Fahrradträger für Heckklappe?????

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,
ich suche für meinen W447 einen Fahrradträger für die Heckklappe. Mein Mercedes Händler hat mir heute freundlicherweise mitgeteilt, dass angeblich der orginal Fahrradträger nicht für mein Fahrzeug zugelassen ist, da ich die Heckscheibe öffnen kann. Über den Sinn dieser Aussage muss man sich denke ich keine Gedanken machen. Wer versucht schon dieses Fenster zu öffnen, wenn dort ein Fahrradträger montiert ist???
Sei es wie sei, hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Träger von Mercedes gesammelt?? Ist dieser zu empfehlen oder gibt es Alternativen von Zulieferern??

Danke für eure Antworten:

Beste Antwort im Thema

So,

habe heute mal den Fahrradträger an einen Marco Polo Activity angebaut. Der Träger ist, wenn die Montageböcke oben auf die Scharniere geschraubt sind (und dort verbleiben), sehr schnell auf- und abmontiert. Sehr gut gelöst.
Wenn das Dach unten ist, ist alles unproblematisch. Bei aufgestelltem Dach liegt der Träger im allerletzten Moment an der Gummileiste des Aufstelldachs an. Für mich also absolut brauchbar, da durch die Gummileiste geschützt und die Heckklappe vollständig zu öffnen. Man muss nur etwas vorsichtig sein und die Klappe nicht aufspringen lassen. Bei elektrischer Heckklappe sieht das natürlich anders aus, hier würde ich davon abraten oder von Anfang an den Öffnungswinkel begrenzen.

Ich hoffe, hier etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben...

Gruß
Befner

Img-0298
Img-0295
Img-0297
+1
134 weitere Antworten
134 Antworten

Super, danke!

Der ganz alte Träger passt nicht bei AMG Abrisskante und Marco Polo, sicher wäre daher der neue: A4478901700. Der ganz alte Träger könnte aber noch eine ganz andere Teilenummer haben.

Gruß
Befner

Ups - Korrektur: offenbar hat sich auch die Uebler-Produktionsnummer zwischen beiden Teilenummern geändert - siehe Fotos. Ob sich da physisch auch was geändert hat, weiß ich allerdings nicht. Bei meiner damaligen Rückfrage in einer MB Zentrale gab man mir die Antwort, dass sich nur die Teilenummer geändert hat, der Träger aber derselbe geblieben sei.

1293
1700

Zitat:

@Trennschleifer43625 schrieb am 23. Februar 2015 um 17:29:26 Uhr:


Mein Händler hat mir gerade einen Preis ca. 900 € einschl. MwSt. genannt, da wohl an der Heckklappenhalterung wohl noch eine Aufnahme montiert werden muss. Diesen Preis finde ich gelinde gesagt leicht überzogen.

Wenn Du dich zuvor schon mal mit dem org. Heckträger beim Viano herumgeärgert hast wirst Du sehr schnell erkennen das der für die V-Klasse jeden Cent wert ist. Ich habe den seit 2016 im Einsatz da meine AHK durch den Wohnwagen belegt ist.
Ich bin bis heute immer noch top zufrieden. Es lassen sich im Handumdrehen 4 Räder montieren, das Teil ist absolut stabil und hinterlässt keine Spuren am Fahrzeug wenn er wieder entfernt wird.
Zudem lässt sich fast alles was sehr teuer ist auch später wieder gut verkaufen und da macht der Träger auch keine Ausnahme.

Ähnliche Themen

Oder man kauft ihn gleich gebraucht. Ich kann dem Vorredner nur zustimmen. Der original Mercedes Träger für die Heckklappe ist absolut top! Sehr leicht zu montieren und ebenso leicht zu be- und entladen

Wir habeb uns auch für Original Daimler entschieden kostet bei MB 775 € und die Montage und Beladung ist einfach. Die Räder stehen sicher. Wir haben uns einige Zeit mit anderen Herstellern, sind ja nicht so viele und uns hat letztendlich die Montage und Materialauswahl zum Original geführt. Um die 500 € kostet ein anderer auch.

Und ich habe ihn auch kürzlich für knapp 650 bei diesem mb Händler geschossen
https://daimler-truck-shop.de

Zitat:

@Olaf964 schrieb am 9. März 2022 um 09:26:34 Uhr:


Ich habe ebenfalls einen Mercedes Heckfahrradträger A0008901800. Es handelt sich dabei, wie oben schon geschrieben, um einen gelabelten Atera Strada Vario 3 Artikel Nr. 022 751. Beim Mercedes Träger ist die Tasche mit dabei, die beim Atera nochmal extra gekauft werden muss.

Achtung, es gibt 3 verschiedene Atera Strada Modelle für 3 Fahrräder. DL3, Evo 3 und Vario 3.

Grundvariante ist der DL3. Hier kann man die Halter nicht von der Haltestange abmachen. Auch lässt sich der Haltebügel nicht abklappen. Bei dem von mir getesteten Teil lies sich die Heckklappe jedoch im voll ausgezogenen Zustand öffnen. Ist aber mm Sache.

Im Gegensatz zum Strada DL3 lässt sich beim Evo 3 und Vario3 die Halterstange zusätzlich abklappen, so dass die Heckklappe auf jeden Fall zu öffnen ist. Selbst bei eingerasteter Stange kann ich bei unserem MP die Klappe öffnen. Jedoch müssen dann entweder die Fahrradhalter nach unten abgewinkelt werden, oder man hält den Träger auf Spannung. Sonnst fehlen 10mm.

Den Vario 3 kann man im Gegensatz zum Evo 3 nochmal kompakt zusammenklappen indem man die Seitenteile mit den Leuchten nach innen klappt. Deshalb hab ich mich für den Vario 3 entschieden.

Wichtig war für mich auch die Frage, ob der Heckauszug bei nach vorne gezogenem Träger noch zu bedienen ist.
Auch das klappt problemlos. Ich habe einen VANslide 800mm Auszug vom VANwave montiert.

Anbei ein paar Bilder, die auch den Klappmechanismuss der Haltestange ganz gut zeigen.

Wie man von den Bildern sehr gut erahnen kann, führen die oben erwähnten fehlenden 10mm im besten Fall "nur" zum Schaden an der Heckklappe. Viel gravierender ist es bei der motorbetriebenen Easy Up Heckklappe die Finger in den Spalt zwischen Heckklappe und Fahrradträger zu bekommen (etwa weil man meint die Klappe hier im letzten Moment vor dem drohenden Schaden "retten" zu können). Denn hier macht der Motorbetrieb einfach unbeirrt weiter - bis u.U. die Finger abgeschert sind ...

Und dies ist heute (Stand 2024) bei der Heckträgervariante immer noch so ...

Erst recht mit Kindern ist das ein absolutes No-go. Besser auf den Motorantrieb der Heckklappe verzichten. Oder ein anderes Trägermodell wählen.

Wird das Fahrzeug durch den Träger höher? Ich frage, weil meine TG exakt 2m ist, und wenn mein Marco Polo 1cm höher wird, kann ich nicht mehr reinfahren. Mit Fahrrädern drauf ginge das sowieso nicht mehr.

Nein, der Träger baut nicht höher als der Marco Polo.

Zitat:

@dominiquecritique schrieb am 7. April 2024 um 10:19:43 Uhr:



Viel gravierender ist es bei der motorbetriebenen Easy Up Heckklappe die Finger in den Spalt zwischen Heckklappe und Fahrradträger zu bekommen (etwa weil man meint die Klappe hier im letzten Moment vor dem drohenden Schaden "retten" zu können). Denn hier macht der Motorbetrieb einfach unbeirrt weiter - bis u.U. die Finger abgeschert sind ...

Und dies ist heute (Stand 2024) bei der Heckträgervariante immer noch so ...

Folgendes dazu:
„Der Fahrradträger für Heckklappe ist von der Mercedes-Benz AG für Fahrzeuge mit Code (W68) EASY-PACK Heckklappe nicht zugelassen.

Hintergrund: Das automatische Öffnen der Heckklappe kann auch mit unbeladenen Heckfahrradträger und ohne manuelle Unterstützung nicht gewährleistet werden.“

Hat jemand Erfahrung mit dem Fiamma Carry-Bike Mercedes Vito Heck-Fahrradträger?

z.B. bei Camping Wagner günstig zu bekommen:

https://www.campingwagner.de/product_info.php?...

Zitat:

@ZugEsele schrieb am 20. Februar 2025 um 14:45:58 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit dem Fiamma Carry-Bike Mercedes Vito Heck-Fahrradträger?

z.B. bei Camping Wagner günstig zu bekommen:

https://www.campingwagner.de/product_info.php?...

Das ist nicht der richtige für den 447. Laut Beschreibung geht der nur bis Baujahr 2004.

Der richtige für den 447 ist dieser hier: https://www.camping-factory.com/...r-2-fahrraeder-gepruefte-b-ware?...

Habe den auch selbst verbaut: Fahrräder halten 1A, besser als bei meinem vorigen Thule Backpac für den 447. Jedoch ist die Verarbeitungsqualität nichtmal ansatzweise so gut wie beim Thule. Ich habe meinen Träger gebraucht sehr günstig gekauft, aber 500€ würde ich auf keinen Fall dafür ausgeben rein von der Qualität her.

LG

Ich wuerde immer die originalen bevorzügen. Sogar lieber ein gebrauchten, als ein neuen Fiamma. Ich hab die Träger fast immer montiert. Aber z.B. für den Waschstrasse last sich den Träger ohne werkzeug schnell demontieren. Vielleicht der einzige Nachteil: im garage nimmt den Träger schon Platz weg!

Und bei Mir: Marco Polo und Easy Pack heckklappe!

Zitat:

@Birdy60 schrieb am 20. Februar 2025 um 16:28:24 Uhr:


Ich wuerde immer die originalen bevorzügen ...

Zustimmung. Der originale Träger wird werkzeuglos in die am Dach fest verschraubten Halter eingehängt. Das geht relativ schnell und wenn man vorsichtig ist, schafft man das Ein-/Aushängen auch allein.

Der hier verlinkte Fiamma hat gemäss der Produktbeschreibung am Dach zwar auch fest verschraubte Halter, aber der Träger muss an diesen Haltern verschraubt werden. Das schafft man wohl eher nicht allein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen