Fahrradträger für max. 4 Räder - AHK nachrüsten oder Heckklappenträger?
Hallo zusammen, der Titel verrät schon meine Frage: wir sind 2 Erwachsene und 2 Kinder (9 und 7) und wollen nun öfter die Räder mitnehmen. Unser Touran hat keine AHK, das Angebot an Heckklappenträgern ist sehr überschaubar und einen Dachträger möchte ich nicht. Daher nun die Frage: lohnt sich die Investition in eine AHK (die ich vermutlich wirklich nur dafür benötigen werde) und einen passenden AHK-Fahrradträger oder sind die Modelle für die Heckklappe (Menabo/Paulchen) völlig ausreichend? Und müßte es bei den Kupplungsträgern Thuke oder Uebler sein oder sind die günstigeren auch ok?
Wir werden das ganze sicher ein paarmal im Jahr nutzen. Schön wäre eine einfache Montage, Sicherheit und die Kapazität für 4 Räder (zur Not kommt ein Kinderrad hinten in den Kofferraum, aber schöner wäre es, alle auf dem Träger zu haben).
Ich denke, die Tendenz geht zur AHK, auch wenn das sicher deutlich teurer wird. Welche AHK würde man dann hier nehmen, eine starre, schwenkbare oder eine abnehmbare? Gesamtkosten? Hilfe! Und vielen Dank für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kreuzkoenig7 schrieb am 15. September 2020 um 12:12:17 Uhr:
Genau...In der BDA geht es explizit um die originale, schwenkbare AHK.
Die Westfalia hat diese Einschränkung nicht, darf die 80 kg am Kugelkopf und den Thule 926 mit vier Rädern.
Die Beschränkungen beziehen sich m.E. auf das Fz oder wurde mit der nachgerüsteten AHK eine erhöhte Stützlast in die Zulassungsbescheinigung 1 eingetragen oder gibt es eine ABE der AHK, die ausdrücklich besagt, dass mit dem Einbau der AHK die originale Stützlast des Fz auf XXkg erhöht ist?
Wird die nach gerüstete AHK nicht an den werkseitig dafür vorgesehenen Punkten der Karosserie verschraubt?
Auch die originalen AHK haben oftmals mehr Stützlast, als 75kg und trotzdem darf mit Zubehör bei den meisten Fz des VW-Konzerns maximal nur bis 75kg ausgenutzt werden.
Ein Sharan hat 100kg Stützlast und darf trotzdem nur 75kg an Zubehör auf der AHK mitnehmen,
Da geht es eben nicht nur darum, was die AHK aushält, sondern es geht dem Fz-Hersteller auch um die fahrtechnische Wirkung des Gewichts mit Schwerpunkts deutlich hinter dem Auto und dabei ist es egal, welche AHK man verwendet.
Entscheidend dafür sind Zusatz-Gewicht und dessen Schwerpunktslage.
Ähnliche Themen
70 Antworten
Sorry, @Crossi2008 - aber diese Antwort ist völlig daneben. Es geht hier wohl eher um den Schutz von Menschenleben, als um Versicherungen. Ein abgerissener Fahrradträger z.B. auf der Autobahn ist das was niemand haben möchte.
Zitat:
@kreuzkoenig7 schrieb am 15. September 2020 um 12:12:17 Uhr:
Genau...In der BDA geht es explizit um die originale, schwenkbare AHK.
Die Westfalia hat diese Einschränkung nicht, darf die 80 kg am Kugelkopf und den Thule 926 mit vier Rädern.
Die Beschränkungen beziehen sich m.E. auf das Fz oder wurde mit der nachgerüsteten AHK eine erhöhte Stützlast in die Zulassungsbescheinigung 1 eingetragen oder gibt es eine ABE der AHK, die ausdrücklich besagt, dass mit dem Einbau der AHK die originale Stützlast des Fz auf XXkg erhöht ist?
Wird die nach gerüstete AHK nicht an den werkseitig dafür vorgesehenen Punkten der Karosserie verschraubt?
Auch die originalen AHK haben oftmals mehr Stützlast, als 75kg und trotzdem darf mit Zubehör bei den meisten Fz des VW-Konzerns maximal nur bis 75kg ausgenutzt werden.
Ein Sharan hat 100kg Stützlast und darf trotzdem nur 75kg an Zubehör auf der AHK mitnehmen,
Da geht es eben nicht nur darum, was die AHK aushält, sondern es geht dem Fz-Hersteller auch um die fahrtechnische Wirkung des Gewichts mit Schwerpunkts deutlich hinter dem Auto und dabei ist es egal, welche AHK man verwendet.
Entscheidend dafür sind Zusatz-Gewicht und dessen Schwerpunktslage.
Auf Seite 3 hatte @TornadoJETTA ein Foto von der Zulassungsbescheinigung eingestellt. Dort stehen 80kg.
@navec
Du hast leider deinen Text mit "m. E. - meines Erachtens" begonnen. Klarer wäre ein offizielles Dokument von VW gewesen...
Die physikalische Erklärung danach ist ja genau die Problematik, um die es hier geht. Das ist allen bewusst.
Ich schlage vor, dass ich den Kontakt zu VW suche und um eine Stellungnahme bitte.
Danach herrscht hier Klarheit darüber, ob die BDA sich auf das komplette Fahrzeug oder auf die originale AHK bezieht.
Ich bin übrigens in den letzen zwei Jahren noch nicht einmal mit allen vier Rädern gefahren...nur so am Rande.
Sollte es sich so darstellen, das am Touran unter keinen Umständen vier Räder transportiert werden dürfen, werde ich die Zusatzschiene für das vierte Rad verkaufen.
Zitat:
@Malu3bg schrieb am 17. September 2020 um 18:31:45 Uhr:
Auf Seite 3 hatte @TornadoJETTA ein Foto von der Zulassungsbescheinigung eingestellt. Dort stehen 80kg.
Ja, das ist die Stützlast bei Anhängerbetrieb. Dort könnte auch gerne 90kg stehen und trotzdem sind laut BA nur 75kg bei Transport von Zubehör auf der AHK erlaubt.
Davon schreibe ich doch die ganze Zeit....
Was in der BA steht, kannst du im Bild direkt daneben lesen.
Das, was in der BA steht (75kg), gilt daher auch für den Touran mit eingetragenen 80kg Stützlast und es ist unabhängig von der AHK, da dieser Zusatz auch bei anderen Fz des VW-Konzerns steht, die keine schwenkbare AHK besitzen.
Leider hat VW das nicht sehr deutlich gemacht, so dass es Interpretationsspielraum gibt. Andere Hersteller des VW-Konzerns haben das besser hin bekommen. Z.B. Skoda.
Lies dir mal durch, was @TormnadoJetta dazu geschrieben hat.
Danke, @navec. Jetzt ist es klarer geworden. Also bleibt wohl nur VW um es aufzuklären.
Ich selbst habe den PaulchenHäckträger ,der ist bombe .
Zwar nur für 3 Räder das 4te kommt aufs Dach
Was kostet denn eine Nachrüstung der AHK inkl. Trailer Assist bei Volkswagen?
Zitat:
@flo105 schrieb am 24. März 2021 um 20:02:54 Uhr:
Was kostet denn eine Nachrüstung der AHK inkl. Trailer Assist bei Volkswagen?
Nur für die Nachrüstung einer abnehmbaren (Westfalia) AHK wollte VW Rhein Neckar 1500€, der Bosch Dienst 1300€ - die üblichen Anhängerprofis (Rameder Montagepartner) haben die Westfalia dann für 800€ nachgerüstet - mit Codierung selbstredend.
Zur Nachrüstung Trailer Assistent kann ich nichts sagen.
Und was würde eine elektrisch schwenkbare AHK, inkl. Taster im. Kofferraum?
Zitat:
@flo105 schrieb am 24. März 2021 um 20:54:42 Uhr:
Und was würde eine elektrisch schwenkbare AHK, inkl. Taster im. Kofferraum?
VW Rhein Neckar hatte diese nicht zur Nachrüstung angeboten. Ruf halt mal den einen oder anderen Betrieb an und frag.