Fahrmodus-Schalter - Was wird damit beeinflußt?

BMW 5er

Hallo,

mein neuer 5er-Touring hat serienmäßig einen Fahrmodus-Schalter (auf der Mittelkonsole neben dem Schalthebel). Da ich einen Handschalter mit konventionellem (Sport-)Fahrwerk habe, stellt sich die Frage, was damit beeinflußt wird. Beim Wechsel von Comfort auf Sport während der Fahrt spüre ich ein leichtes Ruckeln, was ich auf eine geänderte Gaspedal-Kennlinie zurückführe. Was wird noch verändert bzw. was ist der Sinn dieses Schalters, wenn ich den Eco Plus-Modus nicht nutze?

Kann man unterbinden, dass bei jedem neuen Start wieder der Comfort-Modus gewählt wird? Ist zwar kaum relevant (s. o.), aber etwas verwunderlich. Ist für mich genauso unlogisch wie der Regensensor, den man bei einsetzendem Regen nach jedem Start immer wieder aktivieren muss.

Gruß,

Jörgel

Beste Antwort im Thema

Ich finde es schon erstaunlich welche Reaktionen man hervorruft wenn man es sich erlaubt zu sagen, das anderer Hersteller etwas besser gelöst haben.

Gruß
Micha, der trotzdem weiter BMW fährt und auch schon zu Zeiten seines CC's BMW gefahren ist.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Ich finde es schon erstaunlich welche Reaktionen man hervorruft wenn man es sich erlaubt zu sagen, das anderer Hersteller etwas besser gelöst haben.

Gruß
Micha, der trotzdem weiter BMW fährt und auch schon zu Zeiten seines CC's BMW gefahren ist.

Naja, mich würde es halt einfach interessieren, wie die das beim CC erkennen, ob du in ner Waschanlage stehst, oder im Monsun... das ist alles...

Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Ich finde es schon erstaunlich welche Reaktionen man hervorruft wenn man es sich erlaubt zu sagen, das anderer Hersteller etwas besser gelöst haben.

Gruß
Micha, der trotzdem weiter BMW fährt und auch schon zu Zeiten seines CC's BMW gefahren ist.

Gerade nochmal diagonal gelesen.. finde eigentlich keine Antwort "unverschämt"?

Oder stört es dich, dass dir so gut wie keiner Recht gibt?

ich betätige lieber ein paar Knöpfe und hab dafür keine Scheibenwischer der z.b. übers Eis kratzt, etc..

Immer fröhlich bleiben,

Tom

Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Ich finde es schon erstaunlich welche Reaktionen man hervorruft wenn man es sich erlaubt zu sagen, das anderer Hersteller etwas besser gelöst haben.

Gruß
Micha, der trotzdem weiter BMW fährt und auch schon zu Zeiten seines CC's BMW gefahren ist.

Ich sage ja nicht, das es nicht besser gelöst ist , mich würde nur interessieren wie die Waschstraßenerkennung beim CC funktioniert

Ich habe nichts von unverschämt geschrieben.

Ich schreibe auch nochmal gerne, dass dieser VW 2 Jahre lang nicht übers Eis gekratzt hat und auch in der Waschanlage losgegangen ist. Wie die das programmiert haben? Ich weiß es nicht. Vielleicht haben die die Signale der ABS Sensoren abgefragt und Verbindung mit der Stellung des Schalthebels für's Doppelkupplunggetriebe. Letztlich interessiert es mich nicht solange es funktioniert.

Gruß
Micha, der auch nie geschrieben hat, dass der CC das bessere Auto insgesamt gewesen ist. Aber wenige Details waren halt besser gelöst.

Ähnliche Themen

Das beweifelt ja auch keiner.. aber was meinst du mit

Zitat:

Ich finde es schon erstaunlich welche Reaktionen man hervorruft wenn man es sich erlaubt zu sagen, das anderer Hersteller etwas besser gelöst haben.

Ich sehe hier keine ungewöhnlichen Reaktionen. Ich hab die "Nachteile" einer solchen Lösung aufgezeigt (bei meinem 2006er Passat schrubbte die Intervallschaltung doch schon das eine oder andere Mal über die noch leicht vereiste Scheibe 😉 ), ansonsten geb ich dir recht. Auch bei BMW ist nicht alles ausgereift 😉

VG;

Tom

Moin,

könnte man mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen?
(Was wird durch den Schalter beeinflußt) 🙄

Das würde mich nämlich auch interessieren (und nicht das Gelaber
von irgendwelchen Fanboys mit Tourette-Syndrom)
Darauf ist noch nicht eine Antwort eingegangen.

MannMannMann! Immer dasselbe...... 🙄🙄🙄

munter bleiben
Skotty

Zitat:

Original geschrieben von Skotty660815


Moin,

könnte man mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen?
(Was wird durch den Schalter beeinflußt) 🙄

Das würde mich nämlich auch interessieren (und nicht das Gelaber
von irgendwelchen Fanboys mit Tourette-Syndrom)
Darauf ist noch nicht eine Antwort eingegangen.

MannMannMann! Immer dasselbe...... 🙄🙄🙄

munter bleiben
Skotty

Wie..*hust* Sausack *hust*... meinen? 😉

Passt das als Antwort?

Die Serienausstattung der BMW 5er Limousine und des BMW 5er Touring wird zum Herbst 2011 um den Fahrerlebnisschalter erweitert. Mit der Wippentaste auf der Mittelkonsole kann der Fahrer die Gaspedalprogression, das Ansprechverhalten des Motors, die Kennlinie der Lenkkraftunterstützung und die Ansprechschwellen der Fahrstabilitätsregelung DSC sowie bei entsprechender Ausstattung auch die Schaltdynamik des Automatikgetriebes beeinflussen. Dabei können die Modi "COMFORT", "SPORT" und "SPORT+" aktiviert werden. Bei allen Vier- und Sechszylinder-Modellen steht außerdem der ECO PRO Modus zur Verfügung. Er unterstützt einen entspannten und zugleich verbrauchsoptimierten Fahrstil bei niedrigen Motordrehzahlen. Zusätzlich wird für einen effizienzoptimierten Betrieb elektrisch betriebener Komfortfunktionen wie Sitzheizung, Außenspiegelbeheizung und Klimatisierung gesorgt. Eine zusätzliche Cockpit-Anzeige informiert den Fahrer über die im ECO PRO Modus erzielte Steigerung der Reichweite.

Danke am Tommy für den ersten Beitrag zur eigentlichen Frage.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich die Veränderung von Servolenkung und DSC nur auf den Sport Plus-Modus bezieht. Das mit dem Gaspedal habe ich ja bereits bemerkt.

Und wie darf ich mir ein verändertes Ansprechverhalten des Motors vorstellen? Wird der Ladedruck erhöht oder die Einspritzmenge verändert (es ist ein 2 Liter-Benziner-Turbo)? Weiß jemand was?

Jörgel

Zitat:

Original geschrieben von Jörgel


Danke am Tommy für den ersten Beitrag zur eigentlichen Frage.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich die Veränderung von Servolenkung und DSC nur auf den Sport Plus-Modus bezieht. Das mit dem Gaspedal habe ich ja bereits bemerkt.

Und wie darf ich mir ein verändertes Ansprechverhalten des Motors vorstellen? Wird der Ladedruck erhöht oder die Einspritzmenge verändert (es ist ein 2 Liter-Benziner-Turbo)? Weiß jemand was?

Jörgel

Also ich fahre ja den 3l Diesel mit nur einem Turbo in der Ausführung als X-Drive. Da ist beim Umschalten von Compfort auf Sport am auffälligsten die geänderte Kennlinie des Gaspedals. Es wird bei kleinerer Pedalbewegung eine höhere Menge Benzin/Diesel eingespritzt und da Spritmenge und Ladedruck in Zusammenhang stehen ist dies in einer brachialen Änderung zu bemerken.

Wie weit sich bei der "Normal-Ausführung" die Fahrwerksänderungen bemerkbar machen kann ich nicht sagen, da ich DCC und Adaptive Drive habe. In der Kombination ist die Veränderung aber deutlich spürbar!

Hallo,

habe zwischenzeitlich von einem Kollegen erfahren, dass bestimmte Systeme beim Motorstart zurückgesetzt werden MÜSSEN. Und zwar alle Systeme, die verbrauchsrelevant sind. Der Grund ist, dass das Fahrzeug so starten muss, wie man auf der Normverbrauchsrunde bei der Verbrauchsmessung gefahren ist. Das wird im Normalfall MIT AutoStartStopp und im Comfort-Modus sein (den Economy-Modus hat man sich wohl nicht antun wollen). Damit wäre klar, warum diese Systeme immer wieder aktiviert/deaktiviert werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von tomZH



Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Ich finde es schon erstaunlich welche Reaktionen man hervorruft wenn man es sich erlaubt zu sagen, das anderer Hersteller etwas besser gelöst haben.

Gruß
Micha, der trotzdem weiter BMW fährt und auch schon zu Zeiten seines CC's BMW gefahren ist.

Naja, mich würde es halt einfach interessieren, wie die das beim CC erkennen, ob du in ner Waschanlage stehst, oder im Monsun... das ist alles...

Ich weiss nicht wie ihr das macht, aber ich schalte in der Waschstraße den Motor aus.

Ich fahre jetzt keinen CC, vermute aber, dass es da einen Zusammenhang zwischen Scheibenwischer und Motor an gibt. Sogar bei meinem BMW hört der Scheibenwischer auf, wenn ich den Motor abstelle. Tolles Fahrzeug, der BMW.

Zitat:

Original geschrieben von rumgekicke



Zitat:

Original geschrieben von tomZH


Naja, mich würde es halt einfach interessieren, wie die das beim CC erkennen, ob du in ner Waschanlage stehst, oder im Monsun... das ist alles...

Ich weiss nicht wie ihr das macht, aber ich schalte in der Waschstraße den Motor aus.
Ich fahre jetzt keinen CC, vermute aber, dass es da einen Zusammenhang zwischen Scheibenwischer und Motor an gibt. Sogar bei meinem BMW hört der Scheibenwischer auf, wenn ich den Motor abstelle. Tolles Fahrzeug, der BMW.

Richtig, da gibt es einen Zusammenhang, der ist jedoch, das auch bei eingeschalteter Zündung der Scheibenwischer bei BMW weiter läuft und erst bei Komplett aus auch der Scheibenwischer aus ist.

Beim CC scheint genau dieser Punkt dann wohl anders geregelt sein, denn der wischt in der Waschanlage bei eingeschalteter Zündung anscheinend nicht.

Ich für meinen Teil schalte in der Waschanlage den Motor aus, die Zündung hab ich jedoch meist an.

Ich habe in der Waschstrasse IMMER die Zündung an, da sonst die Automatik einfach P reinknallt.
Ziemlich blöd!
Beim Passat (wo wir wieder beim Thema wären😁) konnte der Motor ausgeschaltet werden und alles war gut. Kein selbständiges Springen in P
DAS finde ich am nervigsten am F11🙁

Also, falls hier jemand mit Automatik sagt, er habe fast immer die Zündung an, der hat keine Automatik (es sei denn, es geht um eine wo das Auto steht und nicht durchgezogen wird. Aber da ist's in der tat völlig schnuppe, Auto steht ja🙂)

Zitat:

Original geschrieben von elschnorro



Zitat:

Original geschrieben von rumgekicke


Ich weiss nicht wie ihr das macht, aber ich schalte in der Waschstraße den Motor aus.
Ich fahre jetzt keinen CC, vermute aber, dass es da einen Zusammenhang zwischen Scheibenwischer und Motor an gibt. Sogar bei meinem BMW hört der Scheibenwischer auf, wenn ich den Motor abstelle. Tolles Fahrzeug, der BMW.

Richtig, da gibt es einen Zusammenhang, der ist jedoch, das auch bei eingeschalteter Zündung der Scheibenwischer bei BMW weiter läuft und erst bei Komplett aus auch der Scheibenwischer aus ist.
Beim CC scheint genau dieser Punkt dann wohl anders geregelt sein, denn der wischt in der Waschanlage bei eingeschalteter Zündung anscheinend nicht.

Ich für meinen Teil schalte in der Waschanlage den Motor aus, die Zündung hab ich jedoch meist an.

Diese Aussage bezog sich auf die Automatik des Scheibenwischers 😉

Zitat:

Original geschrieben von thomas0072


Ich habe in der Waschstrasse IMMER die Zündung an, da sonst die Automatik einfach P reinknallt.
Ziemlich blöd!
Beim Passat (wo wir wieder beim Thema wären😁) konnte der Motor ausgeschaltet werden und alles war gut. Kein selbständiges Springen in P
DAS finde ich am nervigsten am F11🙁

Also, falls hier jemand mit Automatik sagt, er habe fast immer die Zündung an, der hat keine Automatik (es sei denn, es geht um eine wo das Auto steht und nicht durchgezogen wird. Aber da ist's in der tat völlig schnuppe, Auto steht ja🙂)

Hier muss ich zustimmen, das ist mit der Automatik (Getriebe) des BMW anscheinend nicht möglich, ich habe aber auch noch nicht explizit ausprobiert ob ein Stellen der Automatik in Neutral und anschließendes Zündung aus ebenfalls ein ändern der Stellung auf Park verursacht.

Ich finde dieses "Feature" ansonsten ganz OK, da man sonst gerne mal vergisst auf Park zu stellen. Hier ist halt der Unterschied vermutlich der Kompfortzugang, da bei anderern Herstellern ja das Schlüsselziehen in Nicht-Park blockiert wird.

Probleme gibt es......😁

Es bleibt alles an, Motor, Tagfahrlicht, Automatik auf N, etc........das einzige worauf ich achte....ob die LED am Scheibenwischerhebel aus ist. 😉
Alles eine Sache der Gewohnheit.
Und sollte ich es irgendwann "vielleicht" mal übersehen, auch kein Problem, die ersten Spritzer der Waschanlage machen doch sofort aufmerksam, bevor eine Walze überhaupt an das Fahrzeug kommt.

Vielleicht mal wieder zurück zum eigentlichen Thema😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen