schwammig".

Mit der o.g. Kombination kannst Du nix falsch machen. Sehr zu empfehlen.

Klaus

Ähnliche Themen

Bin ich alt geworden?

Habe den F1x sowohl mit / ohne DDC/DC probe gefahren.

Das adaptive Fahrwerk war wirklich eine schöne Spielerei...

Beim Serienfahrwerk fand ich allerdings kein Schwammig oder Schaukeln.
Es war einfach so wie es sein sollte, unauffällig und komfortabel.

Wenn ich den Rennfahrer spielen möchte, dann hole ich doch besser einen schönen leichten Lotus.

Gruß mike

Zitat:

Original geschrieben von mike_py


Beim Serienfahrwerk fand ich allerdings kein Schwammig oder Schaukeln.
Es war einfach so wie es sein sollte, unauffällig und komfortabel.

So ging es mir auch.

Ist natürlich sehr davon abhängig an was man gewöhnt ist. Z.B. fand ich auch die Standardlenkung sehr angenehm, aber ich habe natürlich kein Integrallenkung getestet... Also am besten probefahren...

- mike

Hallo Syned1

bin soeben von Porsche auf F11 umgestiegen (4.000 km). Parallel zum Porsche habe ich meinen E61 als Familienkutsche weiter betrieben.

Zum Fahrwerk des F11 Standard mit 17" non RFT kann ich mich meinen Vorredner (mike_py) nur anschließen. Für eine 5m Kombi ist das Standardfahrwerk genau dass was ich erwarte. Im Vergleich zum Standard E61 ist es deutlich komfortabler, was kurze Unebenheiten anbelangt ohne schwammig zu werden. Zudem ist der geradeauslauf insbesondere auf der AB im F11 deutlich besser. Für die von dir beschriebenen Strecken kannst du dir die teueren Zusatzausstattungen sparen oder in andere Gimmicks investieren.

Wenn ich sportlich fahren will, dann Porsche ;-). Da kommt kein BMW Fahrwerk ran.

Gruß Ente

Der Ente sei Dank!😉

Gerade wollte ich vorschlagen einen Porschefahrer in die Diskussion miteinbeziehen. Der kann uns dann eine Definition von sportlich geben. Ein typischer 5er Fahrer spult in der Regel mehr als 30/35k km pro Jahr ab. Und das vermutlich größtenteils auf einer AB. Somit erwarte ich vom 5er in erster Linie Reisekomfort. Und diesen hat er wahrlich zu bieten!
Und natürlich im Vergleich zum Mitbewerb ein knackiges Fahrgefühl.😁

Weiterhin viel FREUDE AM FAHREN!

Nur schade, daß wohl der alte E60/E61 den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort besser geschafft hat.

Mein Eindruck ist, daß BMW inzwischen mehr Wert auf Komfort legt, als auf Sportlichkeit. Wenn BMW sich da mal nicht Ihre typische Klientel vergrault, die gerade wegen der Sportlichkeit BMW favorisieren.

Ich beobachte, daß Mercedes teilweise immer fahraktiver wird und BMW mehr und mehr Sänften baut.
Eigentlich schade, daß BMW damit etwas seine Wurzeln verrät.

Ich sehe die Entwicklung des komfortablen Fahrwerks sehr positiv, da es hier beim E 60 keine vergleichbare Möglichkeit gab. Für mich war E 61 mit 17 Z Runflat und Normalfahrwerk eine Katastrophe vom Komfort her, sodaß ich im Winter einmal akut das Fahrzeug prüfen ließ, ob das Fahrwerk denn noch in Ordnung sei. Habe dann 2006 zu E61 mit M-Fahrwerk und 18 Z Non-Runflat gewechselt, was schon bis auf das Poltern auf schlechten Straßen in Ordnung ging.
Den möglichen Einstellbereich des adaptiven Fahrwerks beim F 11 halte ich für das beste am neuen Auto.
Härter machen kann man ein Fahrzeug über größere Felgen, Runflat oder M-Fahrwerk immer, da sind z.B. mit 20 Z keine Grenzen gesetzt. Wenn man das Fahrzeug aber weicher wünscht, hatte BMW bisher beim E61 keine Alternative, es ging eben relativ hart zur Sache, was ich zeitweise auch geniessen konnte.
Jetzt schätze ich die comfort-Stufe sehr, wenn man sieht, daß unsere Straßen immer schlechter werden!

Hallo Leute,

erst einmal vielen Dank für die vielen informativen Hinweise!

Ich habe mich glaube ich etwas mißverständlich ausgedrückt! Das adaptive Drive (also DDC/DC) kommt für mich eigentlich nicht in Frage. Sicherlich ist das technisch eine tolle Sache, aber am Alltagsnutzen habe ich meine Zweifel. Die meisten werden es auf eine Stufe einstellen, die im Alltag paßt und dann nur selten etwas verändern. So hatte ich es mit der Airmatic bei meinem MB und so hatte ich es auch bei meiner Probefahrt mit dem F11. Am Anfang probiert, die Comfortstufe (für mich) als ungeeignet empfunden und dann nur noch zwischen Normal- und Sportstufe verstellt, mit deutlicher Tendenz zur Sportstufe. Dabei bin ich immerhin 250km zur Probe gefahren!

Bei der Sportstufe des adaptive Drive hatte ich das beste Gefühl, gerdade z.B. in langgezogenen AB-Kurven etc.

Wenn mir die EUR 3.000,00, die BMW für adaptive Drive aufruft, vollkommen egal wären, würde ich das wahrscheinlich sogar nehmen. Ist aber nicht so und daher suche ich nach der richtigen Wahl zwischen Normalfahrwerk und M-Sportfahrwerk.

Was ich bisher gelesen habe, entspricht das M-Sportfahrwerk im F11 mit 18" RFT etwa der Sportstufe mit adaptive Drive und auch etwa meiner derzeitigen Kombination aus Normalfahrwerk und 17" RFT im E61!? Wenn das so ist und das Normalfahrwerk deutlich komfortabler ist, ist meine Wahl klar!

Ich habe aber eben noch letzte Bedenken, da ich mit M-Sportfahrwerk ein bißchen den Go-Cart assoziiere. Ein Mitarbeiter fährt einen 3er mit M-Fahrwerk, ein Geschäftspartner einen M3 mit M-Fahrwerk. Beides wäre mir zu hart. Aber vielleicht ist das im 5er dann doch wieder ganz anders!? Na und dann ist da noch der Betrieb mit Hänger!

Grüße

Die M-Fahrwerke aus den 3ern kannst Du definitv nicht mit dem des F11 vergleichen. Diese sind eher mit dem M-Fahrwerk des E60/61 vergleichbar. Diese Kombination fahre ich zur Zeit. Bekomme aber in 4 Wochen meinen F11 mit M-Fahrwerk. Konnte einen solchen schon mal testen, und muss sagen da sind Welten dazwischen. War mein E60 (M-Fahwerk, 18" Rft´s) noch ziemlich hart an der Grenze zu "zu hart", ist der F11 wesentlich ausgewogener und macht den perfekten Spagat zwischen angenehmer Dämpfung und sportlicher Straßenlage. Habe meinen schon ziemlich voll konfiguriert, aber 3000 Euro für das AD waren mir zu viel. Und wenn ich sehe wie hoch Fahrzeuge mit diesem stehen habe ich für mich auf jeden Fall die richtige Wahl getroffen. Den im Vergleich geringen Aufpreis für das M-Fahrwerk solltest Du in Kauf nehmen um den perfekt ausgewogenen Wagen zu bestellen. Bleibt natürlich nur meine Meinung. Vielleicht hat Dein 🙂 ja mal einen mit M-Fahwerk zum testen da.

Grüße aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von syned1


Hallo Leute,

erst einmal vielen Dank für die vielen informativen Hinweise!

Ich habe mich glaube ich etwas mißverständlich ausgedrückt! Das adaptive Drive (also DDC/DC) kommt für mich eigentlich nicht in Frage. Sicherlich ist das technisch eine tolle Sache, aber am Alltagsnutzen habe ich meine Zweifel. Die meisten werden es auf eine Stufe einstellen, die im Alltag paßt und dann nur selten etwas verändern. So hatte ich es mit der Airmatic bei meinem MB und so hatte ich es auch bei meiner Probefahrt mit dem F11. Am Anfang probiert, die Comfortstufe (für mich) als ungeeignet empfunden und dann nur noch zwischen Normal- und Sportstufe verstellt, mit deutlicher Tendenz zur Sportstufe. Dabei bin ich immerhin 250km zur Probe gefahren!

Bei der Sportstufe des adaptive Drive hatte ich das beste Gefühl, gerdade z.B. in langgezogenen AB-Kurven etc.

Wenn mir die EUR 3.000,00, die BMW für adaptive Drive aufruft, vollkommen egal wären, würde ich das wahrscheinlich sogar nehmen. Ist aber nicht so und daher suche ich nach der richtigen Wahl zwischen Normalfahrwerk und M-Sportfahrwerk.

Was ich bisher gelesen habe, entspricht das M-Sportfahrwerk im F11 mit 18" RFT etwa der Sportstufe mit adaptive Drive und auch etwa meiner derzeitigen Kombination aus Normalfahrwerk und 17" RFT im E61!? Wenn das so ist und das Normalfahrwerk deutlich komfortabler ist, ist meine Wahl klar!

Ich habe aber eben noch letzte Bedenken, da ich mit M-Sportfahrwerk ein bißchen den Go-Cart assoziiere. Ein Mitarbeiter fährt einen 3er mit M-Fahrwerk, ein Geschäftspartner einen M3 mit M-Fahrwerk. Beides wäre mir zu hart. Aber vielleicht ist das im 5er dann doch wieder ganz anders!? Na und dann ist da noch der Betrieb mit Hänger!

Grüße

Also ich finde Du hattest Dich sehr klar ausgedrückt: Du hast gesagt, daß Dir mit adaptive Drive in Sänftenstufe beim Fahren schlecht wurde. Mir ging das schon mit dem normalen Fahrwerk so (ich komme vom e91 mit MFW). Also wird mein F11 auf jeden Fall auch ein MFW bekommen. Will nicht wissen wie es mir erginge, wenn ich mit so einer Sänfteneinstellung mal Fahren muesste ... lach.

M-FW, Integrallenkung+18" RFT, oder 19" nonRFT ist nach meiner Erfahrung eine tolle Kombination. Ich hatte mich vor der Bestellung geärgert, dass es beim 535i nur das verstellbare FW mit Dämpferkontrolle gab, das war mir dafür zu teuer. Nach der Probefahrt war klar, nur die Sportstellung fand ich optimal, deshalb M-FW geordert. Das war eine sehr gute Entscheidung. M-FW+18" RFT ist um einiges komfortabler als E60 mit M-FW und 18".

Gruss, Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen