Fahrtenbuch Triplog im aktuellen 4G

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich komme von BMW und hatte dort im Fünfer (F11) das elektronische Fahrtenbuch Triplog Pro als Original Zubehör von BMW eingebaut.

Jetzt habe ich seit einer Woche einen A6 Allroad BiTu (schönes Auto btw) (produziert Sept./Okt. 2013) und möchte das Fahrtenbuch weiter nutzen. Im Gegensatz zu manch anderen Produkten wird neben Masse und Dauerplus und GPS (über eigene Antenne) auch - Geschwindigkeitssignal - benötigt.

Für das Geschwindigkeitssignal habe ich dem Freundlichen von Dietz einen Can-Bus-Universaladapter bereitgestellt, der das liefern sollte.

Der Freundliche hat's mehrere Stunden probiert und macht nun zwei Aussagen (eine technische, eine juristische):

1) Er kann kein Geschwindigkeitssignal abgreifen, liefert der Can-Bus nicht mehr für das aktuelle Modell, also seit einigen Monaten (?).

2) Zudem erlischt laut Audi die Betriebserlaubnis beim Einbau.

Dietz und Triplog sagen:
1) Das Geschwindigkeitssignal muss da sein auf dem Bus, allein schon wegen ABS und weiterer geschwindigkeitsabhängiger Funktionen (Scheibenwischer, etc. - ob das für den 4G gilt, weiß ich nicht).
Das Signal könne man sich unterhalb des Lenkrads abgreifen. Der Freundliche hat's wohl am MMI irgendwo probiert und nix gefunden.

2) Betriebserlaubnis erlöscht nicht, weil Fahrtenbuch hat E-Nummer und lauscht ja nur und sendet nichts auf den Bus (Zur Erinnerung: Das Produkt wird von BMW als Original-Bauteil angeboten, hier erlöscht die Betriebserlaubnis, und macht in beiden Fahrzeugen im Prinzip das gleiche).

Was stimmt den nun? Hat jemand Triplog jetzt am Laufen in einem jüngeren 4G?
Wie ist das nun mit dem Geschwindigkeitssignal und auch mit der Betriebserlaubnis?
Fragen, Fragen, Fragen.

Danke für qualifizierte Rückmeldungen, ich weiß im Moment nicht wie ich da weiter vorgehen soll.

Gruß in die Runde...

PS. Ich habe mir erlaubt einen neuen Thread aufgemacht, da die bisherigen Threads um das Thema Triplog m.E. zu sehr im Sande verlaufen sind und nicht auf diese Konstellation passten.

Beste Antwort im Thema

Danke für die teils süffisanten Rückmeldungen.

Wie man sieht, die Fragen werden wohl nicht beantwortet werden, aber ich bin da wohl zumindest nicht alleine mit meinem Glück.

TravelControl ist bestellt, bin mal gespannt.

So jetzt hau ich aber noch einen raus zum Schmunzeln: Antwort von Audi Service Hotline zum Thema elektronischem Fahrtenbuch: Audi iPhone App nutzen. Alles klar, keine weiteren Fragen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich hab meins von hier:
http://www.ekesys.de/product_info.php?...

Geben auch gute Tipps zum Einbau.

ist bestellt bin gespannt und hoffe das der Mist dann endlich geht, bin es leid nachzubessern und KM zu "justieren", damit wird ich bei ner Prüfung eh nicht durchkommen.

Hat die GPS Antenne evtl Probleme mit dem Empfang ? Keine Ahnung ob die Scheibe "bedampft ist".
Wie kann ich das herrausfinden ?

Und wenn ja sollte da doch ein Freibereich für GPS Geräte sein oder ? Das neue Triplog hat nen SIRFIII.

Kommt drauf an welche Scheibe du verbaut hast, meine Dämmglasscheibe hat eine Aussparung rechts neben dem Spiegel als Oval zu erkennen wenn man mit einer Taschenlampe draufleuchtet oder schräg von der Seite schaut, müsste zu erkennen sein. Hab mir einen Winkel aus Alu gebaut um beide Empfänger unterzubringen(Triplog/Bury)
Hab mal Bilder drangehängt die ich auf die schnelle gemacht habe, also nicht meckern :-))

Img-0013-1
Img-0014-1

Hi,

ich habe heute auch noch mal mit Triplog gesprochen. Gilt gleiches wie @heinwi sagt. Sie empfehlen mir diesen Canbus: http://dietzshop.com/.../...erface-fuer-ueber-100-Kfz::211082.html?... = 70 Euros.

Das GPS Signal sollte auch so durch eine Dämmglasscheibe geben. Da musst Du nicht das Kabel bis da hoch legen.

Gruß Flitzi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flitzi75


Hi,

ich habe heute auch noch mal mit Triplog gesprochen. Gilt gleiches wie @heinwi sagt. Sie empfehlen mir diesen Canbus: http://dietzshop.com/.../...erface-fuer-ueber-100-Kfz::211082.html?... = 70 Euros.

Das GPS Signal sollte auch so durch eine Dämmglasscheibe geben. Da musst Du nicht das Kabel bis da hoch legen.

Gruß Flitzi

Da ich bestimmt noch einen alten GPS Empfänger (2007) habe ging es bei mir nicht mit der Dämmglasscheibe, habe ich getestet.

Das rauflegen des GPS Empfängers ist das geringste Problem bei der ganzen Aktion, Dachhimmel-A Säule- Sicherungsträger links-Lenkradverkleidung, hatte ich in 5 Min verlegt, vollkommen easy.

Hi,

dass das Thema noch so an Fahrt gewinnen würde, hätte ich nicht gedacht. Da scheint doch echt Bedarf zu sein.

Habe nun seit einigen Wochen TravelControl eingebaut, Triplog habe ich in Zahlung geben können (für'n Appel und Ei im Vgl. zum Anschaffungspreis, aber immerhin).

Das Hardware ist diskret an der Decke des Handschuhfachs verbaut (da man hier eine Chipkarte anstatt Transponder hat und somit physischer Zugriff notwendig ist). Der Transponder war komfortabler, aber mit der Karte das passt schon (hat ja auch großen Speicher und kann man drin stecken lassen).

Mit der neuen Oberfläche der Software muss man auch erst mal warm werden. Scheint wohl eine Eigenart von Fahrtenbuchsoftware im Allgemeinen zu sein, dass sie alle eine eigene "Old School" Dialogoberfläche haben.

Was ich aber feststellen kann:
- Die Auto-Verortung der Fahrten funktioniert zuverlässiger und ich habe weniger Zeitaufwand in der Nachpflege.
- Kein Stress mit GPS Signal - wird direkt über Weiche abgegriffen, anstatt eigenem Empfänger (habe Dämmglas ;-) ).
- Kein Probleme mit Start-Stopp-Automatik.
- System steht immer auf Dienstfahrt, Privatfahrten werden dann in der Software einmal im Monat "umgeschossen", kein Zusatzaufwand und durch Einbau im Handschuhfach keine "versaute" Optik im Alltag im Auto
- und vor allem: Fahrtenbuchthema abgehakt

Der Wechsel des Fahrtenbuchs hat sich also trotz der damit verbundenen Anschaffungskosten gelohnt. Die ersten zwei Wochen mit dem neuen Fahrzeug und händischer Erfassung auf Papier waren für mich sehr umständlich; wenn's nur so ginge, lieber 1% Regelung.

Ich kann nur jedem raten im Zweifel das Geld in die Hand zu nehmen für ein funktionierendes System, der Zeitaufwand für's Experimentieren rechnet sich gerade im unternehmerischen Umfeld in der Regel nicht.

PS: Viel Spass beim Weiterdiskutieren der CAN-Bus Signale und Adapter und Garantie und und und... *muahahaha* ;-)

"mjjfl"
Freut mich für dich das du "dein" System gefunden hast!
Bei mir war bei Anschaffung des Triplog Systems in 2007 auch noch alles in Ordnung, an die OBD Schnittstelle gesteckt(4F) und gut war's, besser geht es nicht!
Wie Aufwendig war bei dir der Einbau? Wer hat es eingebaut in welchem Zeitrahmen, und vor allem wie teuer.
Das Problem bei mir ist halt alle 3 Jahre mit dem System umziehen zu müssen, auch in unterschiedlichste Fahrzeuge. Ich hab auch kein Problem damit Geld in ein auf dauer gutes System zu investieren, nur das zeigt sich wie oft erst hinterher.

Achso, insbesondere interessiert mich das abgreifen vom GPS Signal, wo und wie wird das abgegriffen.
Wenn's im 4G funktioniert muss es ja nicht in anderen Fahrzeugen funktionieren, womit das Problem in 3 Jahren wieder anfangen kann.

Zitat:

Original geschrieben von heinwi


"mjjfl"
Freut mich für dich das du "dein" System gefunden hast!
Bei mir war bei Anschaffung des Triplog Systems in 2007 auch noch alles in Ordnung, an die OBD Schnittstelle gesteckt(4F) und gut war's, besser geht es nicht!
Wie Aufwendig war bei dir der Einbau? Wer hat es eingebaut in welchem Zeitrahmen, und vor allem wie teuer.
Das Problem bei mir ist halt alle 3 Jahre mit dem System umziehen zu müssen, auch in unterschiedlichste Fahrzeuge. Ich hab auch kein Problem damit Geld in ein auf dauer gutes System zu investieren, nur das zeigt sich wie oft erst hinterher.

Achso, insbesondere interessiert mich das abgreifen vom GPS Signal, wo und wie wird das abgegriffen.
Wenn's im 4G funktioniert muss es ja nicht in anderen Fahrzeugen funktionieren, womit das Problem in 3 Jahren wieder anfangen kann.

Die Frage des richtigen Systems habe ich mir natürlich auch gestellt und auch ich war ja mit Triplog im BMW die letzten drei Jahre sehr zufrieden. Die Vorstellung jetzt nochmal das Geld auszugeben (ca ein Riese) und wieder ein neues System (in diesem Fall TravelControl (TC)) anzuschaffen und beim nächsten Wagen dann wieder, fand ich auch nicht berauschend.

Aber das neue System benötigt nunmal neben Masse, Dauerplus und GPS keine weiteren Signale; also war die Überlegung die, dass das nächste Auto nicht viel weniger mehr liefern kann, mit welchem eine andere Lösung zurecht käme und TC nicht und man dann wieder wechseln müsste.

Weiter oben wurde ja auch beschrieben, dass TC über viele Fahrzeuge mitgenommen werden konnte. War dann für mich der Grund nach noch ein wenig googeln, die Entscheidung zu fällen.

Und natürlich hatte auch Triplog bei einigen Funktionen seine Vorzüge; aber ich bin jetzt guter Hoffnung eine Lösung für die kommenden Fahrzeuge, welche Marke und Modell auch immer, gefunden zu haben. Von daher ticken wir da vermutlich recht ähnlich.

Bei TC wird eine GPS Weiche (im Prinzip T-Stück) mitgeliefert (muss man bei der Bestellung mitteilen, alternativ separater Empfänger), so dass das Signal direkt am Fahrzeug GPS abgegriffen werden kann (benötigst halt Navi als Extra, alternativ wie gesagt separater Empfänger). Das Signal wurde m.E. irgendwo vor/hinter (je nach Sichtweise) dem Navi-/Entertainmentteil in der Mittelkonsole abgegriffen (technisch bin ich nicht versiert genug).
Der Einbau dauerte 1-2 Stunden beim Freundlichen (der TC schon mehrfach eingebaut hatte), berechnet wurde aber wegen eines anderen Faupax nichts (das ist aber eine andere Geschichte). Hätte aber jetzt so 100 bis 200 EUR eingeplant. TC bietet wohl auch über "Partner" Einbau mit Vor-Ort-Service in ähnlichem Rahmen.

Zitat:

Original geschrieben von mjjfl



Zitat:

Original geschrieben von heinwi


"mjjfl"
Freut mich für dich das du "dein" System gefunden hast!
Bei mir war bei Anschaffung des Triplog Systems in 2007 auch noch alles in Ordnung, an die OBD Schnittstelle gesteckt(4F) und gut war's, besser geht es nicht!
Wie Aufwendig war bei dir der Einbau? Wer hat es eingebaut in welchem Zeitrahmen, und vor allem wie teuer.
Das Problem bei mir ist halt alle 3 Jahre mit dem System umziehen zu müssen, auch in unterschiedlichste Fahrzeuge. Ich hab auch kein Problem damit Geld in ein auf dauer gutes System zu investieren, nur das zeigt sich wie oft erst hinterher.

Achso, insbesondere interessiert mich das abgreifen vom GPS Signal, wo und wie wird das abgegriffen.
Wenn's im 4G funktioniert muss es ja nicht in anderen Fahrzeugen funktionieren, womit das Problem in 3 Jahren wieder anfangen kann.

Die Frage des richtigen Systems habe ich mir natürlich auch gestellt und auch ich war ja mit Triplog im BMW die letzten drei Jahre sehr zufrieden. Die Vorstellung jetzt nochmal das Geld auszugeben (ca ein Riese) und wieder ein neues System (in diesem Fall TravelControl (TC)) anzuschaffen und beim nächsten Wagen dann wieder, fand ich auch nicht berauschend.

Aber das neue System benötigt nunmal neben Masse, Dauerplus und GPS keine weiteren Signale; also war die Überlegung die, dass das nächste Auto nicht viel weniger mehr liefern kann, mit welchem eine andere Lösung zurecht käme und TC nicht und man dann wieder wechseln müsste.

Weiter oben wurde ja auch beschrieben, dass TC über viele Fahrzeuge mitgenommen werden konnte. War dann für mich der Grund nach noch ein wenig googeln, die Entscheidung zu fällen.

Und natürlich hatte auch Triplog bei einigen Funktionen seine Vorzüge; aber ich bin jetzt guter Hoffnung eine Lösung für die kommenden Fahrzeuge, welche Marke und Modell auch immer, gefunden zu haben. Von daher ticken wir da vermutlich recht ähnlich.

Bei TC wird eine GPS Weiche (im Prinzip T-Stück) mitgeliefert (muss man bei der Bestellung mitteilen, alternativ separater Empfänger), so dass das Signal direkt am Fahrzeug GPS abgegriffen werden kann (benötigst halt Navi als Extra, alternativ wie gesagt separater Empfänger). Das Signal wurde m.E. irgendwo vor/hinter (je nach Sichtweise) dem Navi-/Entertainmentteil in der Mittelkonsole abgegriffen (technisch bin ich nicht versiert genug).
Der Einbau dauerte 1-2 Stunden beim Freundlichen (der TC schon mehrfach eingebaut hatte), berechnet wurde aber wegen eines anderen Faupax nichts (das ist aber eine andere Geschichte). Hätte aber jetzt so 100 bis 200 EUR eingeplant. TC bietet wohl auch über "Partner" Einbau mit Vor-Ort-Service in ähnlichem Rahmen.

Mit Dietz 66010 konnte ich kein Tachosignal rausbekommen.Aber ich habe jetzt mir etwas anderes Bestellt. Damit sollte es funktionieren. halte euch auf dem laufenden ob mein Triplog wieder funzt.

Anbei ein Bild des eingebauten Fahrtenbuchs im Handschuhfach (Hier mit eingesteckter Chipkarte).

Bei normaler Sitzposition auch geöffnet nicht sichtbar und ohne Beeinträchtigung der Ästhetik oder Handschuhfachnutzung. Tasten sind vom Fahrersitz aus erreichbar.

Zitat:

Original geschrieben von mjjfl


Anbei ein Bild des eingebauten Fahrtenbuchs im Handschuhfach (Hier mit eingesteckter Chipkarte).

Bei normaler Sitzposition auch geöffnet nicht sichtbar und ohne Beeinträchtigung der Ästhetik oder Handschuhfachnutzung. Tasten sind vom Fahrersitz aus erreichbar.

Sieht sehr Ordentlich aus!

Brauchst du für die Chipkarte ein extra Lesegerät, oder ist das mit dabei?

Wie werden kurze Pausen aufgezeichnet (unter 10min) kann man den Fahrttyp hinterher ändern(einmalig)

Zitat:

Original geschrieben von heinwi



Zitat:

Original geschrieben von mjjfl


Anbei ein Bild des eingebauten Fahrtenbuchs im Handschuhfach (Hier mit eingesteckter Chipkarte).

Bei normaler Sitzposition auch geöffnet nicht sichtbar und ohne Beeinträchtigung der Ästhetik oder Handschuhfachnutzung. Tasten sind vom Fahrersitz aus erreichbar.

Sieht sehr Ordentlich aus!
Brauchst du für die Chipkarte ein extra Lesegerät, oder ist das mit dabei?
Wie werden kurze Pausen aufgezeichnet (unter 10min) kann man den Fahrttyp hinterher ändern(einmalig)

Das Lesegerät wird mitgeliefert (Anschluß via USB), werde aber beim nächsten ThinkPad auf eingebauten Smart Card Reader achten als alter Minimalist.

Das Gerät hat zwei Tasten "Weiter" und "Privat":

"Weiter" - Eine Fahrt kann nach Zwischenstopp (bis maximal 2 Stunden laut Handbuch) fortgeführt werden, die Unterbrechung wird dann nicht aufgezeichnet (die Gesamtfahrtdauer allerdings schon, da Start- und Zielzeit zugrunde gelegt werden für die Berechnung).

"Privat" - Eine Fahrt wird implizit als Privatfahrt gekennzeichnet. Das geht aber später auch in der Software (einmalig und nur in eine Richtung).

Oh je. Hier liegt ja einiges im Argen.

Wer Probleme mit seinem Triplog hat, meldet sich bitte unter

sdrost.ekesys@gmail.com

VG

Susann Drost-Ahrend

Hey Chris,

hast du das richtige Canbus Interface bekommen? Und an welchen CAN-Bus bist du gegangen?

LG Nino

Zitat:

@ravesair schrieb am 3. Dezember 2013 um 12:14:54 Uhr:


Hallo Heinwi,

ok verstanden, über ODB kommt kein Tachosignal mehr, somit ist seit dem 4G keine saubere Aufzeichnung/ Info mehr möglich (nur über GPS). Wo bekomm ich das richte Canbus Interface her ? Ebay ?

SSA nervt zwar tierisch möchte hier aber keinen Ärger wegen Garantie und Steuer bekommen. Das Interface ist bei Bedarf schnell ausgebaut.

Danke Chris

Ich habe auf Vimcar umgestellt, Dongle rein in die OBD Schnittstelle, App auf das iPhone geladen und dann mit dem Dongle verbunden.

Klappt prima seit mehreren Monaten und die gedruckten Berichte sind Finanzamt geeignet.

Kein Vergleich zum Ärger mit Tri..... .

Deine Antwort
Ähnliche Themen