Fahrwerk-Erneuerung (Federtyp / Stoßdämpfer) - Volvo 854 MJ 1996
Hallo zusammen,
ich hab' mich bereits durch die vielen Threads zum Thema Fahrwerk und Stoßdämpfer gelesen. Die sind aber teilweise schon einige Jahre alt.
Da bei meinem Elch ein paar Arbeiten an der Vorderachse anstehen, werde ich gleich den Rundumschlag machen und auch Stoßdämpfer und Lagerung tauschen.
Auch die Hinterachse werde ich nachgelagert in Angriff nehmen.
Zwei Fragen:
1) Sehe ich es richtig, dass es - nachdem die Sachs Dämpfer 553 058 für die Vorderachse praktisch nicht mehr zu bekommen sind - die Bilstein B4 die einzige vernünftige Option bleiben? (Sportlicher brauche ich es nicht, aber bisschen straffer als die ausgenudelten 30 Jahre alten Sachs-Stoßdämpfer darf es sein ;)).
2) Vor allem auf der Hinterachse habe ich schon öfter gelesen, dass aufgrund von Korrosion (?) auch der Tausch der Federn empfohlen wird (vorn auch?). Da blicke ich aber absolut nicht durch, welche Teilenummer / Federart die richtig ist. Da scheint es ja mindestens 4 oder 5 Federn zu geben.
Bin für Input wie immer dankbar!
Viele Grüße,
slaven
5 Antworten
Hallo,
rein aus optischer Sicht würde ich an der VA ohne Tieferlegung von Gasdruckdämpfern wie den B4 oder auch anderen abraten. Das Auto hebt dann in Ruheposition vorne ab.
Monroe hat beispielsweise noch reine Öldruckdämpfer und Meyle. Noch ergänzend; unsere Elche haben original auch Öldruck und für den Alltag ist das meines Erachtens absolut in Ordnung.
Hinten habe ich bei meinem V70 die KYB RC5147 verbaut. Damit liegt er allerdings schon ziemlich tief. Für eine Limo könnte das genau das richtige sein.
Ich habe vor zwei Wochen mein Fahrwerk vorne und hinten komplett getauscht.
Bei der Hinterachse habe ich alles bekommen so wie ich es wollte.
Sachs Stoßdämpfer 105 828
Lesjöfors Federn verstärkt 42 958 22 (wegen Anhängerkupplung)
Bei der Vorderachse woltte ich auch Sachs Stoßdämpfer 553058 verbauen, aber keine Chance die irendwo her zu bekommen. Alternativen waren Bilstein B4, KYB (auch fast nicht lieferbar) oder Monroe.
Eingebaut habe ich dann die Bilstein B4 22-230959 und Lesjöfors Federn 4095832
Jetzt kann man sich noch streiten ob die Monroe Öldruck oder die Bilstein B4 Gasdruck besser oder schlechter sind. Ansichtssache, die B4 sind vielleicht ein wenig unruhiger auf Unerbenheiten.
Ich kann nur sagen, das ich mit der Kombination zufrieden bin. Volvo steht von den beiden Höhen vorne/hinten gleichmäßig da. Federbeinstützlager etc., Koppelstange, Querlenker und Spurstangenkopf habe ich gleich mit gemacht.
Vorher was das Fahrverhalten vom Volvo echt schwamming, jetzt ist er wieder schön stabil und ausgeglichen zu fahren. Macht wieder Spass.
Bei mir waren übrigens auf der Hinterache beide Federn im gleichen Bereich gebrochen. Letzte Windung auf der Oberseite, welche in der Auflage liegt.
Hattest du die Lesjöfors vorn mal gemessen? Sind die wirklich nur 440mm?
Grüße
Ähnliche Themen
Ich kann tomest in so fern beiplflichten:
Hinten verstärkte LESJÖFORS mit 0815-Meyle-Dämpfern nach OEM-Nummen.
Hat nach ein wenig Recherche an Material inkl. Versand ges. fast auf den Kopf 100 Taler gekostet !!!
Dämpfung ist wie erwartet (deutlich) härter - aber der "Arsch bleibt oben" auch bei 150KG+ Stützlast.
Vorne würde ich auch einfach blind günstige Meyle-Gas-Dämpfer kaufen. Warum Federn tauschen ?
B4 hatte ich H/V bei meiner #2. Weder "überrachent geil" noch schlecht. Normal. Aber auch hart.....
(mit Domstrebe)