Fahrradträger AHK

VW T7 Multivan

Hallo an die T7 Besitzer.

Momentan gehe ich davon aus das es keinen Heckträger für Fahrräder beim neuen Multivan geben wird. (Kunststoff-Heckklappe + Spoiler)

Daher werden wir wohl unsere Fahrräder auf einem Fahrradträger auf der AHK transportieren.

Allerdings habe ich dazu noch Fragen, die mir auch mein Händler bisher nicht beantworten wollte/konnte.
Es wäre nett, wenn einer der glücklichen Besitzer, dies mal in der Bedienungsanleitung nachlesen würde:

Gibt es, wie bei vielen anderen VW-Modellen, die Einschränkung das nur Fahrradträger für max. 3 Räder montiert werden dürfen?
Ist die Stützlast bei der Montage eines Trägers auch mit 80kg angegeben oder reduziert?
Sind dort sonstige Vorgabe wie z.B. max. Ausladung angegeben?

Danke und Grüße

178 Antworten

Servus, hat jemand Erfahrung mit dem Uebler i41 ?
Der ist in einigen Berichten und Erfahrungen auch für Vans etc. geeignet (faltbar & 90° klappbar etc.). Wäre vermutlich eine gute Alternative zum Thule XT ..

Hat den jemand im Einsatz am Multivan?

Grüße!

Zitat:

@PP8819 schrieb am 18. Juli 2022 um 17:33:57 Uhr:


Noch eine Zusatzfrage: Kann man die elektrische Heckklappe eigentlich deaktivieren und manuell öffnen, wenn man einen Fahrradträger dran hat? Easy Open müsste man ja ausschalten können, oder?

Ich weiß, der Thread ist uralt:

ABER, warum will man die elektr. Heckklappe deaktivieren und manuell öffnen, wenn man den Träger drauf hat? Dass keiner von Innen auf den Auslöser drückt ohne dass der Träger herunten ist?

Ich habe den Thule EPOS am T7 montiert.
Der Träger passt und mit einer kleinen Modifikation lässt sich die Heckklappe auch öffnen bei abgeklapptem Träger.

Den Hinweis dazu habe ich von einem User aus dem MTB News Forum der das ganze an seinem T6 umgesetzt hat.

Die Heckklappe lässt sich im normalen Zustand (nicht geklappt, ohne Fahrrad) nicht öffnen. Das ist aber quasi bei jedem Kupplungsträger so.
Im Zustand wie der Träger von Thule ausgeliefert wird lässt sich die Heckklappe auch bei abgeklapptem Träger nicht öffnen.
Die Modifikation ist jedoch denkbar einfach:
Beim abklappen wird der Träger grundsätzlich einfach nur von einem Stahlseil gehalten. Dieses ist an jedem Ende mit einer Schraube fixiert. Die Länge des Stahlseils definiert also den Winkel in dem der Träger abgeklappt wird. Tauscht man es aus (Inbus + Maulschlüssel reicht) lässt sich der Träger um 90 Grad kippen und die Heckklappe kann geöffnet werden.

Auf Grund des oben genannten Hinweises habe ich also folgendes Stahlseil bestellt:
https://www.drahtseile24.de/...-ummantelt-schwarz-mit-augterminals?...
Ich habe die Längen 41cm und 42cm bestellt, wegen der Fertigungstoleranzen. 42cm hat dann gepasst.

Der Abstand der öffnenden Heckklappe zum abgeklappten Träger selbst ist recht großzügig. Deutlich knapper ist es zwischen Heckklappe und Kupplung, bzw. dem Griff mit dem der Träger auf der Kupplung fixiert wird. Hier sind nur wenige mm Spielraum. Auch ist der Abstand der Räder zum Boden, im abgeklappten Zustand, recht knapp. Wie man auf den Bildern sieht ist es schon bei einem kleinen Kinderfahrrad sehr eng. Aber man kann ja einfach den Lenker drehen. Muss ich bei meinem großen ebenfalls, da der Griff sonst zu nah an der Heckscheibe ist (war beim Velospace ebenfalls so).

Generell ist der EPOS wirklich ein genialer Träger. Vor allem die Abstände der Räder untereinander sind riesig, da gibts keinerlei Probleme, selbst mit den breiten e-Fullys die bei mir beim Velospace nicht gepasst haben.

Persönlich finde ich es immernoch etwas gruselig wenn ich so vor dem beladenen, abgeklappten Träger stehe. Es sieht einfach aus, als würden da viel zu hohe Kräfte wirken. Das ist mir beim Velospace aber ebenfalls schon so gegangen. Beim EPOS hängt da eben alles an dem einen Stahlseil.
Vielleicht kann ja jemand was mit den Werten des Herstellers anfangen, was die bedeuten? (Siehe Foto)

Ich hoffe ich konnte einigen helfen. Ich selber habe fast ein Jahr lang nach einer Lösung gesucht.

Thule EPOS 3 am T7
Thule EPOS 3 am T7
Wird knapp am Boden
+5

wir haben den Multivan T7 mit Anhängervorrichtung, was könnt ihr als Veloträger empfehlen? gerne 4 Velos und so dass Heckklappe geöffnet werden kann

danke für Inputs

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger' überführt.]

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../fahrradtraeger-ahk-t7223664.html?...

Ich habe den thule velospace xt 3

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger' überführt.]

hi, es scheint einen Träger zu geben.
https://paulchensystem.net/.../Bus-T7-Multivan::4177.html

hab mir den schon ein paar mal angeschaut.
Für Elektro-Räder keine Option.

So schön das Ding ausschaut, hat es aus meiner Sicht einige Nachteile:

  • Die Heckklappe ist zumindest bei den Hybriden aus Kunststoff. Da will man nicht wirklich oben in der Dachkante per Haken irgendwas auf Zug sichern. Wenn da was bricht kannst du die komplette Heckklappe neukaufen, denn in Einzelteilen ist da nix zu machen.
  • Dem Elektromotor der Heckklappe würde ich da auch nicht freiwillig 50kg Mehrgewicht aufhalsen.
  • Im hochgeklappten Zustand dürfte der Träger die Rückfahrkamera blockieren.
  • Der Anschluss parallel an die Heckbeleuchtung ist zumindest nicht Plug&Play. Mit den verschiedenen Softwareproblemen würde es mich dann auch nicht wundern, wenn es da zu Sensorstörungen oder Fehlermeldungen kommt.
  • Der Anschluss per 13pol Stecker - Wenn man den Anschluss hat, dann hat man doch auch ne Anhängerkupplung und kann sich einen Radträger für selbige organisieren.
  • Die Befestigungspunkte für die Fahrräder scheinen ausschließlich auf den Rahmen abzuzielen. Das ist zumindest bei modernen Carbonrahmen immer wieder ein Thema, ob man dort unübliche Kräfte einbringen will. Aus der PDF-Beschreibung sehe ich auf die Schnelle nicht, ob man auch sinnvoll Bauteile wie die Sattelstütze zur Fixierung nutzen kann.

Ich nutze übrigens im Multivan eine Bikewippe und sonst außen einen Velospace X3. Kürzlich gabs hier die Info, wie man einen Epos kompatibel bauen kann. Das sind IMHO die besseren Optionen.

Also wenn ich es richtig sehe ist der Velospace XT 3 der günstigste Träger für 3 Räder, bei dem die Heckklappe noch geöffnet werden kann, oder?

Du musst beim XT3 eine Schraube lösen und in einem vorgebohrten Loch wieder einstecken und festschrauben. Dann klappt der Träger weit genug weg.

Habt ihr auch eine Empfehlung für vier Räder? Zwei erwachsene und zwei Kinder. Danke

so wie ich in den Kommentaren verstanden habe, thule VeloSpace XT 3 mit Zusatz für viertes Fahrrad

Zitat:

@CM18 schrieb am 21. Juli 2024 um 15:50:40 Uhr:


Habt ihr auch eine Empfehlung für vier Räder? Zwei erwachsene und zwei Kinder. Danke

Zitat:

@amgis schrieb am 21. Juli 2024 um 15:51:50 Uhr:


so wie ich in den Kommentaren verstanden habe, thule VeloSpace XT 3 mit Zusatz für viertes Fahrrad

Zitat:

@amgis schrieb am 21. Juli 2024 um 15:51:50 Uhr:



Zitat:

@CM18 schrieb am 21. Juli 2024 um 15:50:40 Uhr:


Habt ihr auch eine Empfehlung für vier Räder? Zwei erwachsene und zwei Kinder. Danke

Danke, schaue ich mir mal an

Zitat:

@CM18 schrieb am 21. Juli 2024 um 15:50:40 Uhr:


Habt ihr auch eine Empfehlung für vier Räder? Zwei erwachsene und zwei Kinder. Danke

Velospace XT3 mit Zusatzschiene

Thule

Zitat:

@Markus_T7 schrieb am 21. Juli 2024 um 18:39:14 Uhr:



Zitat:

@CM18 schrieb am 21. Juli 2024 um 15:50:40 Uhr:


Habt ihr auch eine Empfehlung für vier Räder? Zwei erwachsene und zwei Kinder. Danke

Velospace XT3 mit Zusatzschiene

Stark, danke für das Bild

Zitat:

@Markus_T7 schrieb am 21. Juli 2024 um 18:39:14 Uhr:



Zitat:

@CM18 schrieb am 21. Juli 2024 um 15:50:40 Uhr:


Habt ihr auch eine Empfehlung für vier Räder? Zwei erwachsene und zwei Kinder. Danke

Velospace XT3 mit Zusatzschiene

Ist der nicht überladen? Die beiden e-bikes haben doch schon über 50kg oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen