Fahrradhalter für Innenraum selbstgebaut?
Hallo,
hat jemand mal einen Fahrradhalter für den Innenraumtransport selbst gebaut?
Den Preis von jeweils 70.- ab FFH finde ich etwas übertrieben.
Hat vielleicht jemand mal ein Bild von der Befestigungsseite der originalen Halterung?
Danke für einen Hinweis und Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
meine Voraussetzungen waren:
1 Fahrrad (26Zoll MTB) im Innenraum mit so wenig wie möglich Demontage am CMax.
Meine Idee Mittelsitz raus, Fahrrad rein.
Der Fordträger kam für mich nicht in Frage, da er nur asymetrisch an den Orginalsitzaufnahmen zu montieren ist. Da die Gabel des MTB ziemlich mächtig ist wäre sie mit dem Sitz rechts oder links kollidiert. Der Sitz hätte zwar "Platz gemacht" war aber für mich keine Lösung.
Das Sytem von "radfazz" war mir "zu Viel".
Bei radstand.de habe ich ein ähnliches gefunden, aber auch nur über die ganze Fahrzeugbreite.
Per Mail habe ich angefragt ob es möglich wäre eine kurze Schiene mit der Aufnahme für ein Rad zu bekommen.
Zwei Mails und zwei Tage später hatte ich den Träger im Auto. (siehe Bilder)
Weder selbstgemacht und teurer wie der Fordträger, aber für mich die optimale Lösung diese "Transportproblems"!
Gruß
Klaus
14 Antworten
Zitat:
@Coupe 93 schrieb am 24. Mai 2015 um 14:50:44 Uhr:
Hallo,hat jemand mal einen Fahrradhalter für den Innenraumtransport selbst gebaut?
Wozu sollte man das tun, gibt doch auch günstige!
Guck doch mal hier:
http://www.ebay.de/.../121659754386?...Da sind sogar Bilder dabei, wo die eingebaut werden!
😁 😁 😁
Hier gibt es auch noch was:
http://www.radfazz.de/fahrradtraeger-ford-c-max
Danke für Eure Antworten.
Das Ebay-Angebot ist leider nur temporär, die Radfazz-Lösung gar nicht schlecht, vielleicht lässt sich darauf aufbauen.
Mit einer einfachen Aluschiene und etwas Fräs- oder Bohrarbeit sollte es wohl klappen.
Wenn ich eine einfache Lösung habe, gebe ich sie gerne hier weiter.
Guten Tag,
ich habe eine Kunstoffdachrinne (quadratisch etwas breiter als die Vorderradgabel) gekürzt - bis zur Heckklappe -und an Stelle der original-Radbefestigung montiert.
Das Fahrrad kann dort bequem aufgeschoben und mit Spanngurt sicher befestigt werden.
Wenig Aufwand, und wenn man eine "Einschiebehilfe" - Rest der ehemaligen Dachrinne - zum Laderaum nutzt optimal!
Ähnliche Themen
Danke für den Tip mit der Rinne.
Inzwischen bin ich auf die "Paulchen Fahrradträger" gekommen.
Diese werden sehr häufig gebraucht angeboten. Ich habe einen für einen älteren C-Max erstanden und werde ihn am Wochenende abholen.
Ich hoffe er passt ohne größere Umbaumaßnahmen auch an die Heckklappe vom aktuellen C-Max, hat jemand Erfahrung damit?
Vorteil: Ich benötige keine Anhängerkupplung.
Zitat:
@Coupe 93 schrieb am 27. Mai 2015 um 20:21:14 Uhr:
Danke für den Tip mit der Rinne.
Inzwischen bin ich auf die "Paulchen Fahrradträger" gekommen.
Diese werden sehr häufig gebraucht angeboten. Ich habe einen für einen älteren C-Max erstanden und werde ihn am Wochenende abholen.
Ich hoffe er passt ohne größere Umbaumaßnahmen auch an die Heckklappe vom aktuellen C-Max, hat jemand Erfahrung damit?
Vorteil: Ich benötige keine Anhängerkupplung.
Ich denke vom MK1 auf den MK2 wird der "Paulchen" nicht passen !!!
Ist eine ganz andere Heckklappe !!
Ich habe die Firma Paulchen Heckträger System mal angeschrieben und warte auf eine Antwort, welche Adapter ich ggf. benötige. Mal sehen, wie schnell und kompetent sie antworten.
Zitat:
@Coupe 93 schrieb am 27. Mai 2015 um 20:40:46 Uhr:
Ich habe die Firma Paulchen Heckträger System mal angeschrieben und warte auf eine Antwort, welche Adapter ich ggf. benötige. Mal sehen, wie schnell und kompetent sie antworten.
Dann viel Glück !! 🙂
Jedenfalls haben MK1 + MK2 verschiedene Best. Nummern + verschiedene Haltersatz Nummern !!
Montagekit (Nr. 814561) und Hilfsrahmen (Nr. 500) neu für ca. 170.-.
Mit dem Preis für den gebrauchten Hauptträger würde ich auf unter 200.- kommen.
Ich glaube, günstiger kann man keine Räder aussen am Fahrzeug transportieren.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Trägersystem gemacht?
Hallo!
Wie sind eigentlich Eure Erfahrungen mit dem Transport von Fahrrädern im Innenraum? Bei mir steht demnächst ein Fahrzeugwechsel (bisher Peugeot 307 SW) an und der C-Max ist derzeit mein heißester Kandidat. Im Peugeot kann man Rennräder bis zu meiner Rahmenhöhe von 58 cm mit ausgebauten Vorderrad sehr gut stehend transportieren. Der Sattel muss auch bei meinen Zeitfahrrad mit steilen Sitzrohrwinkel nicht verstellt werden.
Was für Räder transportiert ihr so?
Viele Grüße
Gerriet
Verkaufe den Montagesatz (814560) für einen älteren C-Max (1999 bis 2010) für den Paulchen Träger, auch wenn das hier nur fast die richtige Forumssparte ist. Neupreis 123.-
Hallo zusammen,
meine Voraussetzungen waren:
1 Fahrrad (26Zoll MTB) im Innenraum mit so wenig wie möglich Demontage am CMax.
Meine Idee Mittelsitz raus, Fahrrad rein.
Der Fordträger kam für mich nicht in Frage, da er nur asymetrisch an den Orginalsitzaufnahmen zu montieren ist. Da die Gabel des MTB ziemlich mächtig ist wäre sie mit dem Sitz rechts oder links kollidiert. Der Sitz hätte zwar "Platz gemacht" war aber für mich keine Lösung.
Das Sytem von "radfazz" war mir "zu Viel".
Bei radstand.de habe ich ein ähnliches gefunden, aber auch nur über die ganze Fahrzeugbreite.
Per Mail habe ich angefragt ob es möglich wäre eine kurze Schiene mit der Aufnahme für ein Rad zu bekommen.
Zwei Mails und zwei Tage später hatte ich den Träger im Auto. (siehe Bilder)
Weder selbstgemacht und teurer wie der Fordträger, aber für mich die optimale Lösung diese "Transportproblems"!
Gruß
Klaus
Moin,
Zitat:
@GalaxyKlaus schrieb am 24. Juni 2015 um 20:51:56 Uhr:
Zwei Mails und zwei Tage später hatte ich den Träger im Auto. (siehe Bilder)
Weder selbstgemacht und teurer wie der Fordträger, aber für mich die optimale Lösung diese "Transportproblems"!
Gruß
Klaus
Nett. Dir geht es aber hoffentlich nur darum, den Fahrradhalter ständig im Auto zu haben, dennoch aber statt Fahrrad auch mal zwei Personen auf der Rücksitzbank ohne großen Umbau zu transportieren, oder? Denn vom rein technischen "können" darf mit Fahrrad hinten keiner mehr sitzen, so wie der Lenker in den Sitzbereich ragt...
Hallo dja-it,
richtig!
Fahrrad und zwei Personen nur Vorne!
Oder leerer Fahrradträger und max. 4 Personen.
Fahrrad und 3 oder 4 Personen sicher niemals!
Sicher könnten Fahrrad und bis zu zwei Personen hinten "sitzen". Bis zum ersten heftigen Bremsen. Dann wäre Schluss mit lustig.