Fahrradträger für max. 4 Räder - AHK nachrüsten oder Heckklappenträger?

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen, der Titel verrät schon meine Frage: wir sind 2 Erwachsene und 2 Kinder (9 und 7) und wollen nun öfter die Räder mitnehmen. Unser Touran hat keine AHK, das Angebot an Heckklappenträgern ist sehr überschaubar und einen Dachträger möchte ich nicht. Daher nun die Frage: lohnt sich die Investition in eine AHK (die ich vermutlich wirklich nur dafür benötigen werde) und einen passenden AHK-Fahrradträger oder sind die Modelle für die Heckklappe (Menabo/Paulchen) völlig ausreichend? Und müßte es bei den Kupplungsträgern Thuke oder Uebler sein oder sind die günstigeren auch ok?
Wir werden das ganze sicher ein paarmal im Jahr nutzen. Schön wäre eine einfache Montage, Sicherheit und die Kapazität für 4 Räder (zur Not kommt ein Kinderrad hinten in den Kofferraum, aber schöner wäre es, alle auf dem Träger zu haben).
Ich denke, die Tendenz geht zur AHK, auch wenn das sicher deutlich teurer wird. Welche AHK würde man dann hier nehmen, eine starre, schwenkbare oder eine abnehmbare? Gesamtkosten? Hilfe! Und vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kreuzkoenig7 schrieb am 15. September 2020 um 12:12:17 Uhr:


Genau...In der BDA geht es explizit um die originale, schwenkbare AHK.

Die Westfalia hat diese Einschränkung nicht, darf die 80 kg am Kugelkopf und den Thule 926 mit vier Rädern.

Die Beschränkungen beziehen sich m.E. auf das Fz oder wurde mit der nachgerüsteten AHK eine erhöhte Stützlast in die Zulassungsbescheinigung 1 eingetragen oder gibt es eine ABE der AHK, die ausdrücklich besagt, dass mit dem Einbau der AHK die originale Stützlast des Fz auf XXkg erhöht ist?
Wird die nach gerüstete AHK nicht an den werkseitig dafür vorgesehenen Punkten der Karosserie verschraubt?

Auch die originalen AHK haben oftmals mehr Stützlast, als 75kg und trotzdem darf mit Zubehör bei den meisten Fz des VW-Konzerns maximal nur bis 75kg ausgenutzt werden.
Ein Sharan hat 100kg Stützlast und darf trotzdem nur 75kg an Zubehör auf der AHK mitnehmen,

Da geht es eben nicht nur darum, was die AHK aushält, sondern es geht dem Fz-Hersteller auch um die fahrtechnische Wirkung des Gewichts mit Schwerpunkts deutlich hinter dem Auto und dabei ist es egal, welche AHK man verwendet.
Entscheidend dafür sind Zusatz-Gewicht und dessen Schwerpunktslage.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hi pintie,
Das wär super, danke. Bei bei mir find ich sowas nicht.

Hab einen 2.0 TDI DSG MJ 2019 kein EU-Import mit Original AHK.

Bin aber technisch, physikalisch bei euch.

Gruß,
VW_Fahrer

glaube das war in einem spss pdf oder so. müsste mal suchen.
tdi usw ist egal. die AHK ist bei allen gleich.

letztendlich muss man selber entscheiden was man macht.
wenn man da an die maximale Zuladung geht und drüber wirken da schon enorme Kräfte.

Hab meine Bikes gerade aber eh fast immer drinnen weil ich meine ebikes nicht am Thule montiert bekomme. die arme sind zu lang und zu kurz...

@ TE: Schau mal hier, dort hatte ich mal eine Beispielrechnung durchgeführt, was geht und was nicht. Gilt prinzipiell auch für den Touran 2. Inwieweit man dann über das Limit hinausgeht, muss jeder selbst mit sich ausmachen.

https://www.motor-talk.de/.../...g-und-welcher-passt-t6857907.html?...

Zitat:

@cockie_1 schrieb am 4. Juni 2020 um 15:57:19 Uhr:


@ TE: Schau mal hier, dort hatte ich mal eine Beispielrechnung durchgeführt, was geht und was nicht. Gilt prinzipiell auch für den Touran 2. Inwieweit man dann über das Limit hinausgeht, muss jeder selbst mit sich ausmachen.

https://www.motor-talk.de/.../...g-und-welcher-passt-t6857907.html?...

Eine Angabe für das zulässige Moment an der AHK-Kugel findest du aber ziemlich sicher in keiner Fz-Bedienungsanleitung und in keiner Fahrradträger-Bedienungsanleitung.....

Da muss man schlichtweg alle zugehörigen Angaben aus beiden BAs beachten, ohne es rechnerisch unbedingt exakt nach vollziehen zu können.

mein Wagen hat z.B. 80kg Stützlast.
In der BA steht, dass ich bei 0cm Abstand des Ladungsschwerpunktes zur AHK-Kugel 75kg
(<> 0 Nm...) Zubehörgesamtgewicht haben darf.
bei 30cm sind es ebenfalls 75kg (<>ca 225Nm)
Bei 60cm sind es 35kg und (<>ca 210Nm)
bei 70cm 0kg.....(=0 Nm)

Warum darf ich mit meinem beladenen Träger der beladen einen Schwerpunktabstand von 26cm aufweist (getestet...), die maximale Stützlast von 80kg nicht ausnutzen? (ergäbe ca 208Nm)

Warum darf ich bei 60cm Abstand keine 37,5kg zuladen?

Was soll die (sinnlose) Angabe mit 0kg bei 70cm, wo die Gesamtlänge des Zubehörs zudem bei 70cm begrenzt ist?
Warum ist die Gesamttlänge (also die äußere Länge) überhaupt bei 70cm begrenzt?

Was mache ich bei einem Schwerpunkt-Abstand zwischen 30 und 60cm?
Sollte ich da das maximal zulässige Drehmoment interpolieren und daraus die jeweilige Maximalbeladung errechnen?

dazu kommt:
Wer kann schon den horizontalen Abstand des Ladungsschwerpunktes zur Kugel bestimmen?

Da kommt man mit Logik und rechnen nicht wirklich weiter....sinnvoller ist es schlichtweg, die Rahmenbedingungen, die in den BAs stehen, zu befolgen:

Wenn man die Räder richtig platziert, das schwerste zum Auto hin, maximal 3 Räder transportiert und dabei die dazugehörige max. Zuladung des Trägers und die vom Autohersteller genannte maximale Grenze von 75kg nicht überschreitet, ist alles OK und auch der Schwerpunkt wird sich dann bei ca bei 30cm bewegen.
Das Rechnen beschränkt sich dann auf die Addition der Einzelgewichte von Träger und Ladung.

Ähnliche Themen

Hier ein aktueller Artikel aus der Zeitschrift zum Thema Fahrradträger

https://www.autobild.de/artikel/fahrradtraeger-im-test-5813248.html

Fehlt nur der Hinweis, dass bei neueren Autos eventuell noch eine zusätzliche 3. Bremsleuchte angeklemmt werden muss, sofern die 3. Bremsleuchte des Autos bei Beladung nicht oder nur eingeschränkt nach hinten (da sind bestimmte Winkel zu beachten) leuchtet.

Hi,

Habe das selbe Problem mit 4 Rädern. 3 bekomme ich wegen dem Gewicht auf der AHK mit aber was mache ich mit dem 4.? Bin jetzt am überlegen ob ich ein Paulchen Heckklappen Träger für das eine hole. Aber ob das zwischen dem AHK Träger und Heckklappe passt? Ich möchte ungern aufs Dach ausweichen.

Wenn man sich die Bilder von Paulchen anschaut, müsste das eigentlich gehen, da man das Fahrrad relativ weit oben befestigen kann. Kannst halt nur nicht mehr an den Kofferraum!

Zitat:

Fehlt nur der Hinweis, dass bei neueren Autos eventuell noch eine zusätzliche 3. Bremsleuchte angeklemmt werden muss, sofern die 3. Bremsleuchte des Autos bei Beladung nicht oder nur eingeschränkt nach hinten (da sind bestimmte Winkel zu beachten) leuchtet.

Versteh ich nicht... es sind laut StVO doch nur 2 vorgeschrieben, warum muss die 3. dann zwingend nach hinten leuchten? Sie darf halt nicht blenden, was sie bei Verdeckung nicht tut. Hast Du Quellen für Deine Aussage?

Quelle: http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_53.php

Also vier Räder am Heck des Tourans finde ich grenzwertig bis nicht legal realisierbar. Daher könnte man in seine Überlegungen auch folgende Punkte mit einbeziehen: Wie oft kommt es vor, dass mal vier Räder transportiert werden müssen? Ein- bis zweimal wegen der Urlaubsreise - da kann man vielleicht auch vor Ort Räder anmieten. Wenn eine AHK vorhanden ist kann man diese ja auch für einen Anhänger nutzen. Entweder man besitzt schon einen Anhänger oder leiht sich einen aus. Da passen vier Räder und noch mehr Kram rein. Man darf zwar dann nicht mehr so schnell auf der Autobahn fahren, andererseits ist die zusätzliche Zeitspanne vielleicht noch verkraftbar.

Mal schnell Google gefragt.

Teaserbox

Oder zwei günstige Dahon Falträder kaufen. Für den Urlaub allemal ausreichend.

Günstiger als AHK und die im Kofferraum untergebracht, diszipliniert das beim Packen.

LGL

Ich habe den Thule 926 zufällig gerade montiert, weil ich die Kids mit ihren Bikes abhole.
Die AHK ist eine nachgerüstete, abnehmbare von Westfalia. Ich benötige die AHK eh immer mal wieder, daher war auch der Fahrradträger die logische Investition.
Funktioniert alles bestens.
Ist abklappbar um an die Heckklappe zu kommen. Noch funktioniert das mit zwei großen (29 und 27,5) und zwei kleineren (24) Bikes problemlos.
Vier große auf der Autobahn würden den Rahmen des möglichen aber sprengen.

20200909_182131.jpg

Ich habe den selben Träger. Da meine Frau ein E-Bike hat gehen nur 3 Räder bei uns rauf. Mit einem Faltrad das hatte ich mir auch schon überlegt. Müsste ich mal Probe fahren kann mir aber nicht so richtig vorstellen das es für Überlandfahrten so gut wie ein 28 Zoll Fahrrad ist.

Zitat:

@Eggy78 schrieb am 9. September 2020 um 12:05:55 Uhr:



Zitat:

Fehlt nur der Hinweis, dass bei neueren Autos eventuell noch eine zusätzliche 3. Bremsleuchte angeklemmt werden muss, sofern die 3. Bremsleuchte des Autos bei Beladung nicht oder nur eingeschränkt nach hinten (da sind bestimmte Winkel zu beachten) leuchtet.


Versteh ich nicht... es sind laut StVO doch nur 2 vorgeschrieben, warum muss die 3. dann zwingend nach hinten leuchten? Sie darf halt nicht blenden, was sie bei Verdeckung nicht tut. Hast Du Quellen für Deine Aussage?

Quelle: http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_53.php

Es gibt eben nicht nur die STVZO sondern es gibt auch EU-Richtlinien, nach denen Fz ausgerüstet und typgeprüft sind.

Wenn das Fz werkseitig eine dritte Bremsleuchte hat und die Bestandteil der Typprüfung ist, muss sie auch funktionieren. Durch die HU kommt man mit defekter 3. Bremsleuchte (normal) nicht.

Diese Leuchte darf dann auch nicht einfach abgedeckt werden.

Wenn die Ladung irgendwelche Fahrbeleuchtung (in dem Fall nach hinten) verdeckt oder teilweise verdeckt, muss die Beleuchtung "wiederholt" werden.
Deshalb haben alle zugelassenen Fahrradträger entsprechende wiederholte Fahrbeleuchtung.

In einigen Betriebs-Montageanleitungen von Thule steht das mit der dritten Bremsleuchtein einem Text sogar explizit drin und aus diesem Grund bietet Thule auch die dritte Zusatz-Bremsleuchte (i.d.R. sogar in der Montageanleitung) zum Klemmen an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen