Fahrverhalten nasse Fahrbahn (Heckschleuder)
also ich fahre seit Juni den G20 Sportline mit dem 150PS Diesel Frontantrieb und der Original-Bereifung Brigestone Turanza 225/50R17 Reifendruck 2,2 bar
bisher ca 12000km abgespult und muss sagen das keines meiner bisherigen Autos so unsicher bei nasser Fahrbahn wie der G20. Bei Kreisverkehrausfahten bricht schon bei niedrieger geschwindigkeit bzw leichtes beschleunigen das Heck aus oder schwänzelt so das das ESP eingreift und gegenzulenken ist. Heute bei einer leichten Linkskurve an einer Ortsausfahrt wieder bei einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h ...also ich gebe bei einer nassen Strasse dieses Fahrzeug weder meiner Frau weder unseren Töchtern in die Hand ! Habe ca 1,2 Mio km Fahrpraxis (Golf, vectra's, Mondeo's, passat, skoda superb III)
bitte um euren Eindruck zum Fahrverhalten dazu bei nasser Fahrbahn ?
Beste Antwort im Thema
1,2 Mio km mit Frontantrieb, dann auf einen fahraktiven Hinterradantrieb wechseln und sich über das Fahrverhalten aufregen. Ich würde hier ein ADAC Fahrertraining empfehlen um sein Auto besser kennenzulernen und das Wissen in Physik aufzufrischen. Ich fahre neben meinem 330d noch einen 500 PS Mustang mit Heckantrieb und komme hervorragend bei Nässe und Schnee voran, inkl. Heckschwänzeln ??; Stichwort Gefühl beim Gasgeben.
https://de.wikipedia.org/.../Frontantrieb?...
https://de.wikipedia.org/.../Hinterradantrieb?...
Ich fahre seit 1986 und habe noch mit Starrachse, Hinterradantrieb ohne irgendwelche Assistenten fahren gelernt.
Heutzutage verlassen sich viele blind auf Assistenten und sind dann erschrocken wenn sich die Physik nicht austricksen lässt. Digitalfahren (Gaspedal 0 oder 1), die Assistenten werden das Auto schon in der Spur halten....
75 Antworten
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 4. Oktober 2019 um 13:21:11 Uhr:
Ich erinnere mich noch an letzten Winter früh Morgen am Samstag. Über Nacht hatten wir 30 cm neuen Schnee auf Boden. Um 10:00 hatte ich einen Servicetermim mit meinem 330d, Fahrzeit beträgt normalerweise 10 min. Ich war 9:30 los, habe Schnee aufgeräumt aber nicht grundsätzlich, fuhr ganz vorsichtig aus der Garage (keine Tiefgarage), leider war das Auto zum Stillstand gekommen. Dann ging der Teufel los. Ich musste dann einen lang genug Weg zum Schwung aufräumen. So lang es noch Schnee under den Rädern zu sehen war, kam der E91 nicht weg. Es hat 30 Min. gekostet bis ich endlich den E91 auf die Straße gebracht habe, aber der Termin war bereits versäumt.
Nachbar fuhr VW Bus und Passat, der war sehr zügig weg ...
Ohne Schnee macht BMW hervorragend Fahrspass. Die Lenkung bei G20 ist noch agiler und aktiver. Aber ich bin gespannt wie gut der G20 durch Winter kommt.
Hallo,
Hast Du das M-Sportdifferential dabei? Ich habe es bestellt, es wird interessant sein zu erfahren, wie es bei Schnee funktioniert...das Auto sollte dann eher ein Zweiradantrieb statt ein Einradantrieb haben🙂
Jukka
Leider leider nicht. Ich habe weder Sportdifferential noch X-Drive, war zu eilig bei der Bestellung aus der Angst dass die Umweltprämie jeder Zeit weg fällt.
Denke nicht, dass das SportDiff in dieser Situation all zu viel helfen würde.
Vielleicht, wenn nur ein Reifen Grip hat, ja... dann bekommt das ESP was zu tun, den Giermoment wieder auszugleichen 😁
Ich denke, es wird einen massiven Unterschied machen. Wenn nur ein Reifen Grip hat, hat ein normales Differenzial verloren, das Sportdifferenzial bringt nur nichts, wenn die ganze Achse keinen Grip hat.
Das Story um das Schneeproblem wäre wahrscheinlich mit einem Druck auf die DSC Taste auch anders ausgegangen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lyas schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:30:14 Uhr:[/]
Das Story um das Schneeproblem wäre wahrscheinlich mit einem Druck auf die DSC Taste auch anders ausgegangen.
Leider wissen das zu wenige Fahrer, anscheinend nimmt keiner mehr das Handbuch in die Hand und es wird erwartet dass alles nach dem Dünken des jeweiligen Fahrers und seiner Erfahrung funktioniert.
Doppelpost
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:52:23 Uhr:
Zitat:
@lyas schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:30:14 Uhr:[/]
Das Story um das Schneeproblem wäre wahrscheinlich mit einem Druck auf die DSC Taste auch anders ausgegangen.Leider wissen das zu wenige Fahrer, anscheinend nimmt keiner mehr das Handbuch in die Hand und es wird erwartet dass alles nach dem Dünken des jeweiligen Fahrers und seiner Erfahrung funktioniert.
Wen wunderts? Meistens ist ja genau auch das der Fall.
Man denke alleine an die Automatikschaltung und die vielen kleinen aber nützlichen Tricks, die die Hersteller ihnen im Laufe der Zeit beigebracht haben.
- Bei dynamischerem Fahren werden Gänge automatisch länger gehalten, auch wenn die Automatik im ganz normalen Fahrprogramm ist.
- Bergab wird automatisch die Motorbremse genutzt, früher musste man noch "per Hand" den höchsten Gang begrenzen
- Automatisch segeln, wenn es angebracht ist.
- Grundsätzlich "lernt" die Automatik die Gewohnheiten des Fahrers und passt sich an.
Und wahrscheinlich noch ein Dutzend anderer Feinheiten, die man überhaupt nicht mitbekommt.
wie kommt man davon aus dass die anderen von der DSC Taste nicht bewusst sind?
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 4. Oktober 2019 um 16:26:53 Uhr:
wie kommt man davon aus dass die anderen von der DSC Taste nicht bewusst sind?
Ist die Frage warum ich unterstelle dass einige die DSC Taste und den Traktionsmodus nicht kennen?
Weil ich genügend BMW Fahrer kenne.
Halte ich für nicht so unwahrscheinlich.
Die meisten Menschen benutzen die Taste wahrscheinlich nie.
Und selbst wenn sie wüssten das sie existiert wäre es Konterintuitiv diese in der Fahrsituation zu verwenden.
Schließlich will ich ja "mehr Traktion" wieso soll ich da die Traktionskontrolle ausschalten?
Klingt erstmal wenig sinnvoll.
Zitat:
@bnutzinger schrieb am 4. Oktober 2019 um 16:33:11 Uhr:
Halte ich für nicht so unwahrscheinlich.
Die meisten Menschen benutzen die Taste wahrscheinlich nie.Und selbst wenn sie wüssten das sie existiert wäre es Konterintuitiv diese in der Fahrsituation zu verwenden.
Schließlich will ich ja "mehr Traktion" wieso soll ich da die Traktionskontrolle ausschalten?Klingt erstmal wenig sinnvoll.
Ohne DSC (mit DTC) zu fahren funktioniert aber bei Schnee und Kies - jetzt bewundere ich mich weniger, warum so viele xDrive kaufen🙂🙂
DSC als ein Traktionskontrolsystem versucht das durchdrehende Rad zu bremsen und nimmt auch den Kraft vom Motor weg - alles kontraproduktiv im dicken Schnee oder Kies. Wenn man fühlt, dass das Auto nicht mehr weiter geht im dicken Schnee, schnell auf DTC schalten, bevor das Auto schon steht. Ist übrigens eine von den vielen Sachen die bei Mercedes heute blöd gebaut sind: man hat keinen Schalter, muss tief in Menusystem gehen um EPS aus zu schalten... da steht das Auto schon lange bevor ESP ausgeschaltet ist🙂
Jukka
DSC wir ja nicht komplett ausgeschaltet, sondern arbeitet im Traktionsmodus, zum Ausschalten muss die Taste gehalten werden.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 4. Oktober 2019 um 13:21:11 Uhr:
Ich erinnere mich noch an letzten Winter früh Morgen am Samstag. Über Nacht hatten wir 30 cm neuen Schnee auf Boden. Um 10:00 hatte ich einen Servicetermim mit meinem 330d, Fahrzeit beträgt normalerweise 10 min. Ich war 9:30 los, habe Schnee aufgeräumt aber nicht grundsätzlich, fuhr ganz vorsichtig aus der Garage (keine Tiefgarage), leider war das Auto zum Stillstand gekommen. Dann ging der Teufel los. Ich musste dann einen lang genug Weg zum Schwung aufräumen. So lang es noch Schnee under den Rädern zu sehen war, kam der E91 nicht weg. Es hat 30 Min. gekostet bis ich endlich den E91 auf die Straße gebracht habe, aber der Termin war bereits versäumt.
Nachbar fuhr VW Bus und Passat, der war sehr zügig weg ...
Ohne Schnee macht BMW hervorragend Fahrspass. Die Lenkung bei G20 ist noch agiler und aktiver. Aber ich bin gespannt wie gut der G20 durch Winter kommt.
Ganz genau so habe ich die Fahrten im Schnee mit meinem e90 auch erlebt. Egal ob mit DSC aus oder an, ob etwas mehr Gas oder ganz zaghaft, Anfahren manuell im zweiten Gang oder mit Automatik: die Hinterräder haben sofort durchgedreht. Selbst kleinste Steigungen wurden unüberwindbar. (Und ja, ich hatte auch Winterreifen)
Zitat:
@VectraGTSAstraH schrieb am 28. September 2019 um 17:44:53 Uhr:
also ich fahre seit Juni den G20 Sportline mit dem 150PS Diesel Frontantrieb und der Original-Bereifung Brigestone Turanza 225/50R17 Reifendruck 2,2 bar
bisher ca 12000km abgespult und muss sagen das keines meiner bisherigen Autos so unsicher bei nasser Fahrbahn wie der G20. Bei Kreisverkehrausfahten bricht schon bei niedrieger geschwindigkeit bzw leichtes beschleunigen das Heck aus oder schwänzelt so das das ESP eingreift und gegenzulenken ist. Heute bei einer leichten Linkskurve an einer Ortsausfahrt wieder bei einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h ...also ich gebe bei einer nassen Strasse dieses Fahrzeug weder meiner Frau weder unseren Töchtern in die Hand ! Habe ca 1,2 Mio km Fahrpraxis (Golf, vectra's, Mondeo's, passat, skoda superb III)bitte um euren Eindruck zum Fahrverhalten dazu bei nasser Fahrbahn ?
Was Du bemerkst ist das typische Verhalten eines hinterradgetriebenen BMWs. Das größte Problem ist meines Erachtens, dass Du es nicht kennst, deswegen würde ich es nicht gleich als Problem des Fahrzeugs beschreiben.
Wenn Du Dich daran gewöhnt hast (was vorzugsweise im Schnee gut geht) stellst Du mit der Zeit fest, dass dieses Schwänzeln eigentlich gutmütig ist, weil der 3er ja eine 50:50 Gewichtsverteilung hat, d.h. er dreht eben nicht um die Front (wie Du wohl instinktiv vermutest), sondern um die Fahrzeugmitte.
Um das nachzuvollziehen ist es hilfreich beim nächsten Einkauf mal einen Kasten Bier im Einkaufswagen unterschiedlich zu platzieren: vorne, in der Mitte und hinten und dann jeweils zu schauen, wie sich der Einkaufswagen lenken lässt. 😉
Generell kann man sagen, dass ein typischer BMW (und der 3er ist einer) eine extrem gute Seitenführungskraft hat und sich exzellent lenken lässt. Da der Hinterradantrieb aber beim 3er eben kein Heckantrieb ist (d.h. der Motor ist nicht hinten), liegt auch nicht das gesamte Gewicht auf der Hinterachse (sondern ist 50:50 verteilt), was dann beim Beschleunigen ohne viel Grip eben den von Dir beobachteten Effekt erzeugt. Aus dem Grund sieht man oft auch eine Mischbereifung.
Fazit: dass ein BMW bei wenig Grip schwänzelt ist völlig normal. Dieses Schwänzeln fühlt sich gefährlich an, ist es aber nicht. Der eigentliche Nachteil liegt in der maximalen Beschleunigung nach vorne, nicht beim in der Spur halten.
Zitat:
@nickwtb schrieb am 4. Oktober 2019 um 18:47:05 Uhr:
Ganz genau so habe ich die Fahrten im Schnee mit meinem e90 auch erlebt. Egal ob mit DSC aus oder an, ob etwas mehr Gas oder ganz zaghaft, Anfahren manuell im zweiten Gang oder mit Automatik: die Hinterräder haben sofort durchgedreht. Selbst kleinste Steigungen wurden unüberwindbar. (Und ja, ich hatte auch Winterreifen)
Hier kann es bei entsprechendem Platz helfen etwas zur Seite anzufahren und das Fahrzeug dann geradezurichten. Aber ja - anfahren im Winter an einer Steigung im Stand ist das, was ein hinterradgetriebener BMW wohl am schlechtesten kann.