Fahrverhalten Cooper S
Hallo zusammen,
ich habe seit einem Monat einen neuen Cooper S und hab ihn auch wirklich lieb.
Allerdings ist mir von Anfang an sein Fahrverhalten seltsam erschienen:
1. bei starkem Gasgeben fängt er an hinten zu schlittern
2. Bei starker Bremsung schlägt er hinten aus. Bei einer stärkeren Bremsung von ca. 205 auf... keine Ahnung wieviel, ist er mir über beide Spuren auf der Autobahn geschlittert.
Mein Bruder und mein Vater vermuteten, daß es daran liegt, daß er soviel Power hat und so klein ist und daß ein Heckspoiler was verbessern würde. Dennoch sind sie der Meinung, daß dieses extreme Verhalten eigentlich nicht sein kann und ich die Einstellungen beim Händler überprüfen lassen soll.
Ich selber hab nicht so die Ahnung von Autos, wie Ihr wahrscheinlich merkt 🙂 Aber bevor ich mich beim Händler blamiere, wollte ich mal fragen, was Ihr so für Erfahrungen mit Euren Cooper S gemacht habt.
Ist dieses nervöse Fahrverhalten normal?
Viele Grüße
Chuck
Beste Antwort im Thema
Neid und Missgunst sind urdeutsche Tugenden. Hier bei uns ist das besonders ausgeprägt. Manch einer hier kauft sich bewusst ein günstigeres Auto oder ein kleineres Haus wegen "de Leute".
Ich find hochgeklappe Polohemdenkrägen schlimmer als so eine Signatur 🙂
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChuckdelaMer
1. bei starkem Gasgeben fängt er an hinten zu schlittern
2. Bei starker Bremsung schlägt er hinten aus. Bei einer stärkeren Bremsung von ca. 205 auf... keine Ahnung wieviel, ist er mir über beide Spuren auf der Autobahn geschlittert.
Hallo,
ich will Dir jetzt nicht zu nahe treten, aber kann es sein, dass das Dein erstes Auto mit hoher Motorleistung ist?
Die 175PS und die breiten Reifen zerren beim Beschleunigen schon stark am Lenkrand und der Mini läuft dann jeder Spurrinne und Fahrbahnunebenheit nach. Hinten kann dann aber eigentlich nichts schlittern, das würde nur bei Hinterradantrieb passieren, und beim starken Beschleunigen beeinflußt die Hinterachse auch die Spurführung nicht. Du musst also beim starken Beschleunigen ständig am Lenkrad korrigieren und den Wagen in der Spur halten, aber das ist normal und sobald Du dich daran gewöhnt hast, wird es Dir gar nicht mehr auffallen.
Gleiches beim Bremsen. Die hohe Geschwindigkeit zusammen mit den breiten Reifen, dem kurzen Radstand und dem geringen Gewicht sorgen dafür, dass der Wagen auch wieder den Spurrinnen, Fahrbahnunebenheiten und seitlichem Gefälle (hat jede Autobahn wegen Regenwasserablauf) nachläuft. Du musst also beim Bremsen immer gegenlenken. Wenn Du das nicht machst, driftest Du über die Bahn.
Dieses Verhalten ist normal und hat jeder PS-starke Wagen. Würde mit der Bremse auf der Hinterachse etwas nicht stimmen, d.h. er würde hinten zu stark bremsen, hättest Du dich sofort gedreht.
Der Händler wird auch nichts finden, mehr als auf den Bremsenprüfstand gehen kann er nicht und da werden die Werte normal sein. Ich würde Dir vorschlagen mit Deinem Wagen ein Fahrsicherheitstraining zu machen. Da lernst Du die Reaktionen Deines Wagens richtig kennen und kannst den Instruktur bitten mal eine Proberunde mit dem Wagen zu machen. Nur auf einer abgesperrten Strecke kann das Verhalten richtig geprüft werden, und die hat eine Werkstatt in der Regel nicht verfügbar. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass mit Deinem Wagen alles OK ist.
Also ich fahre einen Alpina B3 Bi-Turbo und habe für mein Weibi vor einem Jahr einen neuen Cooper S gekauft.
Ab und an fahre ich ja auch mal mit dem Auto und mir ist es auch schon sehr neagtiv aufgefallen, dass das Auto beim Beschleunigen ziemlich stark hin und her zieht...
Da muss man schon ordentlich zugreifen, um den in der Spur zu halten....
Hallo,
ich musste meinen vor kurzem von ca. 180 auf 0 runterbremsen (Stauende) - das ging aber dank ABS und ähnlicher kleiner gelber Lampen im Auto recht ordentlich! Ein Fliegen kann ich nur beim Beschleunigen bestätigen (macht richtig Spass auf Wiens Holperpisten über die Kreuzungen zu springen 😁) - beim Bremsen ist er aber wirklich recht kultiviert, für den kurzen Radstand, den er hat (Bereifung ist 215 / 18" RF).
Bin jetzt auch am Überlegen, ob ich ein Gewindefahrwerk reintue - sucher aber noch eine Werkstatt, die das Einstellproblem lösen kann!
Liebe Grüße aus Wien
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
Also ich fahre einen Alpina B3 Bi-Turbo und habe für mein Weibi vor einem Jahr einen neuen Cooper S gekauft.
Ab und an fahre ich ja auch mal mit dem Auto und mir ist es auch schon sehr neagtiv aufgefallen, dass das Auto beim Beschleunigen ziemlich stark hin und her zieht...
Da muss man schon ordentlich zugreifen, um den in der Spur zu halten....
Fahr einfach mal einen anderen kleinen Fronttriebler mit hoher Leistung. Ist das da anders?😕
Es gibt nunmal Unterschiede zwischen den einzelnen Antriebskonzepten die man nicht wegdiskutieren kann. Zwar ist der Frontantrieb mit den Jahren gewachsen, in den Anfängen wären 200 PS am Vorderrad undenkbar gewesen, aber die grundsätzlichen Unterschiede sind immer noch vorhanden.
Ähnliche Themen
richtig
ich hatte vor ca 15 jahren einen fiat uno turbo mit ca 160ps bei 850kg. da musste man am besten 3 hände am lenkrad haben bei vollgas. gemessen daran ist das heute kinderspielzeug ...😉😉
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
richtigich hatte vor ca 15 jahren einen fiat uno turbo mit ca 160ps bei 850kg. da musste man am besten 3 hände am lenkrad haben bei vollgas. gemessen daran ist das heute kinderspielzeug ...😉😉
Der FIAT Uno Turbo aus der Zeit ist immer mein Beispiel für sinnlose Aufladung...😰
Einer meiner damaligen Freunde (nicht dass Du das warst, Pommy...😉) hatte so einen; abgesehen vom Turbo inklusive -loch, was noch das beste Sicherheitsfeature war 😉, war das ein serienmäßiger Uno, der beim geringsten Seitenwind von der Bahn flog.
Der rannte wie Sau, hatte aber keinerlei Stabilität und ich war ich froh, als ich wieder 'rauskam...
Jugendsünden, aber mit solch' einem Murks kann man einen MINI nicht vergleichen...
Clemens
hey clemens
also, so schlimm war meiner nicht, mit 9x13 und 8 cm tiefer gab es da keinerlei probleme, aussser dem springen von schlagloch zu schlagloch - hehe
aber selbstredend kann man 15 jahre autobau, insbesondere in der preisklasse nicht miteinander vergleichen.
da stehen auch 24tdm gegen 35t euro mit dem faktor 3 gegenüber....😉
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
hey clemensalso, so schlimm war meiner nicht, mit 9x13 und 8 cm tiefer gab es da keinerlei probleme, aussser dem springen von schlagloch zu schlagloch - hehe
aber selbstredend kann man 15 jahre autobau, insbesondere in der preisklasse nicht miteinander vergleichen.
da stehen auch 24tdm gegen 35t euro mit dem faktor 3 gegenüber....😉
... mit den Jahres-, Höhen- und Preisvergleichen hast Du natürlich recht 😉
Ich les' jetzt mal Deine PN... 😉
Clemens
Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
Ab und an fahre ich ja auch mal mit dem Auto und mir ist es auch schon sehr neagtiv aufgefallen, dass das Auto beim Beschleunigen ziemlich stark hin und her zieht...
Tipp von mir :
Kauft Euch Autos die zu Euch passen. 😉
Für Warmduscher und Laternenparker ist ein S oder Works definitiv das falsche Auto. 😁
Markus
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Fahr einfach mal einen anderen kleinen Fronttriebler mit hoher Leistung. Ist das da anders?😕Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
Also ich fahre einen Alpina B3 Bi-Turbo und habe für mein Weibi vor einem Jahr einen neuen Cooper S gekauft.
Ab und an fahre ich ja auch mal mit dem Auto und mir ist es auch schon sehr neagtiv aufgefallen, dass das Auto beim Beschleunigen ziemlich stark hin und her zieht...
Da muss man schon ordentlich zugreifen, um den in der Spur zu halten....
Es gibt nunmal Unterschiede zwischen den einzelnen Antriebskonzepten die man nicht wegdiskutieren kann. Zwar ist der Frontantrieb mit den Jahren gewachsen, in den Anfängen wären 200 PS am Vorderrad undenkbar gewesen, aber die grundsätzlichen Unterschiede sind immer noch vorhanden.
Natürlich hast Du recht....
...mir fällt halt dann doch nur beim Umsteigen der Unterschied massiv auf.
Zudem habe ich noch den alten Golf III VR6 im Hinterkopf- Leistungs- und Gewichtstechnisch auf gleichem Niveau, kann ich mich an so massives Zerren nicht erinnern....
Aber sei´s drum- der Cooper S macht mächtig Laune und ich gestehe reumütig:
So oft es geht lasse ich den B3 stehen und nehme den Mini 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
Aber sei´s drum- der Cooper S macht mächtig Laune und ich gestehe reumütig:Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Fahr einfach mal einen anderen kleinen Fronttriebler mit hoher Leistung. Ist das da anders?😕
Es gibt nunmal Unterschiede zwischen den einzelnen Antriebskonzepten die man nicht wegdiskutieren kann. Zwar ist der Frontantrieb mit den Jahren gewachsen, in den Anfängen wären 200 PS am Vorderrad undenkbar gewesen, aber die grundsätzlichen Unterschiede sind immer noch vorhanden.
So oft es geht lasse ich den B3 stehen und nehme den Mini 😉
Meine Worte, Autos kaufen, die zum Fahrer / Besitzer passen. 😉
Der Alpina B3 ist ne langweilige Kiste, wäre mit einem M3 nicht passiert.
Markus
Zitat:
Zudem habe ich noch den alten Golf III VR6 im Hinterkopf- Leistungs- und Gewichtstechnisch auf gleichem Niveau, kann ich mich an so massives Zerren nicht erinnern....
Auch wieder ein anderes Auto mit mehr Gewicht auf der Vorderachse und weniger Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Der Golf sollte auch rund 100 Kilo schwerer sein, zudem hat der Motor für einen großen V6 ein recht geringes Drehmoment (m. W. n. ca. 240 NM), bei vergleichsweise hoher Drehzahl (ca. 4500 U/min). In den unteren Gängen ist der Golf jedenfalls recht lang übersetzt, 2. Gang bis ca. 115 km/h.
Hinzu kommt das der Golf seit dem GTI immer mehr auf Komfort getrimmt wurde und nunmal auch einfach eine Nummer größer ist.
Viele Hersteller gehen halt hin und reduzieren oft die Leistung im 1. Gang, was durchaus Sinn machen kann wenn der Wagen nicht die Leistung auf die Straße bringt, oder wählen eine recht lange Übersetzung. Der Mini ist so weit ich weiß nicht begrenzt, ist normal übersetzt und halt eher ein Gokart als ein Wagen für Rentner.
Eher vergleichbar sind kleine, ebenfalls aufgeladene Autos wie ein Corsa OPC oder VW Polo GTI Cup Edition.
Der Mini soll halt Spaß machen, dadurch hat man andere Nachteile, aber der B3 bleibt in der Garage.😁
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Der Mini ist so weit ich weiß nicht begrenzt, ist normal übersetzt und halt eher ein Gokart als ein Wagen für Rentner.Zitat:
Zudem habe ich noch den alten Golf III VR6 im Hinterkopf- Leistungs- und Gewichtstechnisch auf gleichem Niveau, kann ich mich an so massives Zerren nicht erinnern....
So isses. 😉
Es sollte sich vielleicht besser der ein oder andere hier eingestehen, dass er dem Cooper S oder Works einfach nicht gewachsen ist, als das Problem beim Auto zu suchen. 😛
Ist doch keine Schande. 😉😁
Markus
@markusbre
"Der Alpina B3 ist ne langweilige Kiste, wäre mit einem M3 nicht passiert."
Nana, ganz so schlimm ist es nicht, der Wechsel zwischen M3 und JCW fällt verdammt leicht, weil grosse Ähnlichkeiten in der Lenkung und Fahrwerksabstimmung vorhanden sind.
Mein Problem: Ich habe meiner Frau einen Z4 s35i gekauft, mir einen JCW.
Und jetzt ? Sie (die Tochter auch !) möchte den JCW fahren und nicht den Z4, den muss ich jetzt nehmen...
Ich bin schon arm dran.
nafob
lieber arm dran als arm ab....
einen III golf vrs mit 3L hubraum und ca 230ps bei 285nm hatte ich auch 4 jahre lang. der hat schon ordentlich spass gemacht. der wog 1300 kg (stimmt also mit 100 mehr)
aber das sind alles unterschiedliche wagen, so richtig kann man da nicht einen mit dem anderen vergleichen
heutzutag gibt es soviele autos auf dem markt, da wird schon jeder das passende finden !!!