Fahrstufensensor defekt

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:

"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"

und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:

"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.

All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.

Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.

Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße

PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.

Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.

Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.

Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.

290 weitere Antworten
290 Antworten

[

Lt. Aussage meiner Werkstätte, muss das Getriebe nur bei Quattros raus.

Also stimmt die Aussage denn nun oder nicht??????

Zitat:

@Rajmond-97 schrieb am 18. September 2021 um 19:52:25 Uhr:


[

Lt. Aussage meiner Werkstätte, muss das Getriebe nur bei Quattros raus.
[/quote

Also stimmt die Aussage denn nun oder nicht??????

Du kannst lesen?
Wurde doch schon mehrfach beantwortet...
Mein Tipp:
Geh zu DEINER Werkstatt und lass dir vorab einen Festpreis geben.🙄

Zitat:

@Rajmond-97 schrieb am 18. September 2021 um 19:52:25 Uhr:


[

Lt. Aussage meiner Werkstätte, muss das Getriebe nur bei Quattros raus.
[/quote

Also stimmt die Aussage denn nun oder nicht??????

Ja, muss nur bei Quattros raus!
Die Reparatur „Fahrstufensensor tauschen“ kostet in der „richtigen“ freien Werkstätte ca. 600.-€ bei Frontantriebler!
Kann aber sein, dass nicht jedes Getriebe den „Revisionsdeckel hat, damit das Getriebe nicht raus muss!
Ab 1200.-€ bei Quattros in einer „freien“ und ab 2000.-€ in der Audi Werkstätte! In der Audi Fachwerkstätte macht es preislich keinen Unterschied ob quattro oder nicht!

Zitat:

@SwenMoser schrieb am 18. September 2021 um 18:47:36 Uhr:


Ja wurde hier schon alles beschrieben.

Fahrstufensensor beim 0B5 Quattro Getriebe incl. Leiterbahn mit Kabel kostet ca 250€ Orginal Audi und nicht nur 80€.
Hab schon einige gemacht und ich mach kein China Nachbau rein
1500€ min bei VW Bzw. Audi
Ich und freie Werstätten machen das für 1100€

Soll ich dir die Rechnung hochladen, damit du es glaubst? Fahrstufensensor ist ein original Audi Ersatzteil.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ofenbauer schrieb am 19. September 2021 um 23:00:11 Uhr:



Zitat:

@Rajmond-97 schrieb am 18. September 2021 um 19:52:25 Uhr:


[

Du kannst lesen?
Wurde doch schon mehrfach beantwortet...
Mein Tipp:
Geh zu DEINER Werkstatt und lass dir vorab einen Festpreis geben.🙄

Ich denke lesen kann er, sonst würde er auch wohl kaum hier schreiben können!

Mein Tipp: Einfach nicht angesprochen fühlen, wenn man nicht antworten möchte!
Und nur mit sachdienlichen Fakten antworten.

Nun wurde mein Fahrstufensensor getauscht, hoffentlich habe ich nun eine Weile Ruhe. Laut Werkstatt musste auch die Kupplung getauscht werden, was ich sogar glaube, da ich auch das Gefühl hatte die „zupft“. Nun aber zum Preis: Kupplung für einen Quattro 3.0 204 PS für 849€ netto, nur die Kupplung, Montage war bereits im Fahrstufensensor inklusive. Kann das jemand einordnen? Im Internet liegen die Preise eher bei 600€ brutto…

Was hast du für den Sensor und die Montage gezahlt

Kennt jemand im Umkreis Mannheim eine Werkstatt die sich um dieses Problem kümmert wo ich etwas billiger davon komme?

[Bitte um genau Adresse und welchen Wotka die Jungs bevorzugen.
Habe das gleiche Problem Q5 bj.2012, 120k km, s tronic.

quote]
@PS-Schnecke48277 schrieb am 16. Dezember 2016 um 13:57:34 Uhr:
Hallo zusammen,

nachdem ich genau das gleiche Problem in meinem 2012 er A6 hatte geb ich mal meinen Senf dazu.

Kurz zum Auto: 3,0 TDI Quattro BJ 2012 mit 148000 km zum Zeitpunkt der ersten Aufnahme bei Audi.
Alle Service bei Audi sowie auch Getriebewartungen gemacht.
War bei drei verschiedenen Audipartnern....Ergebinss überall das gleiche ... keine Kulanz!!!
Aber der nette Hinweis das es ein bekanntes Problem bei S-Tronic Modellen ist und man solche Autos am besten bei 100000km verkaufen sollte.... ganz toll!

Da das Problem so massiv auftrat und man nach ca 10 km fast nicht mehr in normalen Verkehr teilnehmen konnte (Notlaufmodus) stand die Behebung des Problems an.

Die Kostevoranschläge lagen zwischen 2894 und 3267€....aber auch nur wenn alles gut geht...was auch immer das bedeuten sollte.

So nun die Frage warum alle Wartungen bei Audi machen, und dann auch noch den herren 3000€ hinterher werfen wenn so oder so keinen Kulanz von diesem Hersteller zu erwarten ist???

Ergebniss: Audi wurde vor einer Woch bei einer netten Hinterhofwerkstatt von lustigen Osteuropäischen Jungs repariert. Also Getriebe raus, zerlegen, neuen Sensor rein, Spülen und neu befüllen einbauen usw....

für sage und schreibe 650€ puls 2 Flaschen Wodka und das ganz ohne Audikulanz ;-))))
Fährt und schaltet super perfekt und eine Audiwerkstatt betrete ich nur noch wenn es dort Freibier gibt ;-)

Achja ich füg mal ein Bild vom Sagenumwogenen Sensor an.

Werkstatt ist übrigens in der Ecke Bayreuth, falls sich jemand bissl Geld sparen will.

VG

So Leute
Nach langem hin und her… habe ein 0CK Getriebe. Habe ein Audi A6 4G C7 3.0 TDI Frontantrieb.

Ich hatte immer wieder mal die Fehlermeldung wenn ich ihn starten wollte dass eine Getriebestörung vorliegt und ich P einlegen soll obwohl er auf P stand.

Dann habe ich den Sensor bei Audi bestellt und bei einem Getriebespezialisten wechseln lassen. Dieser hat ihn gewechselt und versucht anzulernen. Er hat das aber nicht hinbekommen. Dann hat er sich an Aufi gewendet die wollten für ein Update 250€ und mich um Erlaubnis gefragt dann hab ich zugestimmt. Der Wagen kam dann von Audi zurück zu ihm mit Update erfolgreich durchgeführt. Doch bei der Probefahrt entsteht manchmal (sehr selten) während umschalten im Stand z.B. von P auf R oder R auf N kurz die Fehlermeldung. Getriebestörung bitte P einlegen. Diese verschwindet spätestens wieder wenn man den Wagen Neustartet…

Der Spezialist sagt dass man jetzt bei Audi die mechatronik überprüfen lassen sollte ..

Was sagt ihr dazu ? Hatte das schon jemand?

Mich hats beim RS5 8T auch erwischt. Ist ja das gleiche Getriebe.

Gestern ließ sich nicht von P auf D schalten (Gar nicht, nicht mal N oder R). Und das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Den Fehler hatte ich aber schon lange drin.

Ihr müsstet mal eure Meinung sagen :

A) Getriebe instandsetzen lassen mit Ausbau/Einbau und Überführung zur Werkstatt
Dann wird sicherlich die Mechatronik auch kaputt sein bei 190.000km laufleistung, und die Kupplung erst recht. Folgekosten?

oder

B) Getriebe für 2600 kaufen, einbauen lassen und hoffen dass die Laufleistung unter 100.000 ist.

Wenn jemand eine Werkstatt umkreis Mannheim kennt die sowas macht dann bitte mittteilen 🙂

Zitat:

@Rajmond-97 schrieb am 16. September 2021 um 13:28:19 Uhr:


Hallo Leute,

Ich habe einen Audi A6 4G C7 3.0 TDI
218 PS
Baujahr 2016

Des Öfteren wenn ich das Auto starten möchte Bzw in Kontakt gebe. Erscheint eine Fehlermeldung.

Getriebestörung:
Bitte anhalten und P einlegen.

Der Bordcomputer zeigt an dass das Getriebe auf N steht obwohl der Hebel auf P steht .

Dieser Fehler verschwindet dann immer wieder (mal nach 2 Minuten mal nach 15 Minuten während er km Kontakt ist) dann lässt sich das Auto starten.

Bei der Fahrt merkt man eigentlich nichts und er schaltet sauber…

Haben Ihr so einen Fall schoneinmal gehabt?

Falls ja was habt ihr machen lassen??

Mit dabei ist ein Fehler der mal ausgelesen wurde als ich mit ihm im Urlaub war. Aber machen lassen habe ich bis jetzt nichts….

Mit freundlichen Grüßen

Rajmond

Hallo hast du denn Fehler behoben das gleich habe ich auch

Ich habe den Fahrstufensensor wechseln lassen beim ersten Mal hat es angeblich nicht geklappt dann bin ich in eine andere Werkstatt und dann habe ich ihn nochmal wechseln lassen und aufeinmal hat das ganze geklappt wahrscheinlich wurde ich beim ersten Mal auf den Arm genommen ich bin mir aber nicht sicher der Sensor kostet bei Audi 80 Euro wenn du das selbe Modell hast wie ich. Such dir eine seriöse Werkstatt. Man muss das Getriebe öffnen die mechatronik vorsichtig ablassen und dann kommt man schon an den Sensor. Laut der 2. Werkstatt einfach austauschen und Fehler löschen dann funktioniert alles.

Ich hatte bei mir vor das ganze Getriebe zu tauschen, 3500€ mit Arbeit, 34.000km und 2 Jahre Garantie. Natürlich sau günstig, aber im Endeffekt behält der Instandsetzer immer das alte Getriebe das man mit 1XXX€ und nem neuen Fahrstufensensor/Mechatronik wieder fehlerfrei kriegt.

Ich fahre schon relativ lange mit Fahrstufensensor Fehler, wenn das Getriebe irgendwann ganz hops geht dann ist es halt so. Gibt wichtigere Baustellen die meistens früher kommen (Steuerkette, Injektoren, Nockenwellensensor usw.) Das Geld fürs Getriebe lasse ich lieber für solche Dinge auf dem Konto liegen. Weil wenn davon was hopps geht dann wirds richtig teuer, davon kann ich mir dann 3 neue Getriebe kaufen.

Hallo PS Schnecke, jetzt musst du mir nur noch verraten welche Autowerkstatt das in Bayreuth ist.
Mfg

Zitat:

@PS-Schnecke48277 schrieb am 16. Dezember 2016 um 13:57:34 Uhr:


Hallo zusammen,

nachdem ich genau das gleiche Problem in meinem 2012 er A6 hatte geb ich mal meinen Senf dazu.

Kurz zum Auto: 3,0 TDI Quattro BJ 2012 mit 148000 km zum Zeitpunkt der ersten Aufnahme bei Audi.
Alle Service bei Audi sowie auch Getriebewartungen gemacht.
War bei drei verschiedenen Audipartnern....Ergebinss überall das gleiche ... keine Kulanz!!!
Aber der nette Hinweis das es ein bekanntes Problem bei S-Tronic Modellen ist und man solche Autos am besten bei 100000km verkaufen sollte.... ganz toll!

Da das Problem so massiv auftrat und man nach ca 10 km fast nicht mehr in normalen Verkehr teilnehmen konnte (Notlaufmodus) stand die Behebung des Problems an.

Die Kostevoranschläge lagen zwischen 2894 und 3267€....aber auch nur wenn alles gut geht...was auch immer das bedeuten sollte.

So nun die Frage warum alle Wartungen bei Audi machen, und dann auch noch den herren 3000€ hinterher werfen wenn so oder so keinen Kulanz von diesem Hersteller zu erwarten ist???

Ergebniss: Audi wurde vor einer Woch bei einer netten Hinterhofwerkstatt von lustigen Osteuropäischen Jungs repariert. Also Getriebe raus, zerlegen, neuen Sensor rein, Spülen und neu befüllen einbauen usw....

für sage und schreibe 650€ puls 2 Flaschen Wodka und das ganz ohne Audikulanz ;-))))
Fährt und schaltet super perfekt und eine Audiwerkstatt betrete ich nur noch wenn es dort Freibier gibt ;-)

Achja ich füg mal ein Bild vom Sagenumwogenen Sensor an.

Werkstatt ist übrigens in der Ecke Bayreuth, falls sich jemand bissl Geld sparen will.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen