Fahrstufensensor defekt
Hallo zusammen,
meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:
"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"
und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:
"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.
All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.
Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.
Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße
PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.
Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.
Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.
Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.
289 Antworten
Gibt es diese Firma in Bayreuth noch, ? habe auch den Fehler ,
Getriebefehler - Weiterfahrt möglich" bei S-tronic!
Bin gerade heute fertig geworden mit dem Tausch des Sensors.
Hat mich mit Neuer Kupplung und Kleinteile ( O Ringe , Schrauben usw ) um die 1500€ komplett gekostet.Alles Originalteile von Vw .
Läuft wieder super jetzt.Lg
Ps: Wenn man es schon so tief zerlegt sollte man die Kupplung auch gleich mittauschen .( ca 1000€ das Teil)
Also selber gemacht? Sehr gut! Kein Spezialwerkzeug benötigt?
Hat mich letztes Jahr bei einem Spezialisten in NL das doppelte gekostet, ebenso inkl. Kupplung, und Software Tuning (schaltet jetzt in D später hoch und in S früher).
Doch ,habe mir das Werkzeug aber geliehen und zum Teil gekauft .
Was ich aber unbedingt noch an Werkzeug suche ist das Werkzeug für die Kupplung zu zerlegen ( also komplett bis zu den Kolben sowie das Antriebsrad der Ölpumpe abzuziehen.
Weiß jemand wo man sowas bekommt ?
Alibaba wie bestellt man dort?
Ähnliche Themen
Ich kaufe viel bei AliExpress, einfach ein Account öffnen.
Kann man den Sensor nicht deaktivieren, oder eine Fake Sensor anschließen und in den Motorenraum legen ? Scheiss auf die Temperatur Überwachung
Es handelt sich hier um den Fahrstufensensor, hat nichts mit Temperatur Überwachung zu tun. Der gibt Rückmeldung am ECU welchen Gang eingeschaltet ist im Getriebe.
okay, aber auch den Sensor könnte man deaktivieren, das Getriebe schaltet einwandfrei, der Sensor ist das Problem.
weiss keiner einen Rat wie man den überbrückt
Nochmal, der Sensor sagt welcher Gang eingelegt ist. Wie willst du den aktuell eingelegten Gang "überbrücken"?
Außerdem gehört so eine Bastellösung geächtet. Ordentlich Instandsetzen und gut ist.
wenn es so einfach wäre,
die meisten haben keinen Plan. 3 Audi Werkstätten lesen 3x was anderes aus
Zitat:
@mgladbach schrieb am 1. Juli 2023 um 22:15:21 Uhr:
wenn es so einfach wäre,
die meisten haben keinen Plan. 3 Audi Werkstätten lesen 3x was anderes aus
HAS Antriebstechnik, unter umständen ist ein Austauschgetriebe die bessere Option wenn noch mehr in den Fritten ist. Bei meinem RS5 hab ich bei denen 2800€ mit einbau und Ausbau gezahlt, das Tauschgetriebe hatte 40.000km nachweislich und ich bekam 2 Jahre garantie.
Der Sensor ist leider das Herzstück des Getriebes .Es würde sonst nicht wissen welcher Gang gerade eingelegt ist.Also alleine schon zur Sicherheit .Nicht das jemand „R“ bei 150km/h zb. Mit R wie Rakete verwechselt ….??
Frage:wieviel km hat dein Getriebe bis jetzt gelaufen ?
156000 km, aber das mit dem Fahrstufen Sensor hab ich jetzt kapiert. Dann muss das Teil halt gewechselt werden oder frage mal bei Has Antriebstechnik nach. Mein 320 CLK Cabrio hat 275000 km und das Automatikgetriebe schnurrt einwandfrei.........mein erster und letzter Audi .....
Das hat recht weniger mit der Marke Audi zu tun, ich hatte auch irgendwann die Schnauze voll von Audi, hab mir nen CL63 geholt und hatte sogar noch mehr Probleme. Gut beim CLK fällt das ABC-Fahrwerk Problem natürlich weg, aber was die älteren (Baujahr 2008-2012er Modelle) Mercedesse für Elektronikprobleme haben ist echt der Wahnsinn. ABS/ESP,Tandempumpe,Nockenwellen,jegliche Pumpen, Ölverlust, Sensoren die reihenweise hops gehen. Und vor allem brauchst du für jeden Furz die Star Diagnose und ne menge Ahnung. Einfach so in die freie Werkstatt fahren ist nicht. Der Grund warum ich zu Audi zurück bin ist die Ersatzteillage. Du kriegst für so gut wie alles noch ersatzteile auch von nicht OEM Herstellern, für Centbeträge. Ich hab meinen Karren abgegeben da ich über ein halbes Jahr auf der Jagt nach Ersatzteilen war, und Mercedes die nicht mehr herstellt. Dann blieb nur gebraucht kaufen, dann hat jeder amg natürlich eigene Ersatzteile die NUR bei dem Baujahr und dem Modell Passen. Haste nen Facelift geht gar nix mehr, weder die Steuergeräte kannst du vom VFL oder von ner anderen Baureihe benutzen. Und dann der größte Punkt der Preis. Hab für gebrauchte Kats 1900€ (2 stück!) bezahlt, Endschalldämpfer links und rechts 1600€ und den musste ich noch aus Amerika importieren. Ne Stoßstange hab ich gar nicht gefunden, der linke Scheinwerfer der Wasseintritt hatte hat mich 900€ gekostet, da alle anderen vergilbt waren. Der Verstärker der hopps ging hat mich nochmal 750€ gekostet und konnte nicht mal von Mercedes angelernt werden, die konnten auch keinen anderen beschaffen. Kurz vorm Verkauf ging dann noch das ABC-Fahrwerk hopps.
Das einzig negative bei Audi ist dass bei jedem Kram gleich der Motor raus muss (steuerkette, kats etc.), aber abseits von dem sind die was elektronik angeht absolut pflegeleicht, und falls doch mal was sein sollte hab ich das bis dato immer selbst hingekriegt, vor allem da ich ersatzteile einfach so ordern konnte.
Dass Audi zu VAG gehört hat halt seine Vorteile, das Zeug das verbaut wurde und auch die Steuergeräte hast dann auch im A6, A4, teilweise im A7 und A8. Die Auswahl ist gigantisch, und du musst keine horrenden Summen zahlen. Und dass die S-Tronic der reinste Müll ist, sollte jedem klar sein. Der Vorteil ist aber dass in den A5, S5 UND RS5 das selbe Getriebe verbaut ist. Sprich genug da sind um noch einigermaßen günstig an sowas zu kommen, und die Instandsetzer wissen wie man sowas repariert. Bei MB ist wiederrum je nach Fahrzeugklasse immer wieder ein anderes Getriebe drin ... da wirds lustig, hat keiner wirklich bock drauf.
hier auch noch kurz ne Info:
Bei mir genau das selbe, Fahrstufen Sensor defekt,
Baujahr 2011 . 155000 klm. 3,0 Liter , Diesel .
Kosten 3500.- Euro und meisten kommt die Kupplung dazu nochmal 1500,-
Achja , der Sonsor selbst kostet ca. 100,- Euro ...........Wahnsinn.
Meine Audi Werkstatt würde das Auto in den Osten schicken wenn ich es in Zahlung gebe, dort wird es für ca, 500,- Euro repariert.
Mal schauen ob ich eine Werkstatt find die das Teil inkl Kupplung für 3000,- wechselt.
Es zeigt bei mir immer, Störung Getriebe , Weiterfahrt möglich. kommt immer nach 25 km.
am nächsten Tag ist es weg...........Halleluja. Scheiss Getriebe