Fahrverhalten vom Insignia als (Wohnwagen)Gespann

Opel Insignia A (G09)

Guten Abend in die Runde,

ich fahre z. Zt. noch einen Omega B (Heckantrieb) mit Niveauregulierung! Beides hat der Insignia, den ich bestellt habe (2.0 CDTI Sport 118 kw Automatik) nicht, da sich das Flex-Ride-Fahrwerk und die Niveauregulierung ausschließen!

Zugegebenerweise fahre ich höchstens noch ein- bis zweimal im Jahr mit dem Hänger und bin der Meinung, das der Frontantrieb dies packen wird! Deshalb habe ich auf den adaptiven Allradantrieb verzichtet.

Dennoch würde es mich interessierren, ob einer von euch schon Erfahrungen im (Ww) Hängerbetrieb ohne 4X4 gemacht hat? Und wenn ja dies auch schildert!

Dank vorab und Gruß! Arri

Beste Antwort im Thema

Hallo Arri

bin heute über dein Thema gestolpert.
Also ich hatte vorher auch einen Opel Omega B Caravan 2,5 DTI mit Niveau und das Fahrzeug war tiefergelegt.
Jetzt habe ich einen Insignia 2,0 CDTI Sport 5-türig 118 KW mit tiefergelegtem H&R Fahrwerk incl Flex-Ride Fahrwerk.
Ich habe über Ostern meinen Wohnwagen damit gezogen und kann dir die Eindrücke schildern.
Also als erstes muß ich dir sagen, das bei meinem Insignia das Anhängermodul defekt ist und durch ein neues vom FOH bestellt ist, aber erst vorraussichtlich Mitte Mai geliefert wird.
Der defekt macht sich bemerkbar, wenn man den Anhänger anschließt, stimmt die Blinkfrequenz nicht, etwas schneller als Normal, aber nicht so schnell, als ob eine Birne defekt ist. Der FOH hat drei Tage daran gebastelt, aber es nicht hinbekommen. Eigentlich wollte ich mit dem Auto nicht fahren, da mir keiner sagen konnte, ob das ESP, Stabiprogramm, Flex-Ride richtig funktioniert. Nach dem ich ordentlich Theater bei meinem FOH gemacht habe und diese sich dann mit Opel kurzgeschlossen hatten, wollte Opel die Kosten für einen Leihwagen übernehmen, aber am Donnerstag vor Ostern war wirklich kein Auto mit Anhängerkupplung zu bekommen. Also bin ich dann doch mit dem Insignia gefahren, obwohl ich wußte, das ein Defekt vorliegt.
Aber nun zu meinen Erfahrungen. Auf der Autobahn bin ich kein Kind von Traurigkeit und fahre immer so um die 110 -120 km/h, beim überholen von LKW´s auch mal schneller. Der Verbrauch beim Omega lag dann so bei 15,0 Litern/100 km. Das gleiche habe ich dann auch mit dem Insignia gemacht, auf meiner Urlaubshinfahrt (220 km). Der Verbrauch lag da bei 12,0 litern. Die Rückfahrt habe ich gemütlicher angehen lassen und "nur" 100 km/h gefahren. Dann liegt der Verbrauch bei 10,0 Litern.
Der Insignia zieht den Wohnwagen wesentlich besser und ruhiger, als der Omega. Meine Frau und meine Tochter sind der gleichen Meinung. Beim Omega "riss" der Hänger immer am Fahrzeug, also lief relativ unruhig, hat mit Sicherheit auch mit der Geschwindigkeit zu tun. Beim Insignia liegt der Wohnwagen wie ein Brett dahinter, allerdings habe ich im Config-Menü auf Sport-Fahrwerk eingestellt, nicht die Sport-Taste gedrückt, kein reissen oder "wippeln". Ich war wirklich sehr überrascht.
Meine erste Befürchtung war ja, das am Berg der Insignia zum Durchdrehen der Vorderreifen neigt, aber das hat sich nicht bewahrheitet.
Hoffe dir damit geholfen zu haben, wenn nicht, kannst dich ja noch einmal melden, wenn noch Fragen sind.

MFG
Roland

17 weitere Antworten
17 Antworten

Komme später drauf zurück!🙄

Ich erinnere nochmals an meine bislang offene Frage (und danke jetzt schon dem ersten, der mir Aufschluss geben wird)!🙁

Gruß Arri

Kann dir zwar auch nicht wirklich helfen, aber tust mir auch Leid wenn hier gar keiner schreibt; zudem interessiert mich das selber 😉

Mit Wohnwagen fährt man aber doch eigentlich eh nur Straße, oder? Von daher macht Allradantrieb da wohl kaum was aus... Naja, wenn du bei Steigungen anfährst und dann noch nass, da wird der Vorderradantrieb dann wohl schon an seine Grenzen kommen. Aber es gibt ja immerhin noch die Traktionskontrolle 😉

Danke Oppagolffahrer! Soweit die Theorie! Bin natürlich auf die Praxis gespannt. Muss es wohl selbst ausprobieren. Und dann werde ich hier erzählen! Dauert aber wohl noch 'ne Weile!

Gruß Arri

Ähnliche Themen

Hat zudem das ESPplus des Insignia nicht auch eine Gespannstablisierung?
So viel ich weiss ja,das unterstützt ja auch beim Hängerbetrieb vor allem vor dem gefürchteten Schlingern bei höheren Geschwindigkeiten.

Allrad wäre natürlich gut bei Hängerbetrieb,aber mit Frontantrieb geht das auf jeden Fall auch.

omileg

Die Stabilisierungshilfen weiß ich wohl zu schätzen. Nun ist die Gefahr des Schlingerns die eine Sache, eine andere aber die, dass - wie immer man auch den Wohnwagen belädt, und da bin ich recht pingelig - ein ziemliches Gewicht auf die Hinterachse drückt. Dadurch geht eigentlich jeder Wagen hinten in die Knie. Bei der Niveauregulierung, die ich bisher in jedem Zugwagen hatte, wird dieser Faktor total ausgeglichen, was wiederum zu einem besseren Fahrverhalten beiträgt. Und deshalb bin ich auf Fahrberichte oder eben meine eigenen Erfahrung so gespannt! Ich denke, es wird keine Probleme geben, schließlich sind -zig Tausende Gespannfahrer auch ohne Niveauregulierung unterwegs. Ich werde es demnächst aucn sein (müssen).

Danke auch Dir, Omileg, für den Hinweis!

Gruß Arri

Hallo Arri

bin heute über dein Thema gestolpert.
Also ich hatte vorher auch einen Opel Omega B Caravan 2,5 DTI mit Niveau und das Fahrzeug war tiefergelegt.
Jetzt habe ich einen Insignia 2,0 CDTI Sport 5-türig 118 KW mit tiefergelegtem H&R Fahrwerk incl Flex-Ride Fahrwerk.
Ich habe über Ostern meinen Wohnwagen damit gezogen und kann dir die Eindrücke schildern.
Also als erstes muß ich dir sagen, das bei meinem Insignia das Anhängermodul defekt ist und durch ein neues vom FOH bestellt ist, aber erst vorraussichtlich Mitte Mai geliefert wird.
Der defekt macht sich bemerkbar, wenn man den Anhänger anschließt, stimmt die Blinkfrequenz nicht, etwas schneller als Normal, aber nicht so schnell, als ob eine Birne defekt ist. Der FOH hat drei Tage daran gebastelt, aber es nicht hinbekommen. Eigentlich wollte ich mit dem Auto nicht fahren, da mir keiner sagen konnte, ob das ESP, Stabiprogramm, Flex-Ride richtig funktioniert. Nach dem ich ordentlich Theater bei meinem FOH gemacht habe und diese sich dann mit Opel kurzgeschlossen hatten, wollte Opel die Kosten für einen Leihwagen übernehmen, aber am Donnerstag vor Ostern war wirklich kein Auto mit Anhängerkupplung zu bekommen. Also bin ich dann doch mit dem Insignia gefahren, obwohl ich wußte, das ein Defekt vorliegt.
Aber nun zu meinen Erfahrungen. Auf der Autobahn bin ich kein Kind von Traurigkeit und fahre immer so um die 110 -120 km/h, beim überholen von LKW´s auch mal schneller. Der Verbrauch beim Omega lag dann so bei 15,0 Litern/100 km. Das gleiche habe ich dann auch mit dem Insignia gemacht, auf meiner Urlaubshinfahrt (220 km). Der Verbrauch lag da bei 12,0 litern. Die Rückfahrt habe ich gemütlicher angehen lassen und "nur" 100 km/h gefahren. Dann liegt der Verbrauch bei 10,0 Litern.
Der Insignia zieht den Wohnwagen wesentlich besser und ruhiger, als der Omega. Meine Frau und meine Tochter sind der gleichen Meinung. Beim Omega "riss" der Hänger immer am Fahrzeug, also lief relativ unruhig, hat mit Sicherheit auch mit der Geschwindigkeit zu tun. Beim Insignia liegt der Wohnwagen wie ein Brett dahinter, allerdings habe ich im Config-Menü auf Sport-Fahrwerk eingestellt, nicht die Sport-Taste gedrückt, kein reissen oder "wippeln". Ich war wirklich sehr überrascht.
Meine erste Befürchtung war ja, das am Berg der Insignia zum Durchdrehen der Vorderreifen neigt, aber das hat sich nicht bewahrheitet.
Hoffe dir damit geholfen zu haben, wenn nicht, kannst dich ja noch einmal melden, wenn noch Fragen sind.

MFG
Roland

Das ist ja mal eine gute Ansage, da bin ich aber wirklich froh! Ein so positives Verhalten des Insignia als Zugwagen habe ich nicht erwartet. Nun freue ich mich - zusätzlich zum neuen Fahrzeug - auch auf meine erste Tour mit dem Hänger. Dank Dir, Roland, für die ausführliche Schilderung!

Gruß Arri

Zitat:

Original geschrieben von roland31265


Hallo Arri

bin heute über dein Thema gestolpert.
Also ich hatte vorher auch einen Opel Omega B Caravan 2,5 DTI mit Niveau und das Fahrzeug war tiefergelegt.
Jetzt habe ich einen Insignia 2,0 CDTI Sport 5-türig 118 KW mit tiefergelegtem H&R Fahrwerk incl Flex-Ride Fahrwerk.
Ich habe über Ostern meinen Wohnwagen damit gezogen und kann dir die Eindrücke schildern.
Also als erstes muß ich dir sagen, das bei meinem Insignia das Anhängermodul defekt ist und durch ein neues vom FOH bestellt ist, aber erst vorraussichtlich Mitte Mai geliefert wird.
Der defekt macht sich bemerkbar, wenn man den Anhänger anschließt, stimmt die Blinkfrequenz nicht, etwas schneller als Normal, aber nicht so schnell, als ob eine Birne defekt ist. Der FOH hat drei Tage daran gebastelt, aber es nicht hinbekommen. Eigentlich wollte ich mit dem Auto nicht fahren, da mir keiner sagen konnte, ob das ESP, Stabiprogramm, Flex-Ride richtig funktioniert. Nach dem ich ordentlich Theater bei meinem FOH gemacht habe und diese sich dann mit Opel kurzgeschlossen hatten, wollte Opel die Kosten für einen Leihwagen übernehmen, aber am Donnerstag vor Ostern war wirklich kein Auto mit Anhängerkupplung zu bekommen. Also bin ich dann doch mit dem Insignia gefahren, obwohl ich wußte, das ein Defekt vorliegt.

MFG
Roland

Hallo Roland,

...ich glaub's nicht, bei mir ist die gleiche Sch....., ich meine das mit dem Blinkintervall (hab's hier schon geschildert) Das komische daran ist, beim lösen der Kabelsteckdose vom Kupplungshals funktionierte der Impuls wieder, sobald aber die Steckdose wieder angeschraubt (leichte Drehung) wird hatte es wieder den schnellen Impuls. Der Meister meinte, es sei ein Wackler im Kabelstrang und hat einen neuen Kabelstrang mit Steckerdose bestellt. Nach nun mehr als 10 Wochen kam das "Ding" beim FOH an und sollte montiert werden. Beim ziehen des Bouwdenzugs schwenkte die AHK zwar herab, aber sie rastete nicht mehr ein, weder oben noch unten. Dem nervige Piepsen wurde der Stecker gezogen, die Kupplung wurde mit Kabelbindern oben befestigt um ein runterschwenken zu verhindern.
Jetzt wurde eine neue AHK bestellt, nur wann geliefert???????
Ach ja, ich benötige meine AHK ausschließlich für einen Fahrradheckträger und konnte diesen noch nie benützen, langsam "stinkter mir"

gruß
wastine

Sobald ich meinen Insignia habe werde ich meinen kleinen Lastenhänger dranhängen und testen, ob es bei euch Zufall war oder System hat.

Gruß Arri

Hallo wastine

schreibt doch dann mal hier rein, ob es am Kabelstrang lag.

Im Voraus meinen herzlichsten Dank

Roland

Zitat:

Original geschrieben von roland31265


Hallo wastine

schreibt doch dann mal hier rein, ob es am Kabelstrang lag.

Im Voraus meinen herzlichsten Dank

Roland

...na klar doch, mach ich.

gruß
wastine

Hallo, Wastine,

gibt es neue Erkenntnisse bezügl. der AHK?

Gruß Arri

Zitat:

Original geschrieben von arri


Hallo, Wastine,

gibt es neue Erkenntnisse bezügl. der AHK?

Gruß Arri

...leider nein! Ich habe auch schon dem OPEL SERVICE per Mail mein Probleme geschildert und um Bitte bei der Ersatzteilbestellung eine eventuelle "schnellere" Lieferung behilflich zu sein, aber die glänzen nur mit

keinerlei

Resonance!

Gruß wastine

Deine Antwort
Ähnliche Themen