Fahrverbot für Diesel ohne RPF ?!
Eu-Richtlinie für Feinstaubanteile (dürfen pro Ort nur 35x im Jahr überschritten werden) setzt den Dieselfahrzeugen ohne Rußpartikelfilter in Kürze ein Fahrverbot entgegen!
Kam gerade in den Tagesthemen ... [Pro Jahr sterben 65.000 Menschen in der BRD an Feinstaub. Aber wer kann das einwandfrei auf den Diesel zurückführen??]
Ich sehe mich schon meinen XC70 nachrüsten (oder aber auf den neuen Dieselmotor umsteigen beim Leasingwechsel)
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und RPF Befürworter!)
89 Antworten
hi,
Zitat:
... mann sollte halt keine Wagen mehr ohne RPF verkaufen und die ganze alten Teile beim Umrüsten unterstützen
Falsch! Man sollte vor allem endlich mal die Euro 5 Norm festlegen, damit die Hersteller von RPF'S endlich mal feste Werte für die Entwicklung haben.
Zitat:
Dort wird dann Speerspitzenähnlich immer wieder versucht, an den Stellen zuzustechen wo gerade der geringste Widerstand zu erwarten ist.
Nur wenn das für eine Gruppe (in diesem Falle die Pkw-Fahrer) dann zur Ganzkörperfolter wird, werden die sich auch irgendwann mal richtig wehren.
Zitat:
Es kann nicht angehen, per Gerichtsverfahren, Bürgern Rechte zu untersagen, wenn diese bisher nicht die Chance hatten, vorzusorgen. Es gibt momentan nicht für alle die Möglichkeit RPF nachzurüsten,
wer weiß, wer weiß vielleicht will man mit dem Filterkauf demnächst das Wirtschaftswachstum extrem puschen und wer weiß, was noch für Zwangsabgaben kommen.
Zitat:
Auf der anderen Seite werden ohne "Anreize" solche Dinge wie RPF nie wirkliche Verbreitung finden, und wenn diese Anreize Fahrverbote sind, geht's wahrscheinlich noch schneller, als bei monetären. Der Deutsche zahlt lieber und motzt, anstatt dass er auf's Auto verzichtet, ich nehm mich da nicht aus.
nein der sogenannte "deutsche" sollte mal aufstehen und auf die Strasse gehen und ECHTE Demokratie fordern. Mitbestimmungsrechte und Volksabstimmung und nicht diese Politikeraristokratie. Aber man lässt sich ja lieber wie ne Weihnachtsganz ausnehmen, anstatt sich auch nur Ansatzweise mit Politik zu beschäftigen.
Gruß Zonkdsl
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
wer weiß, wer weiß vielleicht will man mit dem Filterkauf demnächst das Wirtschaftswachstum extrem puschen
Guter Witz,
die Dinger werden doch von der Industrie in Fernost hergestellt werden, Import natürlich zollfrei, eventuell noch subventioniert, zumindest auf Lastwagen ohne Filter rumkutschiert, und der Gewinn wird von den Konzern im Ausland versteuert. Letzteres eigentlich zu Recht.
Grüsse
Volvo 174
Hi Leute,
also in München wirds bald keine Dieselfahrzeuge geben die nicht unbedingt fahren müssen.
München hat schon an 34 Tage die Grenzwerte überschritten das heist ein mal noch und dann steht hier der Verkehr.
Bzw. es werden alle LKW's umgeleitet das heist der Schwerlasttverkehr bleibt drausen.
Also Volvo macht hine wir wollen die Filter haben.
GRuas
Harald
Gilt das eigentlich nur für DIESEL- Fahzeuge - oder auch für die, die Heizöl tanken? 😁 😁 😁 😁 😁
P.S. Gibts schon RPF für Heizölfahrzeuge???
Ähnliche Themen
Den Bericht im Fernsehen habe ich auch gesehen. <ohne Worte>.
Umweltschutz ist wichtig - keine Frage. Aber wo setzt man an, das ist doch die Frage ?
Vor allem, wenn man wie dieser klagende Student in seiner Bude hockt und nicht nach draussen schaut. Klagt er nur gegen dieselbetriebene KfZ ? Was ist mit LKW, Lieferwagen, Diesel-Loks, die an Berlin vorbeifahren, Bussen, usw. ?
Bekommt die Feuerwehr auch ein Fahrverbot, wenn es brennt ? Ich vergass, es darf ja gar nicht brennen, wenn die Grenzwerte überschritten werden. 😉
Dürfen Notstromaggregate (z.B. in Krankenhäusern) im Grenzwertüberschreitungsfall anspringen ?
Nicht die Einzelfälle machen hier den Kohl fett, das ist schon klar - aber die Vorgehensweise von dem Burschen ist m.E. recht einäugig.
Auf jeden Fall macht wieder jemand sehr stark auf sich aufmerksam
saluti
elkman
will auch einen RPF wenn verfügbar
Zitat:
Original geschrieben von Elkman
Den Bericht im Fernsehen habe ich auch gesehen. <ohne Worte>.
Umweltschutz ist wichtig - keine Frage. Aber wo setzt man an, das ist doch die Frage ?
Vor allem, wenn man wie dieser klagende Student in seiner Bude hockt und nicht nach draussen schaut. Klagt er nur gegen dieselbetriebene KfZ ? Was ist mit LKW, Lieferwagen, Diesel-Loks, die an Berlin vorbeifahren, Bussen, usw. ?
Vielleicht geht es hier auch um Umweltschutz und die Durchsetzung von lange bestehenden Gesetzen und Verordnungen, der Horror an der Geschichte ist meiner Meinung nach aber der Klagewahnisnn, der uns mittlerweile auch erreicht hat.
Wie schön, daß das nicht vor einem US-Gericht anhängig ist. Dort würden die Anwaltshonorare schnell über das Bruttosozialprodukt von Botswana hinauswachsen.
CU
BK
@all=Den Klagewahnsinn haben wir doch längst. Wenn Ihr das hier gelesen habt, wollt ihr auch einen XC und raus aufs Feld ... -> http://www.zeit.de/2004/18/Hamster_2frichtig
Leider ist das aber Ernst :-(
Tschau
Torsten - der XC-Fan (der auch lieber einen XC70r hätte :-))
Autsch!
Der Artikel hat´s in sich und ist absolut glaubwürdig; insbesondere der Passus mit der "Berichtspflicht" und der durchschnittlichen Lebensdauer dieser Tierchen...
lG Richard
Irgendwie müssen wir alle weniger Dreck machen, daran gibt es kein Vorbeikommen.
Den Rußpartikelfilter gibt es schon seit Jahren . weiß jeder - schon vor 10 Jahren fuhr ein Stadtbus damit vor mir her ohne Rußwolke - und warum finden wir ihn nicht in den Autos, den Bussen, den LKW?
Weil es nur einen Anreiz für Umweltschutz bei der Masse der Bevölkerung und bei Unternehmen gibt und das ist der Preis.
Windkrafträder sind vernünftig - die Förderung aber so genial, dass Windkrafträder auch da aufgebaut werden, wo es völlig unsinnig ist. Und schon kommt eine schöne Energie in Verruf.
Und die Politiker . Alles Lügner, das ist das was wir vorgelebt bekommen. In Sachen Auto bewegen die sich nur in hochmotorisierten deutschen Luxuskarossen. Ja, okay, das Image. Aber die Diesel mit Filter FEHLANZEIGE. Ist auch nur ein Benziner auf LPG umgerüstet NEIN. Anzahl der erdgasbetriebenen Dienstautos der Bundesregierung einschließlich aller ihrer Behörden und Ämter 8 (in Worten acht), Gesamtanzahl der Fahrzeuge ca 10000.
Vorgelebter Umweltschutz in Sachen Mobilität einer rot-grünen Regierung: ich kann ihn leider nirgendwo entdecken.
Gruß Thomas
..und das mit dem Hamster kann ich nur so kommentieren: Ist so, macht aber nix!
Die Hersteller solltn damit anfangen und nur noch Fahrzeuge mit Rußfilter verkaufen. Den Preis dafür einfach in den Gesamtkosten verstecken und fertig. Es gibt ja auch keine Neufahrzeuge ohne Kat.
Das wäre doch schonmal ein richtiger Anfang und nicht Aufpreis hier und Additiv da und erst ab dem neuen Modell. Bla,Bla.
Wie schon einer geschrieben hat. Die Richtlinie gibts seit zig Jahren und die dt Politik hat das in den letzten Jahren auch immer wieder schleifen lassen. Man könnte auch so argumentieren: Wenn man in .de zu blöd ist rechtzeitig zu reagieren trifft die Strafe zurecht.
Rapace - der leise davon träumt mit seinem Benziner staufrei zur Innenstadtwohnung zu kutschieren 😉
Zitat:
original geschrieben von rapace:
Man könnte auch so argumentieren: Wenn man in .de zu blöd ist rechtzeitig zu reagieren trifft die Strafe zurecht.
Korrekt! Aber trifft es auch die Richtigen?
bkpaul
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
Nur wenn das für eine Gruppe (in diesem Falle die Pkw-Fahrer) dann zur Ganzkörperfolter wird, werden die sich auch irgendwann mal richtig wehren.
Ja? Haben sie das jemals getan?
Grundsätzlich halte ich es für richtig, nur leider hapert es hier - wie bei allem anderen - mal wieder an der Umsetzung.
Könnte man als Dieselfahrer nicht mittels Antidiskriminisierungsgesetz.... 😉
Wen es interessiert, ob er demnächst noch in seine Stadt darf, schaue hier!
Gruß
Martin
Geschlafen hat nicht nur die Industrie, geschlafen haben vor allem die Autokäufer! Nämlich die, die den Herstellern die ungefilterten Dreckschleudern seit Jahren aus den Händen reißen und keinen für die Hersteller merkbaren Nachfragedruck nach Filtermaßnahmen ausübten. Solange die Kunden die Filter nicht forderten, solange wurden sie nicht angeboten. Aus dieser Sicht leisten vornehmlich französische Autohersteller seit Jahren Pionierarbeit. Folglich entstehen Dieselbesitzern nachträglich hohe Nachrüstkosten bzw. Wertverluste bei ihren Fahrzeugen. Die jetzige Filterproblematik ist insofern von der Auto kaufenden Kundschaft mitverursacht. Autobesitzer mit ungefilterten Dieselfahrzeugen von vermeintlich hohem Wiederverkaufswert werden in wenigen Jahren ihr blaues Wunder beim wiederverkauf erleben wenn sie nicht für teures Geld nachrüsten.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Korrekt! Aber trifft es auch die Richtigen?
bkpaul
Jo, jedes Volk hat die Regierung die es verdient (gewählt) hat.
Mal ehrlich, selbst wer nur hier im Forum seit einiger Zeit liest hat das doch mitbekommen. Und trotzdem wurden (und werden) Powerrußer 😉 von Volvo, VW, DC etcetc gekauft.
Wenn nun so jemand (also der erst kürzlich gekauft hat) kommt und sagt "aber ich brauch doch unbedingt das Auto", also dann ist mE eine Mitschuld gegeben und mein Mitleid ist doch begrenzt. Es wurde doch niemand gezwungen so ein Auto zu kaufen. Und wer es nicht unbedingt an jedem Tag braucht, nun, dann ists ja nicht so schlimm. Wenn es wg Ozonwerte zu einem Fahrverbot kommen sollte wirds ja auch irgendwie gehen. Ist bei mir nicht anders.
Die Krönung sind dann immer noch diese endlos komplizierten (und damit endlos teuren) Regelungen um irgendwelche DIN-Normen zu fördern (Steuerbefreiung) anstatt zügig eine Regelung zu erlassen und nach einigen Jahren zur Pflicht zu machen.
Rapace