Fahrleistungen 220 CDI mit RPF
Hallo zusammen,
ich gedenke mir einen C 220 CDI zu kaufen und bin mir nicht sich er ob mit oder ohne Russpartikelfilter. Bin gestertn beim Dealer um die Ecke einen 220 CDI mit RPF gefahren und hatte das Gefühl, dass der Wagennicht so spritzig ist wie ein 220 CDI ohne RPF, den ich mal als Leihwagen hatte.
Habt ihr Erfahrung mit dem Thema? Mir ist klar, dass die Political Correctness erfordert einen RPF zu ordern, aber ich will einfach nur wisssen ob der Wagen sich anders fährt.
Gruss klima99
37 Antworten
ich für meinen teil sehe diese thematik doch etwas pragmatischer, wenngleich auch in der ansicht anderer vielleicht fragwürdiger weise. was bitte bringt mir und meinem geldbeutel - das ist für mich DER entscheidende punkt - ein rpf, welcher sich über den dreijährigen leasingzeitraum in keiner weise refinanziert??? sorry, aber aus betriebswirtschaftlichen betrachtungen heraus ist dieses ding für mich persönlich einfach blödsinn, punkt!! mich interessiert kein wiederverkaufswert, da ich lease, ich habe keinen ärger mit mehrverbrauch (womit die sinnhaftigkeit eines solchen filters ja auch in frage gestellt wird!!) und auch mit der leistung des fahrzeuges kann ich zufrieden sein.
auch wenn das moralisch vielleicht verwerflich ist, solange ich persönlich keinen direkten und sofort sichtbaren nutzen aus einer sache ziehen kann, ist diese uninteressant - zumindest in den meißten fällen.
und mal ehrlich, um bei anderen wegen meines tollen wagens eindruck zu schinden - über das alter bin ich lange raus!!
so, ich meld mich jetzt kurz ab zur rauchpause!!
ub
Zitat:
Original geschrieben von UB999
sorry, aber aus betriebswirtschaftlichen betrachtungen heraus ist dieses ding für mich persönlich einfach blödsinn, punkt!!
Eine Meinung, die zu akzeptieren ist. Meine Antwort hierzu - etwas pathetisch - :
"Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, daß man Geld nicht essen kann."
(eine Prophezeiung der Cree-Indianer)
verstehe die ganze aufregung nicht ob der 220CDI jetzt mit RPF schlechter zieht oder nicht.
Fahrt ihn doch einfach Probe und wenn er euch zu träge oder langsam ist dann bestellt euch den 270 CDI. Der hat dann doch 170PS und wenn ihr dann noch n Chip reinmacht seit ihr auf 320er Niveau.
Hallo noch mal,
echt interessant die Diskussion die ich hier los getreten haben. Ich empfehle auch die Rubrik Philosophie für Anfänger und Fortgeschrittene zu nutzen.
Achtung, bitte nicht gleich wieder aufregen - war nur Spass ;-).
Aber bitte nochmal zu meiner Frage: Ist der 22 CDI mit RPF nun langsamer oder nicht? Da müssen hier doch Erfahrungen vorliegen.
Gruss klima99
Ähnliche Themen
@pewie
sicher hast auch du mit deinem zitat recht - keine frage. nur ist der mensch eben meißt sehr egoistissch eingestellt, auch ich mache da für mich aus den genannten gründen keine ausnahme. andererseits habe auch ich mit meiner e3-einstufung kein sooo schlechtes gewissen, was die umwelt angeht, da sind viele, viele andere doch deutlich schlimmer unterwegs...
@lunki82
ähhhm, ist dir vielleicht schonmal der gedanke gekommen, daß die anschaffung eines 220ers im vergleich zu nem 270 bzw. 320 er auch ne preisfrage ist??
ub
@UB999
Don´t worry!
Mein Appell betraff ja auch nur die "Ersatzbeschaffung" eines Altfahrzeuges. Ein Neukauf nur wegen RPF ist ökologischer Blödsinn.
Also laß dir den Spaß an deinem Auto nicht von meinen ökologischen Einlagen verderben. Das wäre das Letzte was ich wollte.
😁
@UB999 und pewie
Betriebswirtschaftlich gesehen hat UB999 vollkommen recht. Wir Leaser haben nichts von Wiederverkaufswerten. Steuerlich ist auch kein Vorteil in Sicht und der Liter mehr an Verbrauch ist auch etwas widersprüchlich. Wenn dann allderings noch ein Leistungsverlust mit einhergehen sollte, hört der Spass auf. Durch vorausschauende und ökonomische wie ökologische Fahrweise ist der Umwelt vermutlich mehr geholfen als dem tretenden RPF-Fahrer. Ich warte nach wie vor auf meinen C270, daher brührt mich das Thema nicht wirklich. Wäre allerdings ein RPF verfügbar, der keine laufenden Mehrkosten verursacht, hätte ich ihn genommen. Sofern er keinen Einfluss auf die Leistung hat - wobei wir wieder bei der Frage wären.
Liebe Grüße
Marcus
@pewie
Zitat:
Also laß dir den Spaß an deinem Auto nicht von meinen ökologischen Einlagen verderben.
keine angst, damit sowas passiert, müssen schon ganz andere sachen mit meinem sternchen passieren!!
zurück zum thema:
da, wie schon geschrieben, das thema durchzug ein sehr relatives empfinden nachsich zieht, kann ich die mögliche höchstgeschwindigkeit als vielleicht annähernd meß,- und vergleichbaren bezugspunkt nennen. mit meinem 203er t-modell (vor-mopf und ohne rpf) habe ich auf gerader strecke maximal 225 auf der uhr stehen, mehr ist absolut nicht drin. mein ki zeigt mir nach gut 20000 kilometern einen durchschnittsverbrauch von 8,1 litern an. (50% stadt, der rest autobahn im geschwindigkeitsbereich zwischen 150 und 200 km/h). ich persönlich kann damit gut leben, auch wenn es hier manche auf einen verbrauch von 5,9 litern bringen. schließlich weiß ich, daß bei hohen geschwindigkeiten sowie im stadtverkehr immer was mehr durchgepumpt wird.
ub999
Hallo,
möchte nun auch meine Erfahrungen in die Diskussion einbringen.
Ich fahre ein modellgepflegtes C-Klasse T-Modell (mit RPF).
Nach einigen Anfangsschwierigkeiten läuft mein Kombi nun um einiges besser und auch der anfänglich höhere Verbrauch hat sich inzwischen auf einem für mich vernünftigen Bereich eingependelt.
Ich kann auch keinen gravierenden Unterschied in der Beschleunigung und in der Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zu meiner alten C-Klasse (ohne RPF), die ich davor gefahren hatte, ausmachen.
Hoffe, dass es so bleibt!
Grüße
freerider203
Also gut!
Bevor ich hier weiter den Moralisten gebe, bin ich mal eben schnell in die Tiefgarage geflitzt und habe meine Betriebsanleitung hervorgezaubert. Dort werden nämlich die Leistungsdaten für einen CDI 220 mit 143 PS (vorMopf) ohne RPF abgebildet.
Für den meinigen mit RPF sind Einlegeblätter beigefügt, sodass zumindest werkseitige Angaben beider Varianten zur Verfügung gestellt werden können.
CDI 220 ohne RPF
6-Gang
Innerorts 8,3l
Außerorts 4,5l
Gesamt 5,9l
Beschleunigung 10,3
V-max 220
Automatik
Innerorts 8,7l
Außerorts 4,9l
Gesamt 6,3l
Beschleunigung 10,5
V-max 215
CDI 220 mit RPF
6-Gang
Innerorts 8,6l
Außerorts 5,1l
Gesamt 6,4
Beschleunigung 10,3 (keine extra Angaben)
V-max 220 (keine extra Angaben)
Automatik
Innerorts 9,2l
Außerorts 5,6l
Gesamt 6,9l
Beschleunigung 10,5 (keine extra Angaben)
V-max 215 (keine extra Angaben)
So, jetzt sind die Betriebswirtschaftler dran. Was kostet der RPF? Was bringt er mir beim Wiederverkauf, bzw. beim kalkulierten Rückkaufswert (für die Leasingfraktion). Denn auch dort fließt natürlich der RPF mit ein.
Bei der Gelegenheit: Wie ist eigentlich der Sachstand zur Steuerbefreiung für Euro 4 über den31.12.04 hinaus?
Gruß an alle!
Pewie
was hat der rpf eigentlich mit der umwelt zu tun? hautpsächlich schützt er doch uns selber vor krebs.
das ist wirklich erschreckend. bedenkt man, dass dem RPF ein nur unmerklicher mehrverbrauch zugeschrieben wurde, sprechen diese werte schon andere worte.
Zitat:
bedenkt man, dass dem RPF ein nur unmerklicher mehrverbrauch zugeschrieben wurde, sprechen diese werte schon andere worte.
Stimmt!
Auch bei der Einführung des Katalysators wurde das Thema Mehrverbrauch nicht beachtet. Letztlich zählte damals nur, ob ein Kat drin war oder nicht. In ein paar Jahren wird vermutlich auch niemand mehr über Sinn oder Unsinn von RPF diskutieren. Ob aus Sicht der Umwelt alles Sinn macht, wofür wir (oder zumindest ein Teil von uns) uns einsetzen, kann ich nur sehr schlecht beurteilen. Fakt ist aber, dass bei der Meinungsbildung manche Effekte schlicht "vergessen" werden. Wer sich nicht detailliert informiert, kann sich aber wenigstens am Stammtisch darüber unterhalten 😁
Ja ist das wirklich so?
Im Grunde sollte man doch die ganze Entwicklung des CDI´s betrachten. Bis Ende 2002 gab es ihn mit einem Common Rail der 1. Generation. In 2003 erfolgte sodann die Umstellung auf die 2. Generation. Hiermit einher ging dann ein Minderverbrauch von rund 0,5L/100km. Dieser Minderverbrauch wird nun durch den RPF wieder aufgezehrt. Per Saldo also +/- Null.
Auszug aus AUTOKISTE 2003:
"Beim etwas stärkeren Bruder C 220 CDI bleibt es bei 143 PS. Das Drehmoment dagegen steigt von 315 auf 340 Nm merklich an. Auch hier gibt es künftig noch etwas mehr Freude an der Tankstelle: Durchschnittlich 5,9 und damit ein glatter halber Liter weniger als bisher fließen durchschnittlich durch die Einspritzdüsen. Im übrigen erhält der Motor zwei Ausgleichswellen, was für geringere Geräuschemissionen und weniger Vibrationen sorgt."
Im übrigen gilt nach wie vor, dass es Umweltschutz nicht zum Nulltarif gibt.