Fahrrad-Heckträger für Caddy 4

VW Caddy 4 (SA)

Morgen zusammen,

ich brauche noch ein Fahrradträger für meiner 4er Caddy.
Bin aktuell am Schwanken, zwischen einem Träger für die AHK & einem Heckträger.

Nun wird bei VW & Thule z.b. noch garkein Heckträger für den 4er gelistet. Hat da schon jemand was im Einsatz und kann bestätigen das er passt?
Mit wieviel Gewicht, darf man die Klappe eigentlich belasten (also auch öffnen mit Räder drauf usw) 3 - im Notfall 4 Räder (2 Erwachsene, 2 Kinder) sollten schon gehen.

Eigentlich fände ich einen Träger für die AHK besser, da man den auch für künftige Autos nutzen kann. Der Heckträger hätte den Charme, dass man ihn immer am Auto dran lassen könnte. Damit ist er immer bereit & ich brauch kein Platz im Keller (und davon habe ich wirklich wenig :-( )

Zudem müsste ich für die AHK den teuersten von Atera kaufen, da ich nur bei dem sicher bin, dass die Klappt trotz montierter Räder aufgeht.

Grüße Marco

Beste Antwort im Thema

Wenns jemandem etwas nutzt als Entscheidungshilfe: Ich habe jetzt den ATERA Strada Vario 3 auf einem Caddy 4 Maxi mit abnehmbarer AHK probiert, und die Heckklappe geht dabei mit montierten Downhillern (breite Lenker) problemlos auf.
Musste es "blind" kaufen, da es in Ö so gut wie keine Händler gibt, wo man Atera Träger ausprobieren kann.

Update: Heckklappe geht im "abgesenkten" Zustand auf, also man kann den Träger ja vorm Öffnen absenken.. 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Der Punkt mit der Mitschuld bei einem Unfall wurde doch bereits mehrfach widerlegt.

Dann baust ihn halt ab, damit du in der engen Garage noch ums Auto kommst oder in der Tiefgarage nicht gegen die Decke stößt......wobei dabei könnte der Träger sogar eher als Schutz nützliche Dienste leisten.😉

Zitat:

@PIPD black schrieb am 31. August 2016 um 13:04:26 Uhr:


@Donut: Deshalb ja auch der Hinweis, dass man auf Grund der weiten Verbreitung der Paulchen diesen auch günstig z. B. aus den kleinen Anzeigen sich zusammenstellen kann. Ich hab dafür 2 Anläufe gebraucht.😠 Am Ende hab ich aber durch den Weiterkauf der übrigen Teile keine 100 € für mein Paulchen für 3 Räder bezahlt.

Inspiriert durch den Hinweis von PIPD black habe ich nach gebrauchten 300er Rahmen für Paulchen gesucht und auch einige preisgünstige Angebote gefunden.

Jetzt sagt mir aber die Paulchen Umrüsterberatung, dass ich neben dem Caddy IV Montagekit (123 €) für die Umrüstung zusätzlich noch einen Rahmen 333 für 46 € benötige.

Konkret habe ich z.B. den Touran I als Ausgangsfahrzeug ausgewählt. Seltsamerweise sagt er mir auch, wenn ich es umdrehe (von Caddy IV auf Touran I umrüsten), dass ich den Rahmen 333 ("Rahmen 300 ohne Lastenrahmen"😉 benötige.

Hat da jemand von Euch Erfahrungen, ob ich den 333er Rahmen wirklich brauche (und wenn ja wofür)? Gibt es Ausgangsfahrzeuge, bei denen das nicht so ist?

Björn

Kann ich nicht nachvollziehen.
Wenn ich das dort so erfasse, gibt er nur das Montagekit an.

Ansonsten rufe bei der Kundenbetreuung an und frage dort nach. Die sind sehr nett und hilfsbereit.

Ähnliche Themen

Würde auch anrufen oder Mailen. Mir wurde damals gut geholfen.

Ist das nicht einfach einmal nur der Rahmen und einmal mit Lastrahmen? Das sieht man normal ja auf den Bilder bei den Kleinanzeigen schon ob der Lastrahmen dabei ist...

Danke für die Rückmeldung. Ich habe jetzt für 70 Euro einen 300er Rahmen inkl. First Class Befestigung für 2 Räder erstanden. Das Caddy IV Montagekit ist leider noch nicht auf dem Tauschmarkt verfügbar, habe mir das also neu bestellt. Bin schon gespannt das Paulchen dann bald montieren zu können.

Wenns jemandem etwas nutzt als Entscheidungshilfe: Ich habe jetzt den ATERA Strada Vario 3 auf einem Caddy 4 Maxi mit abnehmbarer AHK probiert, und die Heckklappe geht dabei mit montierten Downhillern (breite Lenker) problemlos auf.
Musste es "blind" kaufen, da es in Ö so gut wie keine Händler gibt, wo man Atera Träger ausprobieren kann.

Update: Heckklappe geht im "abgesenkten" Zustand auf, also man kann den Träger ja vorm Öffnen absenken.. 😉

Magst Du bitte mal bei Zeiten ein Bild dazu posten?

Gern, im lauf der Woche.

Ich habe den AHK Träger den es bei VW für den Caddy gibt.
Er ist inklusive Erweiterung für 3 Räder und ich bin damit sehr zufrieden.
Ist sehr stabil, gut handhabbar und Heckklappe öffnen ist auch kein Problem.

Das Teil ist meines Erachtens übrigens baugleich mit einem Uebler P22S.

Von Uebler gibt es auch ein P32S mit Erweiterung auf 4 Räder.
Allerdings bräuchte man dafür eigentlich 90kg Stützlast.

Ich habe meinen P 21 Träger von Uebler verkauft und mir den F22 geholt.
Der lag im Netz immer so umme € 495. Nach langem suchen habe ich dann einen
Händler in Sachsen gefunden der sein Lager räumte. € 350 mit der Transporttasche.
Der Träger lässt sich klein zusammenklappen und in der Transporttasche locker handeln.
Trägt 2 Räder, ein altes schweres Stahlross und ein Pedelec.
Die beiden Räder haben einen großen Abstand zueinander, keine Kratzer mehr.
Trotz des etwas filigranen Aufbaus ist der beladene Träger sehr stabil. war letztes Jahr
schön am Bodensee und wird auch dieses Jahr öfters zum Einsatz kommen.
Ist nicht abklappbar - brauch ich nicht.
Vorteil Uebler: An den Kugelkopf setzen, Hebel runterklappen, fertig. Sitzt bombensicher.
Da bin ich pingelig. Kumpel hat nen Thule, der wackelt wie nichts gutes, ein anderer einen
Atera mit gleichem Effekt. Nichts für mich! Nachteil keiner bis auf die Preise...
Doch, ein Nachteil gibts, ist aber wohl systembedingt. Bei 2 Tiefeinsteigern sind die
Haltearme am äußersten Ende der Haltestange zu platzieren, fast schon in der Rundung.
Der größte Nachteil ist der Caddy, bzw. der absolut doofe Sitz der Steckdose.
Musste für die abnehmbare Hängerkupplung knapp € 900 berappen, aber die Dose ist
derart blöde zu erreichen. Mit Gleitsichtbrille muss ein fast 60 jähriger in die Tiefhocke
gehen, um mit der linken Hand den kaum sichtbaren Federdeckel der Steckdose beiseite
halten und mit der rechten Hand im Blindflug den Stecker drehend reinzuwurschteln.
Zum Spucken! Nee VW - das ist totaler Murks. Die Strippe vom Träger kommt auf der
linken seite raus und muss knapp wie Kabel heute so sind noch über der Kupplung
zur rechts sitzenden Steckdose geführt werden. Echt schlecht gelöst. Dagegen war
die Skoda Lösung beim Yeti “simply clever”. Bravo!

Mein “Nächster” wird fast sicher ein Skoda und hat einen festen Agrarhaken 🙂

Nachtrag: die angefragten Bilder zum Atera Strada Vario 3.

Bin bisher sehr zufrieden, mit 2 kleinen Ausnahmen:
- Der Träger wird mit Rasten-Bändern geliefert, welche nur bis 2.4" Reifen passen, hat man 3" oder mehr, müssen die jeweiligen Bänder noch nachbestellt werden; finde ich unnötig und wäre mit selber kürzbaren Bändern, welche lang genug sind, wünschenswert.
- Weiters kann man nicht ein Rad auf der ersten Schiene und eines auf der dritten Schiene montieren, da man nur 2 Haltestangen (eine für die erste, eine für die zweite Schiene) mitgeliefert bekommt; Rad 2 und 3 werden mit einer mitgeliefgerten Schelle verbunden. Eine Stange für ein drittes Rad (eben um nur Schiene 1 und 3 zu nutzen) muss ebenfalls nachbestellt werden.

Caddy-2018-05-26-09-50-32
Caddy-2018-05-26-09-50-45
Caddy-2018-05-26-09-51-18

@magr01ino
Steh auch vor dem Kauf und hätte jetzt den Strada Evo 3 genommen, da ich die Option 3 +1 haben möchte.

Was war bei dir ausschlaggebend?

Zitat:

@Monotyp schrieb am 29. Mai 2018 um 14:05:58 Uhr:


@magr01ino
Steh auch vor dem Kauf und hätte jetzt den Strada Evo 3 genommen, da ich die Option 3 +1 haben möchte.

Was war bei dir ausschlaggebend?

Das der Vario kleiner zusammenklappbar ist und die ziemlich durchwachsenen Rezensionen zum Evo 3 auf einer grossen Online Verkaufsplattform (und der minimale Preisunterschied von ~ € 50,-)

Moin zusammen. Ich bin aktuell auch auf der Suche nach einem geeigneten Träger. Wir haben gute Erfahrungen mit Thule gemacht und würden auch dabei bleiben.

Hat schon jemand den VeloSpace XT 3 getestet? Laut Homepage für sehr große Heckklappen geeignet. Bei einzelnen Abietern wird auch der Caddy genannt. Kann das jemand bestätigen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen