Fahrverhalten Winter, E90 bricht immer wieder aus

BMW 3er E90

anbei eine Frage, beim anfahren im Schnee bricht mein e90 Automatic immer wieder aus. Derzeitige Winterreifen: Dunlop SP WINTER SPORT 3D 205/50 R17.

...jedoch sind diese auf einer 225 17" Felge montiert. Könnte eventuell dies der Grund sein.

bedanke mich noch vorraus für die lösungsvorschläge bzw. tipps.

bg tomj.

Beste Antwort im Thema

Frage ich mich auch wiso dein ausbricht gut ich habe neue michelin alpin a4 aber wenn die DSC eingeschaltet ist dann bricht er bei mir nichteinmal bei vollgas auf schnee und eis hinten aus. Ohne DSC ist driften wunderschön!!

Jungs benutzen die handbremse, Männer fahren Heckantrieb

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Da passt ja irgendwie überhaupt nix bei dir! Wenn 205er Reifen dann 205/55 R16.
Wenn du 225er Reifen haben willst, dann 225/45 R17. Ich habe auf meinem die 16er, auch Dunlop WS 3D nonRFT. Jetzt im dritten Winter und der Reifen fährt sich nach wie vor sehr gut! Ausbrechen tut er nur, wenn ich das wirklich will und z.b. im DTC Mode fahre!

Bei mir sind 205/50 R17 89H M+S zugelassen (CoC).

Fahre sie auch als original BMW mit Felge 199.

Zitat:

Original geschrieben von e93-harald



Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Da passt ja irgendwie überhaupt nix bei dir! Wenn 205er Reifen dann 205/55 R16.
Wenn du 225er Reifen haben willst, dann 225/45 R17. Ich habe auf meinem die 16er, auch Dunlop WS 3D nonRFT. Jetzt im dritten Winter und der Reifen fährt sich nach wie vor sehr gut! Ausbrechen tut er nur, wenn ich das wirklich will und z.b. im DTC Mode fahre!
Bei mir sind 205/50 R17 89H M+S zugelassen (CoC).
Fahre sie auch als original BMW mit Felge 199.

Das liegt vielleicht daran, dass Du nen E93 hast, der TE aber nen E90..Und da ist mir die Reifengrösse nicht bekannt..

Es ist doch latte, dabei geht es doch nur um Eintragung oder Zulassung, aber nicht um den Abrollumfang, hat doch schon einer rausgeklüngelt..🙂
Daran liegts nicht..🙄

Matze..

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Rein rechnerisch wär's egal:
205/55/16 Reifenumfang  1985 mm
205/50/17 Reifenumfang 2001 mm (+ 0,8 %)
225/45/17 Reifenumfang 1993 mm (+0,4 %)

Eine gültige Zulassung ist natürlich noch etwas anderes 😉

Hier..!!! Das ist wie viel oder wenig Profil, völlig zu vernachlässigen..!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019



Zitat:

Original geschrieben von e93-harald


Bei mir sind 205/50 R17 89H M+S zugelassen (CoC).
Fahre sie auch als original BMW mit Felge 199.

Das liegt vielleicht daran, dass Du nen E93 hast, der TE aber nen E90..Und da ist mir die Reifengrösse nicht bekannt..

Das ist natürlich möglich.

16 Zoll dürfte ich mit Sommerbereifung überhaupt nicht und im Winter nur mit Stahlfelgen fahren. Stärkere Motorisierungen des E93 generell nur ab 17 Zoll.

Zum Ausbrechen: Alle elektronischen Helferlein aktiv? Sensibler Gasfuß? Reifenalter? Marke? Profiltiefe?

Ich wollte trotzdem auf den Abrollumfang hinaus, wie vorher jemand geschrieben hat!
Vielleicht wird das dadurch doch anders geregelt...
Und ich finde, es macht nen gewaltigen Unterschied, ob der Reifen viel, oder wenig Profil hat, oder ob der 10 Jahre alt ist, oder 2.. Mir wärs nicht "latte".

Gruss.

Zeiti..!!!! es ging mir um den Abrollumfang, das der so variiert, wie mit der Profilstärke..!!!🙁

Vom Grip her ist es ein riesen Unterschied, wie das Profil, Zustand und Alter des Reifens ist..
gerade bei dem Wetter jetzt, mit Schneedecke, geht nichts über einen guten am besten neuen Reifen..da kann ein halb abgefahrener oder alter Reifen nichts gegen begucken, das ist doch klar..!!

Da hast Du mich echt mißverstanden, es ging um die Regelgröße, im Steuergerät, sprich die Genauigkeit, die durch unterschiedliche Abrollumfänge entsteht...🙂

Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Zeiti..!!!! es ging mir um den Abrollumfang, das der so variiert, wie mit der Profilstärke..!!!🙁

Vom Grip her ist es ein riesen Unterschied, wie das Profil, Zustand und Alter des Reifens ist..
gerade bei dem Wetter jetzt, mit Schneedecke, geht nichts über einen guten am besten neuen Reifen..da kann ein halb abgefahrener oder alter Reifen nichts gegen begucken, das ist doch klar..!!

