Fahrverhalten zwischen Tempo 110 und 150
Hallo zusammen,
wie ist denn bei euch auf der AB das Fahrverhalten so zwischen Tempo 110 und 150? Mein Auto fährt da sehr unruhig, es vibriert überall, so wie man es von ungewuchteten Reifen kennt. Ich hatte es immer auf die Sommerreifen geschoben. Jetzt, mit den 16 Zoll Winterreifen ist es aber genauso. MB habe ich aber gesagt, dass sie die unbedingt wuchten sollen (habe das Komplettangebot von MB genommen, die 4 Bridgestone Winterreifen auf MB-Alus für 836 Euro). Also schließe ich eine Unwucht eigentlich aus... In 2 Wochen habe ich die erste Inspektion, da werde ich das ansprechen. Aber hier nochmal die Frage an euch alle, wie fährt denn euer Auto bei dem Tempo? Ganz ruhig? Leicht vibrierend? Stark vibrierend?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich hatte /habe das gleiche Phänomen, dass bei ca. 125-135km/h z.T. erhebliche Vibration aufkommen.
Allerdings bei 18" AMG-Felgen und Continental Reifen.
Ich war mit dem Problem 4mal in der Werkstatt und am Ende (nach einem halben Jahr) hat man herausgefunden, dass der Reifen HL einen Höhenschlag hatte. Eine Garantie wurde ausgeschlossen und nach einigen Beschwerdebriefen habe ich die Hälfte der Kosten von der Werkstatt zurückbekommen...so viel zur Kulanzfreudigkeit von MB...😠
Allerdings treten dieses Vibrationen seit kurzem auch mit den Winterrädern auf. Ich hoffe nicht, dass mir ein anderer Fehler die Reifen zerstört.
Gruß
90 Antworten
An den Lagern kanns eig. nicht liegen...zumindest bei mir nicht! Mein Fahrzeug ist jetzt 4 Monate alt und die Vibrationen traten direkt nach dem Wechsel auf Winterräder auf. Bin einfach froh wenn ich wieder die Sommerschuhe drauf machen kann. So lange heißt es eben die Autobahn vermeiden.
Hallo Jan,
das kann doch nicht dein ernst sein ? Mercedes stellt einen überaus hohen Preis in Rechnung für ihre Ingenieurskunst diesen bin ich auch bereit zu entrichten, jedoch nicht für einen Wagen den ich im Winter nicht auf der Autobahn bewegen kann. Sollte es nicht an dem Wagen selbst liegen so setze ich es vorraus, dass die Techniker vor Ort den Fehler erkennen können und zumindest mitteilen wie dieser zu beheben ist. Falls ich mich in diesen Punkten täusche - erklärt mir bitte für was ich den Mehrpreis bei Werkstattbesuch sowie Anschaffung leiste ?
Seit Dezember besteht der Fehler bereits und wie geschrieben war ich auch bei Mercedes. Weiterhin besteht das Problem. Solche Probleme hatte ich bei VW, Opel usw. noch nie ! Wir reden hier von Winterreifen mit Vibrationen und nicht von einer Neuabnahme eines Fahrzeugs durch das KBA.
Ich würde darauf bestehen den Fehler zu beheben, dein Fahrzeug ist 4 Monate .......
Hallo saschinger,
für was du Mehrpreis bei Anschaffung und Werkstattbesuchen zahlst? Dafür, dass du einen Wagen mit Stern fahren kannst. 😁
Nein Spaß beiseite: Ich habe meine Winterreifen in einer freien Werkstatt aufziehen lassen. Ich war beim gesamten Prozess live dabei und habe mit zusehen können wie die Räder gewuchtet wurden und so weiter. Alles wurde perfekt gemacht. Trotzdem treten ja seit dem Tag die Vibrationen auf.
Mercedes meinte es läge daran, dass ich keine originalen Mercedesfelgen fahre! Also soll ich selbiges wie du machen...Komplettradsatz für 1500€ kaufen!
Auf Tatsache, dass ich exakt die selben Felgen mit den den gleichen Reifen letztes Jahr auf einer A200 Urban mit Komfortfahrwerk mit Tieferlegung gefahren bin wollte man nicht eingehen und sagte nur. "Ja jetzt fahren Sie ja den Sport mit dem AMG Fahrwerk...das macht schon einen Unterschied!" Dazu kann sich jetzt denken was man will...
Da ich mein Fahrzeug sowieso nur noch bis ende September fahre (da Firmenangehöriger und Leasing für ein Jahr) bestehe ich nicht drauf, dass der Fehler behoben wird. Einfach keine Lust Wochenlang ohne Fahrzeug da zu stehen, für das ich monatlich einen Haufen Geld zahle! Weil einen Ersatzwagen bekomme ich nicht gestellt! Eine A Klasse würde mich täglich 50€ kosten...
Ich bin mir immer noch sicher, dass es an den Reifen bzw. deren Profil liegt...das meinte auch der Werkstattmeister in der freien Werkstatt. Denn eine Erhöhung des Luftdrucks hat bei mir die Vibrationen zumindest abgeschwächt.
So viel mal zu meiner Geschichte.
Ich hoffe nur für all die anderen Vibrationsgeplagten, dass der Fehler doch noch irgendwie gefunden wird...auch wenn ich nicht recht daran glaube, da das Interesse seitens Mercedes recht gering zu sein scheint ihren Kunden das typische "Mercedes - ruhig und sicher Fahrgefühl" zu vermitteln!
Grüße Jan
P.S.: Was für eine Motoren-Fahrwerks Kombination hast du denn?
Mag sein, dass ich mich irre, aber sind bei den Vibrationsgeplagten nicht auch welche mit original Mercedesfelgen?
An den Felgen scheint es von daher wohl nicht zu liegen. Ich tippe auch eher darauf, dass die Winterreifenmischung bei manchen Fahrzeugen das Problem sein könnte.
Ähnliche Themen
Da stimme ich dir voll zu sully! Trotzdem wüsste ich gerne warum meine Reifen auf einem Fahrzeug Probleme machen und auf dem anderen nicht...
Ich hatte beim Golf Variant extrem starke Vibrationen mit einem bestimmten Reifentyp - dachte auch erst zuerst, dass es das Radlager oder sonstiges ist, lag aber einfach am Reifen. Andere Reifen gleiche Felgen und die Vibration war weg. Ich empfand die Vibration als relativ stark, war allerdings auch nur zwischen 80 und 150km/h etwa zu bemerken. Vlt ein Produktionsfehler am Reifen...
Eventuell ist die Belastung beim einen Auto minimal anders als beim anderen... man weiß es nicht. Aber abfinden sollte man sich damit nicht!
Also ich hab den 180 CDI Urban.
Das mit den Reifen kann ja alles sein. Ich kann mir auch vorstellen das es das Profil ist und so weiter.
Dafür gibt es eben diese ganzen Freigaben und ABE und bla bla.
Für mich ist der Fall ziemlich eindeutig und da gibt es auch nichts zu argumentieren weil es irrational ist ( so sind wir Menschen eben einmal 🙂 )
Ich habe einen Wagen und der macht Probleme durch Vibrationen.
Den Hersteller scheint es nicht zu kümmern, da der erste Händler schier versagte ...
Er vertritt Mercedes - für mich ist er Mercedes um genauer zu sein Herr Mercedes der sein Produkt vom Himmel her anpries und mir verkaufte ...
Dann habe ich einen namhaften Reifenhersteller, Continental aka Semperit.
Dieser fabriziert evtl. schlechte Reifen interessiert ihn aber auch nicht so richtig.
Dann waren wir bei Vergölst - KFZ Meisterbetrieb. Ahhh Meisterbetrieb soso.
Also mein Fazit: Premium hier und Markenprodukt da. Es sind nur noch Bauteilewechsler welche nach bebilderten Anleitungen stumpf irgendwelche Teile wechseln ohne nachzuvollziehen was überhaupt los ist. Deswegen muss ich sehr stark überdenken ob man nicht zu einem günstigeren Hersteller mit 7 Jahren Garantie wechselt. Dort interessiert es mich dann nämlich nicht ob und wie viele Bauteile zur Fehlersuche benötigt werden. Mein Wagen soll fahren und nicht meinen Stellenwert im sozialen Gefüge aufpolieren.
PS.: Es gibt sicherlich auch Autohäuser auf die meine Schilderung nicht zutrifft und ich hoffe stark, dass das jetzig auserwählte kompetentes Personal beschäftigt. Übrigens auch an dieser Stelle, Ich bin gerne bereit einen hohen Stundenlohn zu entrichten. Dieser Lohn sollte aber eben dem Angestellten zu gute kommen und nicht irgendwelchen Aktionären als Dividende ausgeschüttet werden - Qualität und motiviertes Personal haben eben ihren Preis ....
Also kurzes Feedback.
Lager waren es auch nicht würden installiert -> Vibrationen noch immer.
Es geht jetzt in die nächste Runde -> Techniker kommt vorbei.
Trotz alle dem, dass neue Autohaus ist sehr zuvor kommend und der betreuende Techniker überaus motiviert und kompetent.
Mal schauen was dabei rum kommt ....
Hallo zusammen,
bei mir sind die Vibrationen auch nicht weg.
Habe schon einen neuen Satz Reifen bekommen (Alpin 4 -> Conti TS830) und heute wurden die Contis auf neue Alufelgen montiert! Also muss es am Auto liegen!
Das erinnert mich stark an meine BMW e39 Zeiten. Aber der Unterschied ist, dass der 5er 300 tkm hatte und die A-Klasse 7 tkm!
Der Sachinger hatte doch auch nen 5er oder?
Werde die Kiste jetzt dem Freundlichen übergeben. Da bekomme ich bestimmt auch den Spruch mit den Zubehör Felgen.
Vg
Ne keinen 5er gehabt.
Also ich hab jetzt den nächsten Termin am Montag.
Jetzt werden beide Querlenker erneuert.
Mal schauen ob es dann weg ist.
Zum Glück habe ich jetzt ein Autohaus gefunden, dass noch kundenorientiert arbeitet ....
Das Auto geht mir so gegen den Strich. Bin nur mal gespannt was mit den ganzen Kosten passiert von meinen Reifen und Felgen, welche auf Anweisung bestellt wurden ....
@ sachinger
Hab dich dann verwechselt, sorry.
hm, irgendwas stimmt dann doch nicht mit der Achsengeometrie oder?
So, jetzt gibt es mal ein kleines Update von mir.
Ende Januar - beim Bekannten gewesen:
Winterreifen überprüft & ggf. nachgewuchtet - Testfahrt - 3 Winterreifen 1 Sommerreifen - Testfahrt - 2 Winterreifen 2 Sommerreifen - Testfahrt - 1 Winterreifen 3 Sommerreifen - Testfahrt - ... und das Problem war immer noch da. Dementsprechend konnten wir nach knapp 4 Stunden sicher sein: an der Bereifung liegt es nicht.
09.02 - MercedesBenz Ndl.:
Fahrzeug abgeben bzw. vorher noch kurz mit'm Meister eine Testfahrt veranstaltet.
Update für Motor und Getriebesoftware
11.02. MercedesBenz Ndl.:
Ndl. steht in Kontakt mit'm Werk, haben bis jetzt aber noch keinen wirklichen Lösungsansatz.
Bei mir wurden jetzt Hydrolager verbaut, Querlenker, federbein und Radlager -> Problem noch immer. Wieder Termin machen weil jetzt ein anderer Herr aus Stuttgart kommt. Was ich komisch fand den Leihwagen den ich hatte, der hatte 4000 km und die 7 Gang automatik. Ich könnte auch da Vibrationen spüren, zwar nicht so stark jedoch spürbar. Bereifung an dem Wagen war ebenfalls Conti 16 Zoll 205/55 aber Original Mercedes Felgen