Fahrradträger AHK
Hallo an die T7 Besitzer.
Momentan gehe ich davon aus das es keinen Heckträger für Fahrräder beim neuen Multivan geben wird. (Kunststoff-Heckklappe + Spoiler)
Daher werden wir wohl unsere Fahrräder auf einem Fahrradträger auf der AHK transportieren.
Allerdings habe ich dazu noch Fragen, die mir auch mein Händler bisher nicht beantworten wollte/konnte.
Es wäre nett, wenn einer der glücklichen Besitzer, dies mal in der Bedienungsanleitung nachlesen würde:
Gibt es, wie bei vielen anderen VW-Modellen, die Einschränkung das nur Fahrradträger für max. 3 Räder montiert werden dürfen?
Ist die Stützlast bei der Montage eines Trägers auch mit 80kg angegeben oder reduziert?
Sind dort sonstige Vorgabe wie z.B. max. Ausladung angegeben?
Danke und Grüße
178 Antworten
Abgesehen davon das der Thule zu klein für deine E-Bikes ist, was stört dich an der Qualität des Trägers? Ich habe diesen auch und unser ist sauber verarbeitet, gut gepulvert und alle mechanischen Bauteile funktionieren leichtgängig. Mir ist da nichts negativ aufgefallen und die Qualität ist nicht schlechter als der neue Uebler den mein Schwiegervater für seine E-Bikes gekauft hat.
Für unsere BioBikes und Kinderräder ist der Träger gross genug, aber viel Platz ist zwischen den Rädern in der Tat nicht mehr. Ob ich anstelle eines der BioBikes, noch eines meiner E-Bikes dazwischen bekomme würde habe ich nicht gestestet, das könnte aber wirklich knapp werden. Glücklicherweise stellt sich diese Frage auch nicht, da die Kinder meistens mitfahren und keine E-Bikes besitzen, zudem würde das dann auch das erlaubte Gewicht überschreiten.
Ich finde es ist auch kein Problem den Träger alleine von der Wandhalterung zu nehmen und auf der AHK zu positionieren. Klar ist der Träger etwas unhandlich, aber das liegt auch an den Abmessungen und das bis zu 4 Räder transportiert werden können. Zum Ausrichten auf der AHK brauchts dann allerdings noch ein weiteres Paar Augen, ansonten muss ich das öfters wiederholen bis er in der richtigen Position ist. Aber das war bisher bei allen anderen von mir montierten Trägern auch so und ich mag es nicht besonders wenn der Träger nicht 100% in der Waage ist.
Es kann gut sein das für grosse E-Bikes bessere Träger gibt, aber für den Transport von bis zu 4 normalen Rädern kann ich den Träger, auch nach 1,5 Jahren Nutzung am T7, immer noch empfehlen.
Zitat:
@DiMa31 schrieb am 26. August 2023 um 22:46:54 Uhr:
@AWE1410 Nein Definitiv nicht (auch wenn sie von der Farbe so aussieht).
Ein Magnet löst die Frage.
Kein Alu
Kein Messing
Aber auch kein gängiger Edelstahl (weil die sind auch nicht bis nur leicht magnetisch)
Aber es gibt natürlich auch Rostfreie magnetische Edelstahle 1.4016 oder sowas. bin im Urlaubmodus gibt auch noch mehr.Die ist absolut Magnetisch, im Gegensatz dem Kofferraumdeckel den Kotflügel hinten und vorne.
Danke dir! 🙂
Ja, Farbe/Optik der Kupplung hatten mich an Alu denken lassen als ich den Hinweis in der Beschreibung gelesen habe, daher meine Unsicherheit.
Hallo,
welchen Träger könnt ihr für 2 E-Mountainbikes empfehlen? Wichtige Voraussetzung ist, dass der Kofferraum noch aufgeht.
Bin begeisterter Besitzer des Atera Genio Pro Advanced. Faltbar, abklappbar ( drei Mögliche Winkel ) und endlich mal breit genuge Schienen und Riemen für Mountainbike. Vor allem auch easy zu montieren. Nicht ganz leicht aber hat mich überzeugt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pitu111 schrieb am 5. November 2023 um 12:46:07 Uhr:
Hallo,welchen Träger könnt ihr für 2 E-Mountainbikes empfehlen? Wichtige Voraussetzung ist, dass der Kofferraum noch aufgeht.
Thule Velospace XT3
Zitat:
@Markus_T7 schrieb am 6. November 2023 um 23:27:18 Uhr:
Zitat:
@pitu111 schrieb am 5. November 2023 um 12:46:07 Uhr:
Hallo,welchen Träger könnt ihr für 2 E-Mountainbikes empfehlen? Wichtige Voraussetzung ist, dass der Kofferraum noch aufgeht.
Thule Velospace XT3
Hat hier nicht einer geschrieben, dass der XT3 nicht für E-Bikes passt?
Doch der XT3 passt super auch für E-Bikes. Wir haben den im Einsatz und sind super zufrieden. Einzig zum Verstauen kann er nicht zusammengeklappt werden und benötigt so viel Platz und er ist nicht der leichteste.
Wo steht das denn genau mit den 75 Kg Stützlast bei Fahhradträgern und Beschränkung auf 3 Fahrräder?
Ganz Allgemein gilt ja 80 Kg (so steht es auch in den Fahrzeugpapieren).
Was mit Wohnanhänger noch gerade so geht. Soweit ich weiß, hatte der T6.1 und Vorgänger noch die 100 Kg Stützlast für die AHK....
Wir haben die Original AHK von VW bei unserem T7.
Allerdings brauch wir nur einen Fahradheckträger für 3 Fahhräder.
Bei dem 3er von Uebler geht die Heckklappe nicht mehr auf, weil er sich nicht weit genug abklappen lässt (Nur 60°).
Wie das bei den neueren von Thule ist, weiß ich nicht.
Wir haben uns deshalb für den Atera Strada DL 3 entschieden. Der ist relativ leicht und kann um ein weiteres Fahrrad erweitert werden. Dieses Modell ist wohl extra für Vans. Da man hier die Träger nach hinten runter ziehen kann (mit Fahrrädern drauf) und so die Heckklappe sich noch öffnen lässt. Ist nur nicht zusammenklappbar.
Zwei E-Bikes (ohne Akku) und ein Kinderfahrrad sind so problemlos möglich.
Zitat:
@Vanita7 schrieb am 10. November 2023 um 15:26:00 Uhr:
Wo steht das denn genau mit den 75 Kg Stützlast bei Fahhradträgern und Beschränkung auf 3 Fahrräder?
in meiner Bedienungsanleitung
Maximale Traglast
Die maximale Traglast (Trägersystem inklusive Zuladung) des auf der Anhängerkupplung montierten Fahrradträgers beträgt 75 kg. Die modellabhängig maximal zulässige Stützlast der Anhängevorrichtung Anhängerbetrieb darf jedoch nicht überschritten werden.
Zitat:
@Mitren schrieb am 10. November 2023 um 17:18:43 Uhr:
Zitat:
@Vanita7 schrieb am 10. November 2023 um 15:26:00 Uhr:
Wo steht das denn genau mit den 75 Kg Stützlast bei Fahhradträgern und Beschränkung auf 3 Fahrräder?in meiner Bedienungsanleitung
Maximale Traglast
Die maximale Traglast (Trägersystem inklusive Zuladung) des auf der Anhängerkupplung montierten Fahrradträgers beträgt 75 kg. Die modellabhängig maximal zulässige Stützlast der Anhängevorrichtung Anhängerbetrieb darf jedoch nicht überschritten werden.
Danke, dann werde ich da mal nachschauen...
Weil du die Erweiterung des Ateras erwähnt hast: “der Träger muss mit dem mitgelieferten Gurtband am Fahrzeug gesichert werden. Dazu Klemmen Sie das Gurtband einfach in Ihre Kofferraum- oder Heckklappe.” Bei der Kunststoffklappe nicht ratsam.
Zitat:
@VWT7NewMultivan schrieb am 7. November 2023 um 10:05:14 Uhr:
Doch der XT3 passt super auch für E-Bikes. Wir haben den im Einsatz und sind super zufrieden. Einzig zum Verstauen kann er nicht zusammengeklappt werden und benötigt so viel Platz und er ist nicht der leichteste.
Kann man so pauschal nicht sagen. Wir haben zwei Cube E-Fullys, einmal 16“, einmal 22“ (letzteres mit 29“ Rädern). Die haben beide so gerade eben auf den Träger gepasst, mittlere Schiene frei gelassen, Lenkrad gedreht (da sonst zu nah an Heckscheibe) und beim großen Rad haben die normalen Gurte wirklich auf dem letzten Zahn und mit enormer Spannung gepasst. Also alles am absoluten Limit. Kofferraum geht noch auf, zusammenfaltbar ist er nicht. Meine Frau könnte den alleine nicht montieren.
Es kommt also drauf an, vor allem auf die Größe der Fahrräder.
Servus, hat schon jemand den Thule Etos probieren können?
Vielleicht reichen die 60° ja zum öffnen der Heckklappe mit z.B. in meinem Fall Rennradbeladung und 440 mm Lenker..