Da hast Du mich echt mißverstanden, es ging um die Regelgröße, im Steuergerät, sprich die Genauigkeit, die durch unterschiedliche Abrollumfänge entsteht...🙂

Matze

Ja sorry, da hab ich Dich wohl echt missverstanden! 🙂

Aber ich warte noch auf die Antwort des TE...Wie alt die Schluffen sind, die er draufhat.

Wenn er schon ne Reifengrösse fährt, die nicht zugelassen ist (Unabhängig vom Problem jetzt)

Vielleicht ist das schon die Ursache...

Gruss.

Ja, glaube ich auch..!! das es damit etwas zu tun hat..!!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019



Zitat:

Original geschrieben von tomatojoe


bzgl. den Reifen, das sind 205/50 17R.
Montiert sind diese auf 17" Alufelgen welche für 225er Reifen geeignet sind.

Hat das vielleicht damit zu tun das 205er Reifen auf 225er Felge montiert sind?

bg tomj

Fest steht auf jedenfall, dass diese Reifengrösse für den E90 nicht zugelassen sind..
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dein Problem daran liegt, aber ich würde Dir 17" 225er nahelegen.
Sind es Originalfelgen? Vor allem: Wie alt sind die Reifen? (DOT)?

Also 205/50 können zugelassen werden. Ich gehe davon aus, dass er eine ABE mit ner Fremdfelge hat.  Sogesehen ist dies auch erlaubt.

Eine Breitere Felge hat mehr Stabilität bei der Fahrt zu tun. Kann mir schwer vorstellen, dass es negativ das fahrverhalten beeinflusst.

Wurde den der Reifendruck schon kontrolliert? ggf. die Reifendruckkontrolle neu initialisiert?

gretz

Zitat:

Original geschrieben von tomatojoe


anbei eine Frage, beim anfahren im Schnee bricht mein e90 Automatic immer wieder aus. Derzeitige Winterreifen: Dunlop SP WINTER SPORT 3D 205/50 R17.

...jedoch sind diese auf einer 225 17" Felge montiert. Könnte eventuell dies der Grund sein.

bedanke mich noch vorraus für die lösungsvorschläge bzw. tipps.

bg tomj.

Hallo,

Ich würde es erst einmal auf die Reifen-Felge Kombination schieben, 8" ziehen die 205er doch ziemlich auseinander. Ich kann auch kaum glauben, dass die 205er auf der 8" Felge erlaubt sind. Schau doch mal ins CoC, was da an Kombinationen unter Punkt 50 (Anmerkungen) eingetragen ist.

Ich würde eine 205er Breite auch eher einer 7" breiten Felge zuordnen.
Bei 8" sollten es schon mindestens 225 sein.

Zum Vergleich, der E34 (egal ob 15 oder 16"😉 hat schon bei 7" 225er...
Die 7x17 original BMW Felgen vom E46 mMn auch.

Also bei 8" Breite eher noch über 225 montieren.

@proXimaus:

Das mußt du jetzt mal (physikalisch) erklären! Was soll eine Abweichung von einem Prozent im Abrollumfang für Auswirkungen auf die ESP-Regelung haben? Du weißt im Grunde schon wie so ein ESP funktioniert? Welche Eingangssignale das Steuergerät bekommt und wie dann geregelt wird?

Gruß
AL

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Der Abrollumfang ist doch bei 205/50 17 ein ganz anderer, oder? Kein Wunder dass das DSC da nicht großartig regelt...

@altonno...

ich hatte ja nur die Frage in den Raum geworfen, da ich den Thread nicht komplett durch gelesen hatte...
Im übrigen heißt es bei BMW nicht ESP sondern DSC... und ja natürlich ist mir schon klar wie das DSC bei BMW funktioniert ...
(Im Groben... ein zusammenspiel aus Lenkwinkel, Raddrehzahl, und Gierratensensor)

Vielleicht sollte der Themenersteller sich mal zu seiner Bereifung äußern, bevor wir hier weiter rum rätseln...Wie schon gesagt, wenn er sich bei der Wahl der Reifenmarke/-alter genauso gut auskennt wie bei der Wahl der Reifengröße ist das kein Wunder das er eine Heckschleuder hat...

Das Raddrehzahlsignal ist ein Wellen Signal, das von einem Impulsgeber kommt, ist der Radrollumfang größer, so wird die zurückgelegte Strecke in cm pro "Impuls" größer, und die Regelung ungenauer, bzw träger..
Da dieses jedoch wie gesagt im cm oder gar mm und ms Bereich geschieht, ist es nicht spürbar, und nur schwer messbar, es seie denn es handelt sich um Abweichungen im 10% Bereich..

Mich würde sogar nicht wundern, wenn im Stg. die Signale so aufbereitet werden, das andere Regelfenster oder sonst etwas solche Unterschiede ausgleichen könnten.. man weiß es nicht, mann steckt nicht drin.. die Regelgeschwindigkeit und Genauigkeit hängt ja auch stark von der Verarbeitungsgeschwindigkeit und den Aktoren ab..

Deine Antwort
Ähnliche Themen