Fahrsicherheitstraining - S204 bricht ab 50km/h bei Vollbremsung auf glatter Fahrbahn aus
Ich war heute mit meinem S204 zum Fahrsicherheitstraining.
Auf normalem Asphalt hatte ich keinerlei Probleme, bei den Tests auf glatter Fahrbahn hingegen brach der Wagen jedesmal oberhalb de 50 km/h Marke aus.
Die Aufgabe war simpel. Geradeausfahrt auf glatter Fläche, Lenkrad gerade halten und Vollbremsung, wie zuvor schon auf normalem Asphalt durchgeführt.
Da ich per Dashcam und GPS getrackt habe, kann ich mit aller Genauigkeit sagen, dass 2 Vollbremsungen bei 48 km/h duchgeführt wurden, ohne irgendwelche Problem und 2 Vollbremsungen bei 53 km/h, bei denen der Wagen auf halber Bremsstrecke plötzlich ausbrach und sich drehte.
Beim späteren Slalom konnte das Problem erneut nachgestellt werden.
Fahrfehler sind auszuschließen, der Wagen ist Bj 2012, Serie bis auf die 19" Schlappen und im regelmäßigen Kundendienst bei Mercedes.
Ich muß sagen, dass ich ziemlich erschrocken und enttäuscht bin, für eine Marke, die mit Sicherheit wirbt.
Werde diese Woche noch vor Antritt der Urlaubsreise den Freundlichen damit konfrontieren, mal schauen was der dazu sagt.
Aber vielleicht habt ihr schon Tips, Hinweise, Erfahrungen zum gleichen Thema??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Hat dieses Fahrzeug hinten Scheibenbremsen? Dann müsste er, sofern nicht gelenkt wird, voll in der Spur bleiben.
Daran wird es wohl liegen. Jeder W204-Fahrer weiß, daß nur die 6-Zylindermodelle hinten Scheibenbremsen verbaut haben, die 4-Zylinder haben noch die bewährten Trommelbremsen an Bord 😠
110 Antworten
Geh doch endlich zum 🙂 und verschaffe Dir Gewissheit?! Ich jedenfalls wäre bei Verdacht auf so ein sicherheitsrelevantes Problem schon längst bei MB auf der Matte... 😉
Ich war gestern schon, habe allerdings erst in 1,5 Wochen Termin, da es bie uns morgen erstmal in den Urlaub geht.
Hab euch mal die Videos angehängt.
6km/h weniger ohne Probleme.
Wie gesagt konnte mehrfach nachgestellt werden. Die magische Grenze scheint also bei ~50 zu liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Diablo82
6km/h weniger ohne Probleme.
Wie gesagt konnte mehrfach nachgestellt werden. Die magische Grenze scheint also bei ~50 zu liegen.
Ist ganz normal, (das was ich da sehe ist ja Aquaplaning Training) das sagte mir auch der Fahrtrainer so, alles um 60kmh konnte ich selbst steuern, ein paar kmh drüber und Abflug, vielleicht zieht die Bremse nicht gleichmäßig.
Ähnliche Themen
Danke für das Video. Krass! DAS Bremsverhalten ist m.E. definitiv nicht normal. Ich habe irgendwie missverstanden, dass es in Kurvenfahrten beim Bremsen auftreten würde?!
Und tippe jetzt auch auf Pefras Vermutung: Bremse...
Also ich war auch am 16.9 beim Fahrsicherheitstraining. Folgende Erfahrungen meinerseits mit einem w204 c200cgi Limo, BJ 2010
- Vollbremsung auf trockener Fahrbahn bei bei 30, 40 50 kmh: ABS arbeitet normal
- Vollbremsung auf trockener Fahrbahn bei ca. 60 kmh: Alle Räder blockiert, ABS ohne Funktion. Keine Fehlermeldung im KI?!?!? Anschließend versucht nochmal zu simulieren jedoch ohne Erfolg. ABS hat wieder normal gearbeitet. Jemand eien Idee? Systemausfall?
- Kreisbahn mit nasser Fahrbahn mit ESP kein Problem
- Kreisbahn mit nasser Fahrbahn ohne ESP AUTO fast 2 mal um die eigene Achse gedreht danach ging der Motor aus?!?!? Phänomen 2 x mal simuliert und in beiden Fällen ging der Motor aus. Normal??
- Erfahrung bei Vollbremsungen >40 kmh auf simulierter Eisfläche und Hindernis ausweichen = KEINE CHANCE!! Auto rutscht sofort weg. (Reifen HA 245/40 17 ca. 3mm, VA 225/45-17 ca. 5mm)
Vollbremsung < 40 kmh mit Hindernis auseichen möglich jedoch mit ganz, ganz zarten Lenkbewegungen. Bischen zu stark eingeschlagen = Tschüss :-)
Zitat:
Original geschrieben von pefra69
Ist ganz normal, (das was ich da sehe ist ja Aquaplaning Training) das sagte mir auch der Fahrtrainer so, alles um 60kmh konnte ich selbst steuern, ein paar kmh drüber und Abflug, vielleicht zieht die Bremse nicht gleichmäßig.
Normal? Finde ich nicht!
Meines Wissens wurde ESP "erfunden" um das Ausbrechen/Schleudern zu unterbinden. MB hat dazu doch so schöne Werbefilmchen gehabt, wo die Wagen astrein über vereiste Seen fahren konnten.
Fazit: Wenn alle Systeme korrekt arbeiten, sollte sich eine Vollbremsung im Regelbereich bei 60 km/h nur durch den längeren Bremsweg von einer mit 48 km/h unterscheiden. Diese Erfahrungen habe ich in verschiedene Fahrzeugen auch gemacht.
Meiner Meinung nach muss hier was defekt sein. Stellt Euch nur mal vor, was passiert, wenn der TE auf der AB bei Starkregen voll in die Eisen geht und dann wegtrudeln würde - das ist doch seit ESP Geschichte... (Eigentlich würde auf gerader Strecke schon ABS für eine stabile Bremsung ausreichen)
Moonwalk
Hallo.
ESP ist kein Allheilmittel. Diesem System sind auch Grenzen gesetzt. Wenn ein Fahrzeug auf einer Kreisbahn zum Beispiel bei 50 km/h ausbricht, dann wird ESP eventuell 10 km/h mehr erlauben. Über 60 km/h hilft dann auch kein ESP mehr.
Wurde auch vor längerer Zeit eindrucksvoll in einer Doku-Sendung gezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Tiboron
Wenn ein Fahrzeug auf einer Kreisbahn zum Beispiel bei 50 km/h ausbricht, dann wird ESP eventuell 10 km/h mehr erlauben. Über 60 km/h hilft dann auch kein ESP mehr.
Ein interessanter Beitrag, nur leider geht es hier nicht ums Ausbrechen auf der Kreisbahn, sondern um ein Auto, was schnurstracksgerade auf rutschigem Untergrund abgebremst werden soll und dabei wegkreiselt.
Nach wie vor behaupt ich: das ist mit funktionierendem ESP nicht normal...
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Ein interessanter Beitrag, nur leider geht es hier nicht ums Ausbrechen auf der Kreisbahn, sondern um ein Auto, was schnurstracksgerade auf rutschigem Untergrund abgebremst werden soll und dabei wegkreiselt.Zitat:
Original geschrieben von Tiboron
Wenn ein Fahrzeug auf einer Kreisbahn zum Beispiel bei 50 km/h ausbricht, dann wird ESP eventuell 10 km/h mehr erlauben. Über 60 km/h hilft dann auch kein ESP mehr.Nach wie vor behaupt ich: das ist mit funktionierendem ESP nicht normal...
Moonwalk
Ich möchte damit auch nur zum Ausdruck bringen, dass falls die Bremsanlage ungleichmäßig bremst, es durchaus möglich sein kann, dass das ESP in einen Bereich kommt, in der es nicht mehr helfen kannn.
Meint Ihr denn, dass das ESP hier überhaupt Wirkung zeigt. So wie ich es sehe, handelt es sich um die gleichen Fahrbahnverhältnisse für alle Achsen. M.E. hat das ESP überhaupt nicht reagiert. Hat dieses Fahrzeug hinten Scheibenbremsen? Dann müsste er, sofern nicht gelenkt wird, voll in der Spur bleiben.
peso
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Hat dieses Fahrzeug hinten Scheibenbremsen? Dann müsste er, sofern nicht gelenkt wird, voll in der Spur bleiben.
Daran wird es wohl liegen. Jeder W204-Fahrer weiß, daß nur die 6-Zylindermodelle hinten Scheibenbremsen verbaut haben, die 4-Zylinder haben noch die bewährten Trommelbremsen an Bord 😠
Zitat:
Original geschrieben von sputnik9
Also ich war auch am 16.9 beim Fahrsicherheitstraining. Folgende Erfahrungen meinerseits mit einem w204 c200cgi Limo, BJ 2010- Kreisbahn mit nasser Fahrbahn ohne ESP AUTO fast 2 mal um die eigene Achse gedreht danach ging der Motor aus?!?!? Phänomen 2 x mal simuliert und in beiden Fällen ging der Motor aus. Normal??
-
Automatikgetriebe oder Handschalter?
Zitat:
Original geschrieben von mb180
... die 4-Zylinder haben noch die bewährten Trommelbremsen an Bord
Simplex oder doch schon die guten Duplex? 😁
Zitat:
Original geschrieben von XV1600A
Simplex oder doch schon die guten Duplex? 😁Zitat:
Original geschrieben von mb180
... die 4-Zylinder haben noch die bewährten Trommelbremsen an Bord
Haben die 4 Zylinder wirklich nur Trommel?
Kann ich kaum glauben...
Fahre allerdings 6 Zylinder und habe definitiv rundum Scheiben.
ESP hat auf der Kreisbahn aber perfekt geregelt... Allerdings befand ich mich dort auch nur in Bereich 40-50 kmh