Fahrwerk Federn bestimmen und Zulässigkeit

Volvo

Mahlzeit.
Auch wenn ich hier Gefahr laufe Sachen auszugraben, die schon in ähnlicher Form diskutiert werden, muss ich die Fragen hier stellen.
Kann mir wer erklären, wie ich im Vida die zulässigen Stoßdämpfer und Federn für meinen Elch finde bzw. eine Liste erstelle?
Bzw. wie man als Normalautofahrer nachweißt, dass die Dämpfer- Federnkombi zugelassen ist?
Ein Verweiß auf:,, Bei Skandix steht das so...'' reicht vermutlich nicht.
Hintergrund ist, dass ich vor ca 2 Jahren die Vorderachse überholt habe. Hab Bilstein B4 Gasdruckdämpfer und Standardfedern ,,Eibach Serienersatz" eingebaut. Damit Stand der Elch ca 3cm zu hoch. Zur damaligen Werkstatt hab ich dann Eibach 8417001 Federn, die dementsprechend kürzer waren mitgebracht, die haben es eingebaut und dann gab's frischen Tüv.
Bei der jetzigen TÜV Vorstellung wurde angekreidet, dass es Tieferlegungsfedern sind und das somit nicht tüvig ist.
Jetzt wurde eine Einzelabnahme vorgeschlagen, allerdings steht im Eibachgutachten, welches ich im Netz nicht finde, der Prüfer aber natürlich hat, dass die Federn in Kombi mit Niveauregulierung an der HA nicht zugelassen sind. Das klär ich mit dem Prüfer gerade noch.
Ergo läuft es auf einen Wechsel der Stoßdämpfer und Federn an der VA hinaus.
Wie bekomme ich also !beweissicher! heraus, welche Kombi ich verbauen darf?
Laut Typenschild am Auto hat das Fahrwerk die Kennung E7.

91 Antworten

Anmerkung:

Ich freu mich natürlich riesig, dass ich jetzt unwissend 2 Jahre ohne Betriebserlaubnis unterwegs war.

*Ironie aus

Kann hier keine verlässliche Aussage treffen aber ich weiß dass @scutydedie richtige Feder mithilfe der originalen TN bei Lesjöfors Federn fündig wurde. Mit Eibach Federn hatte ich seinerzeit ebenfalls Probleme, waren auch zu hoch.

Habe jetzt auch Lesjöfors mit B4 und alles schick.

Hier ein Foto von verschiedenen Federn, alles gleiche original TN. Die längste ist Eibach…

Bild #211511543

Im Vida den Reiter Suchen wählen, den Haken bei Teilebezeichnung setzen. Dann gibst du Hinterfeder ein. Es erscheint eine Tabelle und ganz unten eine Zeile mit Produktschild. Wenn du das aufrufst kann du damit das komplette Produktschild (Typenschild, Volvo nennt es Produktschild) also auch den Fahrwerkscode, entschlüsseln. Kleiner Tipp, Wenn du die Originalfeder noch hast, die war farblich markiert, gelb, blau, grün, rot zum Beispiel. Dann muss das richtige Ersatzteil auch die Farbe/Farbcode haben. Das gilt für Federn und Stabilisatoren. (Vorausgesetzt die wurden markiert, bzw. Manchmal wird es beim Kauf aufgelistet).

Also generell darf man die 850er tiefer legen. Mein Fahrwerkscode sagt sogar dass der ab Werk tiefer gelegt war.
Bei mir ist ein Fahrwerk von K.A.W drin. Ich bin damit zufrieden.
Das ist ursprünglich mal mit Gutachten eingetragen worden, inzwischen gibt es dafür eine ABE was es etwas einfacher macht.

Ähnliche Themen

Hier mal kurz im Bild erklärt wie man das Fahrwerk aufschlüsselt.

Teilebezeichnung Hinterfeder eingeben
Produktschild aufrufen
Code umschlüsseln
+1

Zitat:@KroK schrieb am 9. Mai 2025 um 11:18:26 Uhr:

Anmerkung:Ich freu mich natürlich riesig, dass ich jetzt unwissend 2 Jahre ohne Betriebserlaubnis unterwegs war.*Ironie aus

*Sarkasmus*

Oh, Danke für die Anleitung.

Werde ich heute Abend mal so ausführen.

Es gibt eine ABE für die KAW Federn ?

Wenn der Fahrwerkscode mit E7 anfängt ist das der Code für das Federbein vorne. Hier gäbe es folgende Nummer für die Feder Code gelb Nummer 3546643, für den Stoßdämpfer folgende Nummer 9173850.

Hoffe das hilft.

Kannst du mal bitte die Nummern der Eibachfeder nicht tief und tief Posten? Ich habe nämlich auch Eibachfedern als Ersatz besorgt. Nach dem hier geschilderten Verfahren. Ich wollte die wechseln aber wenn die nicht passen...Das wäre lieb von dir. Du hast bestimmt das selbe Fahrwerk wie meiner auch. Nivos gibt es bei Skandix nicht mehr für dieses Fahrwerk.

Grüße

Code E7 Feder gelb vorn
Code E7 Stoßdämpfer vorn

Oh, habe ich verwechselt....
Die ABE ist für meinen TME-Auspuff.
Für die K.A.W habe ich nur ein Teilegutachten. Damit kann man sie aber problemlos eintragen lassen.
Pardon!

Das Verständnis-Prob beim Prüfkittel wird wahrscheinlich darin liegen, dass dein Elch org. NIVOMATEN drin hatte.
Da kann/darf man logo nicht mal eben so anderen Federn verbauen.
Selbstverständlich kann man von NIVOs zu Standard umbauen, wenn Dämpfer & Federn gewechselt werden.
Da sollte der Prüfer nichts zu meckern haben - schon gar nicht Sonderabnahme vorschlagen.

Gleiches hier im letzen Jahr im April passiert:
Hinten nach max. 5 Minuten immer min 5cm zu tief ! Dämpfungsverhalten wie eine Stahlstrebe, bzw. immer am unteren Anschlag.
Die vollig frittierten NIVOs samt Federn raus und neues rein:
Lesjöfors verstärkt (wegen AHK) mit Meyle-Gasfedern. Hat keine 100€ an Material gekostet und federt 1A !
Keinerlei Gemaule bei der HU.

Nein TERWI da hast du was verwechselt. Dem TS wurde gesagt, das die Federn vorn nicht zulässig sind wenn hinten Nivos arbeiten. Weiterhin wären es wohl Federn, die eine Einzelabnahme verlangen weil sie das Fahrzeug tiefer legen. Vermutlich, ist aber bei den normalen Eibachfedern nichts mehr einzustellen an der Leichtweitenregulierung 😁 weil der vorne 3cm höher steht als er soll. Somit fanden die "Tieferlegungsfedern" vorn, den Weg in den Volvo des TS.

Grüße

... ja, verstehe ... aber:

Eibach-Standard-Federn vorne 3cm zu hoch ? Waren wohl die falschen ?!
(Muss dann ja wie meiner ausgesehen haben - ich als Low-Rider hinten, TE in XC-Version vorne ?)
Ist mir bei der Suche letztes Jahr auch aufgefallen, dass vermeintlich kompatible Federn unterschiedliche Längen aufweisen. Dito Einbaulängen Stossdämpfer. Nervig & Krass.

Kürzere Federn vorne, damit das (wieder zu den NIVOs) passt ?
Leuchtweite nicht mehr einstellbar ??? Da gibt's es schon nennenswert was an Höhe zu verstellen !
Kopfkino:
Wie weit ist der Elch denn hinten unten, damit der "so schräg wie ne Rakete Richtung Mond steht" ?
Oder denken wir an "Das Boot - Der KaLeu ruft: Vorne oben 3, Hinten unten 5 !"

Es sind noch Nivo's hinten drin ? Wenn ja: ... raus damit !
Wie alt ? Wie lange dauert das nach Stillstand, bis die Feder am Anschlagpuffer sind ?
Oder hinten auch schon neu & tiefer ? (… oder nicht korrekt/falsch ersetzt ...)

Meine #2 hatte in 2011 wegen "Oma's Sofa-Feeling" auch B4 kplt. neu bekommen - ohne neue Federn/kein Nivo.
Wenn man die richtigen bestellt, alles kein Thema. Billstein hat sicher keine Schuld.

Möglicherweise was (vorher von anderen) "verbastelt" ?
Möge der TE mal detaillierter erläutern …

Wie gesagt, die Eibachfedern welche laut TN kompatibel sein sollten waren bei mir damals im vergleich zu Lesjöfors zu lang und wurden am Ende auch von Eibach zurück genommen, obwohl die Gewährleistung schon längst abgelaufen war.

Siehe Fotos weiter oben in meinem Post.

Ich bin mir ziemlich sicher, mit den entsprechenden Lesjöfors wäre es dem TS nicht so ergangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen