Fahrradträger

Audi Q3 8U

Hallo zusammen,
hat sich jemand einen Fahrradträger gekauft, wenn ja, welchen könnt Ihr empfehlen?
danke vorab
vg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CC-Guru


Fahrradträger Westfalia Automotive 350010600001 Fahrradträger BC 60

Da die Urlaubssaison ja schon voll im Gange ist, möchte ich noch einen Platzsparende Alternative für einen Fahrradträger empfehlen.
Es handelt sich um den BC60 von Westfalia für 360 € (Stand Juli 2013). Er kann extrem klein zusammen geklappt werden und beansprucht nur einen Bruchteil des Platzes eines Thuleträgers, wie ich ihn in einem anderen Beitrag gesehen habe.
Für Audi Puristen sei gesagt, das es sich hier eigentlich um genau das selbe Modell handelt was Audi als Erstausrüster vertreibt, nur das eben Westfalia drauf steht und die 4 Ringe fehlen.

Hier mal ein Link zur Herstellerseite

Ich hänge mal zwei Bilder an, die in meinem Q3 gemacht wurden.

betrifft Fahrradträger für die Anhängerkupplung!

Wir haben uns vor Kurzem ja auch den Westfalia BC60 gekauft (für 349,- direkt bei einem Westfalia-Vertragshändler). Abgesehen davon, dass wir die leichtere Konkurrenz von Thule (13,5 gegen 17 Kg) auch gut finden, sind wir bei dem hier deutlich besseren Preis auch sehr zufrieden. Zudem ist das Packmaß besser und Testergebnisse lassen seit Modelljahr 2013 keine Wünsche offen, auch bei der Bedienung steht der BC60 immer an erster Stelle.

Aber erst seit Modelljahr 2013! Hier wurde seither die Artikelnummer geändert, es muss wie bei unserem aus 2014 auf der Unterseite ein Aufkleber die Nummer 3500 3060 0001 zeigen. Es werden nämlich im Netz für zuhauf 339,- alte Modelle aus 2012 oder älter mit 3500 1060 0001 angeboten, was allerdings gerne unterschlagen wird.

Und das deshalb, weil die Kupplungsaufnahmen bis dahin nicht aus Alu sondern scheinbar aus einem Kunsttoff waren, der bei Wedeltests Probleme bis hin zum Anschlagen an die Karosserie machte. Außerdem sind die Aufnahmen für die Räder stabiler, größer (bis Radstand 1,30 m) und flexibler gestaltet worden, das Rad hat sicheren Stand und rollt nicht los, wenn es noch nicht festgezurrt ist.

Also, wer sich den Fahrradträger von Westfalia anschafffen will, sollte unbedingt auf diese Artikelnummer bestehen und wie wir ja feststellen konnten, kann man auch bei aktueller Ware beim Vertragshändler einen guten Preisnachlass erzielen. Nach Listenpreis wollen die allerdings erst mal 439,-, aber auch unserer hat dann wie selbstverständlich eine Einführung angeboten und die einmalige, doch knifflige Vorspannung für den Kugelkopf (35 - 40 Kg Verspanndruck auf dem Befestigungshebel) haben wir gemeinsam vorgenommen.

Noch was,

- Für den Q3 dürfen bei der Original-Anhängerkupplung auf den Zweier-Träger exakt 57,5 Kg Gewicht drauf gepackt werden, das reicht auch für E-Räder.
- Zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 130 Km/h, wusste ich nicht - Mist!
- Die PDC hinten schaltet sich automatisch aus und die Elektronik glaubt, es befände sich ein Hänger am Fahrzeug und bremst wegen dem aktivierten Hänger-Stabilisierungsprogramm in schnell gefahrenen Kurven schon mal ein - auch Mist!
- Man braucht ein drittes Kennzeichen und, oh Wunder, wenn man sagt, dass das für einen Fahrradträger ist, wird rein gar nichts kontrolliert und man kann sich jedes beliebige Kennzeichen anfertigen lassen, was ein Witz! Die Kosten liegen zwischen 10 und 18 Euro.
- Es gibt eine Transporttasche von Westfalia (auch einiges andere interessante Zubehör) für 50 bis 60 Euro. Wir haben den Träger bislang in eine flauschige Decke gewickelt und er wird bei Bedarf immer hinter den Fahrersitz auf den Boden gestellt, der auch bei unserer Max.position perfekt passt. Da bleibt der Kofferraum komplett frei für alles andere.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HWBW


Weiß jemand, wo ich den Westfalia BC 60 supergünstig kaufen kann? Gerne auch gebraucht.

Keiner weiß nix? Im Netz habe ich ein Angebot mit 379 Euro gefunden. Irgendwie für den Gegenwert finde ich das noch ziemlich teuer. Und eilig habe ich es auch noch.

Vielleicht dort schauen:

http://www.partsmobil.de/.../...-mit-aluminium-halter-modell-2013.html

Zitat:

Original geschrieben von HWBW



Zitat:

Original geschrieben von HWBW


Weiß jemand, wo ich den Westfalia BC 60 supergünstig kaufen kann? Gerne auch gebraucht.
Keiner weiß nix? Im Netz habe ich ein Angebot mit 379 Euro gefunden. Irgendwie für den Gegenwert finde ich das noch ziemlich teuer. Und eilig habe ich es auch noch.

Das Angebot von S-Kurve liegt ja noch mal etwas unter deinem Vorschlag, beim

Audi Händler

zahlst Du in jedem Fall über 400 €.

Also ich kann nur empfehlen den Westfalia BC 60 zu nehmen, denn wie schon vorher mal geschrieben, er ist bis auf die fehlenden AUDI Ringe vollkommen baugleich mit dem Originalzubehör.

Preiswerter wird es wohl kaum werden und eine billige Ersatzlösung, so nach dem Motto "ich kauf für den Urlaub erst einmal das Teil X aus dem Baumarkt, wird dir sicher keine Freude bereiten und am Ende nur teurer werden.

Vielen Dank, der Preis ist schon besser und ich würde ja auch das Modell 2012 oder älter nehmen. Ich denke, ich werde es machen. 🙂

Ähnliche Themen

Endlich "Mission Completed"! 🙂

Hab nun einen Radträger für 2 Räder, welchen man direkt an der Heckklappe befestigt.
Hab den gestern montiert und bin ein paar KM erstmal leer gefahren, jetzt bin ich grad inkl. einem Mountainbike hinten drauf Autobahn bis zur Arbeit gefahren, bisher alles prima, alles sitzt fest, keinerlei Windgeräusche.

Das einzige, wo ich mir aktuell noch unsicher bin, ist der mittlere Abstandshalter (siehe Bild 4), über welchen man die Neigung des Radhalters verändern kann.
Aktuell habe ich diesen mittig auf der Heckscheibe, was jedoch vermutlich die schwächste Stelle ist.
Ich kann diesen sowohl nach oben als auch nach unten neigen, was zur Folge hat, dass der gesamte Radträger entweder noch flacher liegt (Abstandshalter nach oben positioniert) oder eben die Räder nahezu senkrecht hinten drauf stehen, wenn ich den Abstandshalter in den unteren Bereich der Heckscheibe bringe.

Hat hier jemand Erfahrung mit der idealsten Position, der auch ein solches System nutzt?

Gruß Martin

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Endlich "Mission Completed"! 🙂

Danke für den Bereicht - ich überlege schon seit längerem genau so bzw. ähnliche Konstruktion zu nutzen. Ich habe nur jede Menge Respekt davor... und Angst das ich mir was zerkratze...

Kannst du mal die Marke / Modell nennen? Kannst du damit noch die Heckklappe öffnen? Wie ist denn die Montage? Die Fahrräder sitzen aber recht hoch oder?

Gruß und Danke vorab...

Hallo userlr,

der Hersteller nennt sich "Menabo", gekauft habe ich HIER.

Heckklappe lässt sich noch öffnen, jedoch muss man beachten, dass je nach Masse des Rades nochmal einige Kilo mehr dran hängen, welche a) noch oben gedrückt werden wollen und b) auch oben bleiben sollen.
(es gibt wohl verstärkte Heckklappendämpfer extra für den Radbetrieb)

Montage hab ich ganz allein gemacht, hat mich jetzt beim allerersten zusammenschrauben und fixieren knapp 1,5-2h gekostet. Jedoch ist er nun fertig und kann innerhalb von wenigen Minuten montiert werden.

Räder sitzen bauartbedingt hoch, das ist richtig. Tiefer würden sie bei einem AHK-System sitzen. Jedoch ist die Höhe für mich mit 1,80m noch sehr angenehm zu bedienen und ein riesen Unterschied zur Dachmontage.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Hallo userlr,

der Hersteller nennt sich "Menabo", gekauft habe ich HIER.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Räder sitzen bauartbedingt hoch, das ist richtig. Tiefer würden sie bei einem AHK-System sitzen. Jedoch ist die Höhe für mich mit 1,80m noch sehr angenehm zu bedienen und ein riesen Unterschied zur Dachmontage.

Gruß Martin

Ok, bekommt man das als 10 cm kleinerer Mensch bzw. die Frau auch hin? Wie ist denn die Kratzgefahr bei den Befestigungen? Mich würde auch deine erste längere Fahrt interessieren - gerade bzgl. der Spanngurte...

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Endlich "Mission Completed"! 🙂

Hab nun einen Radträger für 2 Räder, welchen man direkt an der Heckklappe befestigt.
Hab den gestern montiert und bin ein paar KM erstmal leer gefahren, jetzt bin ich grad inkl. einem Mountainbike hinten drauf Autobahn bis zur Arbeit gefahren, bisher alles prima, alles sitzt fest, keinerlei Windgeräusche.

Das einzige, wo ich mir aktuell noch unsicher bin, ist der mittlere Abstandshalter (siehe Bild 4), über welchen man die Neigung des Radhalters verändern kann.
...

Au ha, das ist ja eine abenteuerliche Konstruktion, habe ich so noch nicht gesehen. Die Abstützung des Abstandshalters Mitte Scheibe halte ich für das kleinere Übel. Die Last verteilt sich so über die gesamte Scheibe, der Winddruck wird sicher für eine gewissen Entlastung sorgen. Oben oder unten positioniert wird die Scheibe recht einseitig belastet, würde ich nicht machen. Das Rad steht natürlich sehr hoch und quer (ungeschützt) im Wind. Bei der Dachmontage steht nur die schmale Silouette im Wind. Ersparst dir allerdings so ein zweites Nummernschild. Bitte einen Bericht nach echtem Einsatz.

Ich befürchte Lackschäden weil die Montagebänder während der Fahrt vibrieren bzw. klappern werden und deshalb als ein Art Schleifpapier Funzen. Hoffe aber ich habe Unrecht 😉

Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren und berichten.
Die erste größere Tour mit rund 600km steht für Juni an. Danach bin ich schlauer. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


...
der Hersteller nennt sich "Menabo", gekauft habe ich HIER.
...

Bin deinem Link gefolgt und betreffs einem Punkt in den angeführten "Highlights" etwas irritiert!

Highlights:
...
Montage durch Schnellbefestigung ohne Spanngurt
...

Ich sehe auf deinen Fotos überwiegend Spanngurte, oder ist nur die Befestigung des Bikes gemeint?

(Die Montage und Demontage des Menabo Trägers erfolgt mit wenigen Handgriffen durch einfaches Einklicken am Fahrzeugheck)

Wird sich vermutlich nur aufs Rad selbst beziehen.
Der Halter selbst ist aber wirklich mit ganz wenigenHandgriffen am Heck montiert.

Hallo,
also ich habe auch einige Zeit gebraucht, ehe ich mich für einen Fahrradträger entschieden hatte.
Da ich den Q3 gleich mit Hängerkupplung bestellt habe, kam nur ein Träger für die Kupplung (Gott sei Dank 🙂 )
in Frage. Ich habe mir einige angesehen. Zum Beispiel von Uebler, Thule, Atera u.s.w.
Der Träger sollte in den Kofferaum passen, geringes Eigengewicht mit hoher Zuladung, für ein drittes Rad erweiterbar und evtl. auch für E-Bike geeignet sein.
Habe mich dann für den Atera Strada Sport M2 plus Erweiterungssatz für ein 3. Fahrrad entschieden.
Ich bin nicht sehr oft mit 3 Rädern unterwegs. Die Schiene für's 3. Rad wird dann je nach Gebrauch montiert.
Preislich ist der Atera auch ok (alles zusammen 400 €). Besonders gefielen mir die verschiebbaren Befestigungen der Räder.
Auf Urlaubsfahrten merkt man den Träger überhaupt nicht. Auf Autobahnen wurde zwischen 130 und 140 km/h gefahren. Der Benzinverbrauch lag bei 9,2 l/100km mit einem TFSI 211 PS bei ca. 400 km Autobahn und 100 km Landstraße.
Ich hoffe damit einigen die Auswahl erleichtert zu haben.

Schaut gut aus, ist praktisch und für Höhenbegrenzungen auch kein Problem. Gott sei Dank hab ich auch eine AHK. Die Rückfahrsensoren sind aber wie beim Anhänger aus, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen