Fahrradtransport
Hallo,
ich würde mit meinem G01 (30i) gern vier Fahrräder transportieren. Anhängekupplung ist vorhanden, habe aber noch keine Tendenz ob Heck- oder Dachträger, hatten bisher noch gar keine Träger im Einsatz.
Ist hier jemand der praktische Erfahrung mit so vielen Fahrrädern hat? Für's Dach wird ja sicher ein Lift notwendig sein bei der Höhe? Könnte mich hier jemand mit zuverlässigen Produkten (und genauer Produktbezeichnung) versorgen, die in Frage kommen?
Beste Antwort im Thema
@tiguany -
….. deine Meinung zu diesem Thema ist nun hinlänglich bekannt - es ist eigentlich nicht notwendig, diese bei jedem post und jedem tread zu wiederholen - wir sind nicht "lernresistent"🙂
100 Antworten
Zitat:
@KaterCarlo2020 schrieb am 27. Januar 2020 um 23:18:34 Uhr:
Hallo ich bekomme den Hebel beim Träger nicht ganz runter gedrückt, ich frage mich bei zu hohem Kraftaufwand dass was briecht.
Also nur um blöde Fehler zu vermeiden - ist mir nämlich schon passiert und ich war auch erst ratlos: manchmal hängt das Kabel von dem Elektronikanschluss in der Halterung und man bekommt es nicht mit. Dann geht der Hebel auch nicht runter... mal prüfen und ausschließen, manchmal ist's ja komisch... :-)
Ich brauche auch mal Hilfe:
Bin auf der Suche nach einem Kupplungsfahrradträger.
Aktuell haben wir 1 x e-MTB und 1 x Kinder-MTB.
In den nächsten 2 Jahren wird noch 1 x e-MTB dazu kommen und 1 x Kinder-MTB.
Also wäre die maximale Ausbaustufe: 2 x e-MTB (sagen wir einfach mal 23 KG) und zwei Kinder-MTBs (max. 15 Kg).
Bedeutet, wenn ich die Akkus raus nehmen würde, hätte ich eine Stützlast von ca. 70 KG.
Hinzu kommt, dass die MTBs recht dicke Reifen haben: 29 Zoll x 2,6 Zoll
Gibt es hierfür Kupplungsfahrradträger mit denen dan klappen könnte?
Entweder sie können nur 3 Räder oder sie schaffen das maximale Gewicht nicht oder die dicken Reifen passen nicht rein. Habt Ihr da einen Tipp?
hab auch lange gesucht zu beachten ist die Stützlast vom Auto beim X3 ist die 100kg , dann das Gewicht vom Fahrradträger und das Gewicht der Räder zusammen darf die Stützlast vom Auto nicht überschreiten , weiters ist beim Fahrradträger die maximale Zuladung pro Schiene zu beachten.
der einzige den ich gefunden habe und der glaub deinen Bedürfnissen entspricht ist der Atera M Sport 3 ,der hat die höchste Zuladung erweiterbar auf 4 Räder selber transportier ich damit 3 E-Bike problemlos davon sind auch 2 E-MTB
Bin sehr zufrieden damit und am Zielort kann man den Fahrradträger problemlos im Kofferraum verstauen.
Vielleicht gibt es mittlerweile ein vergleichbaren mit Zuladung und Gewicht selber noch nicht gesehen.
Ich habe den Thule VeloCompact 926 für 3 Räder und die Erweiterung dazu für ein 4. Rad.
Wir waren bisher mit einem Touran und einem Kuga mit 4 Fahrrädern im Urlaub, die Räder und der Träger waren nach 700km genauso fest wie bei der Abfahrt.
Der Test mit dem X3 kommt dann nach dem Lockdown
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_apa_fabc_WQI8FbDQ81ZV5?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr.Dok schrieb am 3. Januar 2021 um 18:10:53 Uhr:
Ich brauche auch mal Hilfe:
Bin auf der Suche nach einem Kupplungsfahrradträger.
Aktuell haben wir 1 x e-MTB und 1 x Kinder-MTB.
In den nächsten 2 Jahren wird noch 1 x e-MTB dazu kommen und 1 x Kinder-MTB.
Also wäre die maximale Ausbaustufe: 2 x e-MTB (sagen wir einfach mal 23 KG) und zwei Kinder-MTBs (max. 15 Kg).
Bedeutet, wenn ich die Akkus raus nehmen würde, hätte ich eine Stützlast von ca. 70 KG.
Hinzu kommt, dass die MTBs recht dicke Reifen haben: 29 Zoll x 2,6 Zoll
Gibt es hierfür Kupplungsfahrradträger mit denen dan klappen könnte?
Entweder sie können nur 3 Räder oder sie schaffen das maximale Gewicht nicht oder die dicken Reifen passen nicht rein. Habt Ihr da einen Tipp?
Also das maximum kann der Atera mit 66kg aufnehmen, die Thule sind alle bei 60kg am Limit der Freigabe durch den Hersteller.
Von daher ist das mit 2 e-MTB und 2 Kinder MTB eigentlich nicht machbar, auch wenn die AHK von BMW noch nicht am Limit ist, aber die Hersteller der Träger setzen das Limit auf Grund der Kugelklemmung. Der Hebel wird ja bei 4 Rädern immer größer, der da auf die Klemmvorrichtung wirkt. Dann lieber zur Not die Kinderräder aufs Dach, dann hat man kein Problem. Kostet natürlich wieder einen extra Träger.
29X2.6 ist zumindest mit den Thule Trägern Easyfold XT2/3 und Velospace XT2/3 kein Problem, nutze ich selber.
Schau Dir mal den Uebler F42 an, der sollte Dich weiterbringen .... musst bei den 4 Rädern aber vermutlich einen zusätzlichen Gurtsatz anbringen
Zitat:
@Dragon-fruit schrieb am 4. Januar 2021 um 00:22:23 Uhr:
Schau Dir mal den Uebler F42 an, der sollte Dich weiterbringen .... musst bei den 4 Rädern aber vermutlich einen zusätzlichen Gurtsatz anbringen
Hast Du Erfahrungen mit dem F42?
Was meinst Du mit zusätzlichem Gurtsatz?
Zitat:
@malbmw schrieb am 4. Januar 2021 um 10:31:45 Uhr:
Die Zuladung beim Atera ist 66,9kg und mit Erweiterung Schiene sogar 68kg
Die Fahrräder in Summe dürfen trotzdem nur 66,9kg wiegen, denn in den 68kg ist das Gewicht der Zusatzschiene mit eingerechnet.
Zitat:
@Carwago schrieb am 1. März 2019 um 09:13:31 Uhr:
Mich würde die Frage interessieren, ob man bei umgeklappter Rückbank zwei Bikes (mit abgeschraubten Vorderrädern) transportieren kann. Ich hänge mich daher mal an die Frage an :-)
2-3 MTB Hardtail mit demontiertem Vorderrad passen rein. Schwierig wird es bei Fullys mit Federweg über 140mm vorne.
Nun, 2 oder 3 oder auch 5 Kilo drüber laden wird wohl auch nicht das Problem sein.
Ich habe noch einen alten Thule der nur 45 Kilo tragen soll. Ich habe mich drauf gestellt (etwas über 100kg - 🙁 ) und rauf und runtergekippt - da bewegt sich nichts.
Beste Grüße
Jupp
Im nächsten Heft der Stiftung Warentest (28.1.21) erscheint ein Test über 8 Kupplungs-Fahrradträger. Manche Kandidaten sollen versagt haben....
Ich habe ein e-MTB, dass einen Radabstand von 1,25m hat und Reifen mit 2,6".
Zur Auswahl stehen bei mir der Thule VeloSpace XT 3 oder Thule EasyFold XT 3.
Kann mir einer sagen, ob das Rad mit 1,25m Radabstand auf den Thule EasyFold XT 3 passen würde? Hat da jemand Erfahrung?
Ich habe ein e-MTB Fully mit 22" Rahmengröße und 1,26m Radstand und das passt wunderbar auf den Esyfold XT-2.
Ich habe dasselbe Problem beim X4 und dem Easy Fold xt3, und habe mir eine Verlängerung montiert, denn dann habe ich auch Spielraum mit dem Kabel