ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Fahrwerk beim 968 CS

Fahrwerk beim 968 CS

Themenstarteram 13. August 2005 um 10:34

Servus Miteinander!

Momentan kümmere ich mich um den 94er CS eines guten Freundes. Wie ihr auf dem Bild unten sehen könnt hängt der Wagen hinten zu tief unten. Der Wagen besitzt kein M030-Paket und hat 216 tkm auf der Uhr. Für meinen Geschmack liegt das Auto zu hart auf der Strasse, Stöße werden ziemlich ungedämpft weitergegeben. Leider weiß ich nicht, ob die Dämpfer schon mal gewechselt wurden, ölig sind sie jedenfalls nicht.

Mein erster Gedanke angesichts der Laufleistung war natürlich: Dämpfer neu machen. Dann habe ich beim herumstöbern erfahren, dass sich bei machen 944er die Fahrzeughöhe über Exzenterschrauben in gewissem Rahmen verstellen lässt. Trifft das auch für den 968 zu oder haben sich einfach die Dämpfer gesetzt und schreien nach einer Sanierung?

Von einem Porsche-Teilehändler bekam ich Info, dass Sachs die normalen Dämpfer nicht mehr produziert, bleibt also nur das nette PZ oder Koni, die ein Austauschset anbieten, dass in die alte Dämpferhülle eingebaut wird. Klingt jedenfalls sehr interessant (Garantie, Preis)! Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?

An dieser Stelle schonmal vielen Dank für alle Tipps!

Grüße Jan

http://disk.gmxhome.de/pics/968cs-schraeg.jpg

Edit: So, jetzt auch mit Bild! :)

Ähnliche Themen
17 Antworten

Das hatte ich bei meinem damaligen CS (auch ohne M030) auch mal, wurde im PZ wieder eingestellt und gut war.

Viel mehr kann ich jetzt dazu aber leider auch nicht sagen.

Themenstarteram 13. August 2005 um 11:08

Zitat:

Original geschrieben von tomato

Das hatte ich bei meinem damaligen CS (auch ohne M030) auch mal, wurde im PZ wieder eingestellt und gut war.

Viel mehr kann ich jetzt dazu aber leider auch nicht sagen.

Danke, das ist schon mal ein hilfreicher Hinweis darauf, dass sich das ganze überhaupt einstellen lässt!

Hab nochmal ein Bild davon.

So stand er damals da, das war übrigens schon nach der Einstellung.

Themenstarteram 13. August 2005 um 11:40

Danke!

Im Vergleich zu Deinem ist unserer an der VA höher, hinten ja ziemlich gleich ?!

Vielleicht lässt sich die Vorderachshöhe ebenfalls ein stellen..hmmm..

finde auch, dass er hinten normal steht, nur vorne zu hoch ist.

bei meinem carrera 3.2 konnten die seriendämpfer vorne irgendwie

"runtergekurbelt" werden. ging sehr schnell, spur neu vermessen - ende.

und tolle optik danach (VA & HA identisch das rad im kasten).

evtl geht das ja beim 968 ebenfalls...

 

mfg

Themenstarteram 16. August 2005 um 7:35

Hallo an alle,

inzwischen bin ich ein gutes Stück weitergekommen: der 968 lässt sich nur hinten in der Höhe verstellen. Von einem User aus einem anderen Forum wurde mit ein AUszug aus der Reperaturanleitung zur Verfügung gestellt, darin sind die Werte alle Modelle und Varianten enthalten. Die Ami-Modelle haben z.B. eine eigene Höhe wegen der besonderen Crashanforderungen.

Damit sollten wir in jedem Fall die korrekte Höhe wieder hinbekommen (oder hinbekommen lassen :) ).

Trotzdem denke ich, dass die Dämpfer ihre besten Tage hinter sich haben. Ich habe von einer sehr interessanten Lösung (Preis, Garantie) mittels Koni-Sport-Dämpfereinsätzen gehört, das hinsichtlich dem Komfort dem Seriensetup ebenbürtig ist. Davon muss ich jetzt nur noch meinen Freund überzeugen. Denn auch ein selten genutzes, aber sehr geliebtes Drittauto sollte schließlich fahrwerkstechnisch tiptop sein! :rolleyes: ;)

Danke nochmal für alle eure Tipps!

Grüße Jan

Ich würde versuchen, an ein gutes M030 Paket zu kommen und dies bei Koni revidieren zu lassen. Sonst gäbe es nur die Möglichkeit, nach Alternativen für Seriendämpfer im PZ zu fragen (Boge, Fichtel&Sachs oder anderer Hersteller), der Stoßdämpfer ähnlicher Kennlinien wie die Seriendämpfer anbietet. Aber am effizientesten (wenn auch sicher die teuerste Option) wäre der Umstieg auf das M030.

Themenstarteram 17. August 2005 um 9:08

Das mit dem M030-Fahrwerk ist natürlich verlockend, wäre aber für den Besitzer des CS kein Zugewinn, da er die 60 bereits hinter sich gelassen hat und den Wagen ausschließlich im Alltagsbetrieb nutzt. Mir wurde berichtet, dass das M030 sozusagen "brettlhoart" ist. Genauso verhält es sich mit dem KW-Gewinde Variante 3, das eine weitere Option bildet (Preis 2000 Euro, sicherlich angemessen wenn man die Vorteile nutzen kann und will). Dann gibt es eben das Koni-Sportkit, welches ich in meinem ersten Post erwähnt habe, und ein Bilsteinfahrwerk, dass ursprünglich für den 968 Turbo RS gemacht wurde.

Der einzige "Zubehör"-Dämpfer war der Fichtel&Sachs-Dämpfer, dieser wird aber wie gesagt nicht mehr hergestellt.

Grüße Jan

Mist. Da wird die Luft echt eng. :( Darf da gar nicht dran denken, was mich bei meinem erwartet. Da bleibt mir wahrscheinlich auch nur der Weg zum M030, wenn ich einigermaßen Original bleiben will. Da sehe ich die Scheine schon in kleinen Bündeln wegfliegen....

Aber btt. Unter den gegebenen Vorraussetzungen wird wohl das Koni-Kit (Koni Rot?) die beste Alternative sein. Das Bilstein-Fahrwerk wird wohl auch nicht gerade zart besaitet sein, wenn es die Standardausrüstung beim 968 Turbo RS (der Rennsportversion des 968 Turbo S) war. Falls die Konis "Gelbe" Konis sind, wirds mit dem Komfort auch schon wieder eng, da die dem M030 entsprechen, (da dort standardmäßig mit verbaut). Da bleiben wirklich nicht viele Optionen.

Was vielleicht funktionieren würde wäre der Import eines Fahrwerks aus den USA. Da dort die meisten 968 verkauft wurden, gibts sicher auch ein breiteres Angebot an Teilen als hier bei uns in old Germany. Nur wird dies sicher nicht sehr kostengünstig. :( Hinzu kämen dann natürlich auch noch eventuelle Probleme mit dem TÜV (Einzelabnahme, da fehlende ABE).

Wie sieht es im Freien ET-Handel aus ? Gibts da keine Alternativen für den 968 ? Für meinen habe ich mich in der Richtung noch nicht umgesehen, aber bei mir wird das Fahrwerk 100%ig auch ein (weiteres) Teil der to do-Liste.

Themenstarteram 17. August 2005 um 9:41

Tja, Porschefahren war eben noch nie billig (sagt der VW-Fahrer ;) ), die 4 Seriendämpfer für das Normalo-Fahrwerk kosten sportliche 993,- Euro! Aber zum Trotz sei erwähnt, dass auch PZ's Rabatte einräumen.

 

Das Koni-(Sport)-Kit, von dem ich spreche, hat gelbe Dämpfer. Die roten gibt es nur für hinten, weiß der Geier warum. Obwohl ich von den gelben Konis bisher auch immer nur vernommen habe, dass sie echt zackig hart sein sollen, versicherte mir ein Bekannter, der genau diese Dämpfer in seinem CS als Ersatz für das Serienfahrwerk fährt, dass es diesem in jeder Hinsicht entspricht. Das M030 sei deutlich strammer, laut seiner Aussage. Ebenso das KW.

Das Bilstein ist in jedem Falle ein reines Rennfahrwerk.

Da die HA-Dämpfer des Serienfahrwerks nach einem anderen Prinzip funktionieren als das M030 (hier sind an der HA zusätzlich Federn verbaut, beim normalen nicht), können diese Koni-Sport-Dämpfer auch nicht dem M030-Kit entsprechen. Es handelt sich dabei auch nur um Patronen, die in das originale Gehäuse eingesetzt werden.

In dieser Hinsicht irgendwas aus Amiland rüberzuholen sagt mir aus verschiedenen Gründen nicht zu, die da wären: Zoll, Versand, kosten, keinerlei Freigaben blablablubb... :)

"Zubehör" heisst bei mir freier ET-Handel! ;)

MfG Jan

Tja hinten hat das Serienfahrwerk auch keine Federn, sondern nur die Stoßdämpferpatronen. Die Federung übernimmt ja afaik der Drehstab an der Hinterachse. Daß das M030 noch Hilfsfedern verbaut hat, ist mir klar. Warum sollten die Dämpfer trotzdem nicht identisch sein ? Schließlich sind die Hilfsfedern nicht wie bei einem Federbein um den Dämpfer herum angeordnet, sondern parallel daneben. Ist vielleicht auch nur eine Einstellungssache. Bei den normalen Konis ließ sich ja die Härte einstellen, sodaß die weichste Einstellung bei den Gelben in etwa mit der fast härtesten bei Koni Rot übereinstimmte.

Der Import wäre ja auch nur der allerletzte "Rettungsanker" gewesen, da das Angebot in Deutschland an 968-Parts ja echt "überschaubar" ist.

Ergo wäre das Scenario ja folgendes:

-M030 zu hart (Ursache vermutlich die Hilfsfedern hinten)

-Bilstein dürfte ebenfalls zu hart sein

-das KW wäre zu hart (ist soweit logisch nachvollziehbar)

-die gelben Konis würden hingegen wieder vom Komfort her

passen ?? (dann aber sicher nur im weicheren Einstellungs-

bereich)

-die Standarddämpfer aus dem PZ für 993 EUR (nicht

schlecht Herr Specht, aber im Vergleich zum M030 auch kein

Wucherpreis, wenn ich mir die Preise für ein gebrauchtes

M030 so anschaue) :( wären wohl eigentlich vom Komfort her

das Optimum.

Nur bei 993 EUR (Listenpreis) wäre es selbst für ein gebrauchtes M030 Komplettkit preislich eng. Hinzu käme noch dessen Aufarbeitung bei Koni, aber das M030 kommt für das betreffende Fahrzeug ja eh nicht in Frage.

Was wären denn die Standarddämpfer für ein Fabrikat ? Das wäre doch dann die ziemlich sinnvollste Variante.

Bleiben als Alternative ja faktisch nur 2 der oben genannten Fahrwerksoptionen. Entweder das Koni-Kit oder das ab PZ erhältliche Serienfahrwerk. Aber glaubst Du, daß Du mit dem Koni-Fahrwerkskit preislich günstiger davon kommst ? Da habe ich momentan noch so meine Zweifel. Wäre aber schön, wenn dies der Fall wäre.

Was die Tatsache betrifft, daß es die hinteren Dämpfer nur als rote Konis gibt, kann ich mir nur so erklären, daß deren Paßform und Federkennlinie auch auf mehrere, häufiger anzutreffende Fahrzeuge zutrifft, sodaß sich hier eine weitere Produktion lohnt, während dies bei den vorderen Dämpfern anscheinend nicht der Fall zu sein scheint. Gleiches Problem bestand ja damals beim 944 S2. Da gabs (allerdings die gelben) auch nur noch für die Hinterachse).

Themenstarteram 17. August 2005 um 17:18

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt

Ergo wäre das Scenario ja folgendes:

-M030 zu hart (Ursache vermutlich die Hilfsfedern hinten)

Teilweise, würde ich sagen. Die M030-Dämpfer sind ja auch anders abgestimmt. Neupreis bei Porka pro Dämpfer: grob das doppelte vom Normaldämpfer.

Zu den gelben Konis kann ich nicht mehr sagen, schon alles bisherige stützt sich auf fremde Erfahrungsberichte.

Ich würde niemals 1000 Euro für ein gebrauchtes Fahrwerk hinblättern, egal ob da Porsche, Bilstein oder Prada draufsteht.

Zitat:

Was wären denn die Standarddämpfer für ein Fabrikat ? Das wäre doch dann die ziemlich sinnvollste Variante.

Fichtel&Sachs für Porsche.

Gratuliere zu dieser Erkenntnis. ;-)

MfG Jan

Ich denke, die F&S gibts nicht mehr ?? Daher meine Frage.

Gäbe es ab Werk also nur noch das M030 ???

Es kann doch nicht sein, daß es ab Werk keine Dämpfer mehr für den 968 gibt. Das widerspräche ja der Porschephilosophie, die Teileversorgung auch für die älteren Modelle zu garantieren.

Themenstarteram 19. August 2005 um 17:33

Ok, obwohl man es durchaus hätte selbst herauslesen können (z.B. wenn ich schreibe "..kosten 993,- Euro.." = Präsens -> Artikel ist offensichtlich lieferbar), hier nochmal kurz und knapp:

Porsche Zentrum: original Porsche Dämpfer 968 Serienfahrwerk (Hersteller Fichtel und Sachs) - circa 993 Euro. Teile sind lieferbar.

Freier Händler des Vertrauens: Fichtel und Sachs Dämpfer für 968 Serienfahrwerk - ehem. Preis irrelevant. Teile nicht mehr lieferbar.

Alles klar?

Grüße Jan :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Fahrwerk beim 968 CS