Fahrstufensensor defekt

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:

"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"

und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:

"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.

All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.

Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.

Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße

PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.

Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.

Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.

Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.

289 weitere Antworten
289 Antworten

Zitat:

@Kahawahatari schrieb am 25. Dezember 2016 um 15:56:26 Uhr:


Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.

Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.

Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.

Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.

Danke für den Tipp. Das haben wir durchgeführt, leider besteht das Problem weiterhin.

Ich habe bei meinem A6 4G ebenfalls immer wieder den Fehler: „Getriebestörung - Weiterfahrt möglich“.
Fehler erscheint typischerweise nach rund einer halben Stunde Fahrt. Batterie wurde getauscht, Getriebestecker gereinigt und Verbindung geprüft. Zusätzlich zur freien werkstatt bin ich auch zu einer Audi Werkstatt gefahren. Fehlercode: P179E00 und P179F00 Fahrstufensensor.
Dieser muss gemäß Werkstatt getaucht werden. Angebot Audi ca 3800€
Ein freier Getriebespezialist bietet wie folgt an:

vielen Dank für Ihre Anfrage. Folgendes Angebot können wir Ihnen für den Wechsel des Fahrstufensensors unterbreiten:

„Getriebe Aus- und Einbau 899.00€ (zzgl. MwSt.)
Getriebe öffnen und zerlegen, Austausch des Fahrstufensensors, Ölwannendichtung, Getriebeölfilter, Spezialschraube, Getriebe zusammenbauen ab 1.399,00 € (zzgl. MwSt.) - optional (unsere Empfehlung): Austausch des doppelten Wellendichtrings, Leitungssatz und Saugstrahlpumpe zum Aufpreis von 150,00 € (zzgl. MwSt.„

Was meint ihr? Was kann ich noch probieren?
Ich habe Sorge, dass wenn ich eine längere Strecke mit Wohnwagen in den Urlaub fahre doch komplett liegen bleibe. Bislang ist der Fehler nur lästig aber ohne Konsequenzen da das Getriebe auch mit Fehler weiterfährt und ordentlich schaltet

Zitat:

@christianUEB schrieb am 29. Juni 2021 um 10:54:03 Uhr:


Ich habe bei meinem A6 4G ebenfalls immer wieder den Fehler: „Getriebestörung - Weiterfahrt möglich“.
Fehler erscheint typischerweise nach rund einer halben Stunde Fahrt. Batterie wurde getauscht, Getriebestecker gereinigt und Verbindung geprüft. Zusätzlich zur freien werkstatt bin ich auch zu einer Audi Werkstatt gefahren. Fehlercode: P179E00 und P179F00 Fahrstufensensor.
Dieser muss gemäß Werkstatt getaucht werden. Angebot Audi ca 3800€
Ein freier Getriebespezialist bietet wie folgt an:

vielen Dank für Ihre Anfrage. Folgendes Angebot können wir Ihnen für den Wechsel des Fahrstufensensors unterbreiten:

„Getriebe Aus- und Einbau 899.00€ (zzgl. MwSt.)
Getriebe öffnen und zerlegen, Austausch des Fahrstufensensors, Ölwannendichtung, Getriebeölfilter, Spezialschraube, Getriebe zusammenbauen ab 1.399,00 € (zzgl. MwSt.) - optional (unsere Empfehlung): Austausch des doppelten Wellendichtrings, Leitungssatz und Saugstrahlpumpe zum Aufpreis von 150,00 € (zzgl. MwSt.„

Was meint ihr? Was kann ich noch probieren?
Ich habe Sorge, dass wenn ich eine längere Strecke mit Wohnwagen in den Urlaub fahre doch komplett liegen bleibe. Bislang ist der Fehler nur lästig aber ohne Konsequenzen da das Getriebe auch mit Fehler weiterfährt und ordentlich schaltet

Was ist eure Meinung? Saugstrahlpumpe mit machen lassen?
Tausch der Kupplungen steht nicht als Option auf dem Angebot? Soll ich das zusätzlich anfordern?

Ähnliche Themen

Für alle Fahrstufensensor Geschädigte.....Habe bei meinem A6 4G Fl Bj. 10.2015, 140KW, Frontantrieb, den Fahrstufensensor in einer freien Werkstätte tauschen lassen. Das erste Mal ziemlich genau vor einem Jahr bekam ich mehrmals die Fehlermeldung: „Getriebestörung, Weiterfahrt nicht möglich“! Seitdem nach ca. 12tsd. Km war ruhe, bis schlußendlich die gleiche Fehlermeldung wieder kam, allerdings diesmal auch mit VCDS nicht mehr weg zu bekommen war. Getriebe musste nicht ausgebaut werden, sondern nur gelöst werden. 540.-€ Gesamtkosten mit Jahresüberprüfung und neuem Getriebeöl. Nun läuft wieder alles. Die Fehlermeldung „Getriebestörung“ kam vor der Reparatur immer, nachdem der Wagen über Nacht gestanden war. Während der Fahrt gab es nie Probleme, auch nicht bei Schaltvorgängen udgl.

Lt. Aussage meiner Werkstätte, muss das Getriebe nur bei Quattros raus.

Hallo Leute,

Ich habe einen Audi A6 4G C7 3.0 TDI
218 PS
Baujahr 2016

Des Öfteren wenn ich das Auto starten möchte Bzw in Kontakt gebe. Erscheint eine Fehlermeldung.

Getriebestörung:
Bitte anhalten und P einlegen.

Der Bordcomputer zeigt an dass das Getriebe auf N steht obwohl der Hebel auf P steht .

Dieser Fehler verschwindet dann immer wieder (mal nach 2 Minuten mal nach 15 Minuten während er km Kontakt ist) dann lässt sich das Auto starten.

Bei der Fahrt merkt man eigentlich nichts und er schaltet sauber…

Haben Ihr so einen Fall schoneinmal gehabt?

Falls ja was habt ihr machen lassen??

Mit dabei ist ein Fehler der mal ausgelesen wurde als ich mit ihm im Urlaub war. Aber machen lassen habe ich bis jetzt nichts….

Mit freundlichen Grüßen

Rajmond

Asset.PNG.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

ist der klassische fehler ^ schalter/sensor defekt

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 16. September 2021 um 13:36:13 Uhr:


ist der klassische fehler ^ schalter/sensor defekt

Kannst du mir evtl näher erläutern was damit gemeint ist ?

Zitat:

@Rajmond-97 schrieb am 16. September 2021 um 16:08:38 Uhr:



Zitat:

@Scotty18 schrieb am 16. September 2021 um 13:36:13 Uhr:


ist der klassische fehler ^ schalter/sensor defekt

Kannst du mir evtl näher erläutern was damit gemeint ist ?

Es wird der Tag kommen, da geht dann nichts mehr. Bei mir exakt das gleiche Fehlerbild bzw. Fehlermeldungen.
Beim 3.0 quattro muss das Getriebe raus und der Fahrstufensensor getauscht werden. Fahrstufensensor kostet ca. 80.-€ plus Kleinmaterial und Arbeitszeit, Gesamtkosten 1500.-€ aufwärts.

Ja ^ und eigentlich stehst dazu auch alles hier im Thread

Ja wurde hier schon alles beschrieben.

Fahrstufensensor beim 0B5 Quattro Getriebe incl. Leiterbahn mit Kabel kostet ca 250€ Orginal Audi und nicht nur 80€.
Hab schon einige gemacht und ich mach kein China Nachbau rein
1500€ min bei VW Bzw. Audi
Ich und freie Werstätten machen das für 1100€

Ja aber habe kein quattro……

Hab bis Jz nicht dasselbe Problem wie bei mir gefunden

Ob Quattro oder nicht , ist egal

genau, ob quattro oder nicht ist egal

Deine Antwort
Ähnliche Themen