Fahrleistungen 1,4 100 PS

Opel Astra J

Hallo zusammen,
ich habe schon einige Themen hier gelesen, aber da war leider noch nicht das richtige dabei. Und zwar fahre ich zur Zeit einen Astra G 1,6 mit 84 PS und möchte mir einen Astra J mit 100 PS zulegen. Leider liest man ja immer wieder, man wäre völlig untermotorisiert und so weiter. Deshalb möchte ich wissen, ob die Fahrleistungen dieser beiden Fahrzeuge in etwa gleich sind, denn mit meinem jetzigen Auto bin ich völlig zufrieden was die Fahrleistungen angeht.
Wenn man hier manche Meinungen liest, muss man ja Angst haben, auf eine Autobahn auf zu fahren. Aber so schlimm kann es doch nun wirklich nicht sein oder? Denn ich muss nicht der Schnellste sein und fahre auch meistens gemütlich mit ca. 130 km/h über die Autobahn.

Beste Antwort im Thema

Irgendwie kann ich das Wort "Wanderdüne" langsam nicht mehr hören.

Ich weiß ja nicht, wo Ihr so wohnt - bei uns hier jedenfalls (nordöstlicher Rand des Ruhrgebiets) erreicht man bei einer 15km langen Strecke mit 8km Landstraße und 7km Stadtbereich - wenn es hoch kommt - mal für 1km die dort zugelassene Höchstgeschwindigkeit (verkehrsbedingt).

Hier "mitzuschwimmen" ist selbst mit 20 Jahre alten Fiat Pandas mit 30 PS kein großes Problem...

An den Ampeln fallen (mir jedenfalls) ziemlich oft die Fahrer mit wesentlich leistungsstärkerer Motorisierung und bevorzugt Sternen oder Nierchen an der Front auf.
Die meinen wohl, ihre Autos beschleunigen bei DER sagenhaften Motorleistung von selbst von der Ampel weg, natürlich ohne das Gaspedal mehr als 0,1cm durchzudrücken.
Ich muß dann aber oft auf etwas drücken - nämlich die Bremse, weil ich denen sonst den Kofferraum plattdrücke... 😉

Und für diese Art Verkehr ist sicherlich auch der Astra mit 74kw völlig ausreichend.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Dass ein 1.4 - Liter - Vierventiler - Saugmotor mit einer Tendenz zur Hochdrehzahlauslegung (hohe Literleistung) und langem Getriebe eine 1400 kg schwere Fuhre schon im unteren Drehzahlbereich aggressiv voranpeitscht, kann doch kein Mensch ernsthaft erwarten. Dafür gibts ja den 1.4 Turbo (und nur 20 PS mehr).

Öhhm, selbst der 1.4T ist im unteren Drehzahlbereich ein müder Geselle (dank hohem Fahrzeuggewicht und ellenlanger Übersetzung). Von "aggressiv voranpeitschen" kann da keine Rede sein. Aber wenigstens hat der Turbomotor entsprechende Reserven wenn man sich mal bis in mittlere Drehzahlregionen vorangearbeitet hat. Sobald der Turbo gut Druck aufbaut, gehts ordentlich voran. Diese Option fehlt dem 1.4er Sauger natürlich.

Ein so ausgewachsenes Auto wie der Astra J ist mit dem 1.4er Sauger meiner Meinung nach nicht sonderlich gut motorisiert. Wenns auch nur halbwegs flott vorangehen soll, braucht man hohe Drehzahlen. Das macht das Fahren anstrengend und treibt den Verbrauch in die Höhe. Mit dem Astra G 1.6/84PS nicht zu vergleichen. Ohne Probefahrt würde ich so ein Auto nicht kaufen.

Gruss
Jürgen

Ich dachte, das Turboloch wurde bei Opel nun endlich mit motornah installiertem Turbolader gestopft? Und klar, Opel wäre damals auch nie auf die Idee gekommen, in den Omega A (praktisch identisches Leergewicht) einen 1.4 er - 16 V - Motor einzubauen. Da kann nichts vorangehen.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Dass ein 1.4 - Liter - Vierventiler - Saugmotor mit einer Tendenz zur Hochdrehzahlauslegung (hohe Literleistung) und langem Getriebe eine 1400 kg schwere Fuhre schon im unteren Drehzahlbereich aggressiv voranpeitscht, kann doch kein Mensch ernsthaft erwarten. Dafür gibts ja den 1.4 Turbo (und nur 20 PS mehr).
Öhhm, selbst der 1.4T ist im unteren Drehzahlbereich ein müder Geselle (dank hohem Fahrzeuggewicht und ellenlanger Übersetzung). Von "aggressiv voranpeitschen" kann da keine Rede sein. Aber wenigstens hat der Turbomotor entsprechende Reserven wenn man sich mal bis in mittlere Drehzahlregionen vorangearbeitet hat. Sobald der Turbo gut Druck aufbaut, gehts ordentlich voran. Diese Option fehlt dem 1.4er Sauger natürlich.

Ein so ausgewachsenes Auto wie der Astra J ist mit dem 1.4er Sauger meiner Meinung nach nicht sonderlich gut motorisiert. Wenns auch nur halbwegs flott vorangehen soll, braucht man hohe Drehzahlen. Das macht das Fahren anstrengend und treibt den Verbrauch in die Höhe. Mit dem Astra G 1.6/84PS nicht zu vergleichen. Ohne Probefahrt würde ich so ein Auto nicht kaufen.

Gruss
Jürgen

...dem ist nichts hinzuzufügen. Meine Tochter/Sohn haben den 100 PS Motor im Corsa Color Race, hier harmoniert er wunderbar, im Astra erkennt man ihm dann aber kaum wieder...passt nicht....dafür ist der Astra einfach zu erwachsen. Also Finger weg und sich für den 1.4 Turbo entscheiden.

Zitat:

Also Finger weg und sich für den 1.4 Turbo entscheiden.

Die Entscheidung sollte jeder selber treffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wavetime



Zitat:

Also Finger weg und sich für den 1.4 Turbo entscheiden.

Die Entscheidung sollte jeder selber treffen.

Finde ich auch, kann ja jeder jedes Model probefahren und sich dann fürs richtige entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich dachte, das Turboloch wurde bei Opel nun endlich mit motornah installiertem Turbolader gestopft? Und klar, Opel wäre damals auch nie auf die Idee gekommen, in den Omega A (praktisch identisches Leergewicht) einen 1.4 er - 16 V - Motor einzubauen. Da kann nichts vorangehen.

Ob der Turbo motornah ist oder nicht, spielt da eigentlich keine Rolle. Das Turboloch (also der Bereich, der unterhalb der Pumpgrenze des Laders liegt), bekommst Du durch eine Veränderung des Einbauortes nicht in den Griff. Lediglich das Ansprechverhalten des Laders im Arbeitsbereich wird verbessert.

Gruss
Jürgen

Habe einen mit 100PS bestellt ohne Probe zu fahren.
Mal schauen wie er so ist.
Der Wagen wird zu über 90% in der Stadt bewegt und deshalb dachte ich es reicht aus.
Warum soll der denn mehr verbrauchen?
Ich habe e wegen dem niedrigen normverbrauch gekauft.
Vielleicht kann man ja das AGR noch stilllegen. Das sollte das Anfahren besser machen.

Ganz einfach ...

Der Motor hat keinen nennenswerten Drehmoment was die unteren Drehzahlbereiche angeht.

Um mit dem normalen Stadtverkehr ( wohne in Essen ) mitzufahren, muss man schon etwas mehr Umdrehungen aus dem Wagen holen um nicht als "Wanderdüne" zu gelten, was folglich auch einen höheren Spritverbrauch nach sich zieht.

Aber Du kannst doch alles andere nachlesen, es wurde ja genug dazu geschrieben.

Markus

Zitat:

Ich habe e wegen dem niedrigen normverbrauch gekauft.

Tja davon bleiben wie schon auf Seite 1 gesagt real 8.5 statt 7.1 übrig. Das schafft der Turbo auch und der fährt sich wenigstens wie ein Auto.

Verstehe nicht, wie man die Kiste trotz aller Warnungen immer noch kaufen kann. Wer nicht bereits im Rentenalter ist sollte wirklich die Finger von lassen. Ein Hut sollte bei dieser Motorvariante eigentlich zur Serienaustattung gehören... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von 4C61797A54


Verstehe nicht, wie man die Kiste trotz aller Warnungen immer noch kaufen kann. Wer nicht bereits im Rentenalter ist sollte wirklich die Finger von lassen. Ein Hut sollte bei dieser Motorvariante eigentlich zur Serienaustattung gehören... 🙄

So ein Blödsinn

Zitat:

Original geschrieben von wavetime



Zitat:

Original geschrieben von 4C61797A54


Verstehe nicht, wie man die Kiste trotz aller Warnungen immer noch kaufen kann. Wer nicht bereits im Rentenalter ist sollte wirklich die Finger von lassen. Ein Hut sollte bei dieser Motorvariante eigentlich zur Serienaustattung gehören... 🙄
So ein Blödsinn

glaube das war ein ironischer kommentar...

Irgendwie kann ich das Wort "Wanderdüne" langsam nicht mehr hören.

Ich weiß ja nicht, wo Ihr so wohnt - bei uns hier jedenfalls (nordöstlicher Rand des Ruhrgebiets) erreicht man bei einer 15km langen Strecke mit 8km Landstraße und 7km Stadtbereich - wenn es hoch kommt - mal für 1km die dort zugelassene Höchstgeschwindigkeit (verkehrsbedingt).

Hier "mitzuschwimmen" ist selbst mit 20 Jahre alten Fiat Pandas mit 30 PS kein großes Problem...

An den Ampeln fallen (mir jedenfalls) ziemlich oft die Fahrer mit wesentlich leistungsstärkerer Motorisierung und bevorzugt Sternen oder Nierchen an der Front auf.
Die meinen wohl, ihre Autos beschleunigen bei DER sagenhaften Motorleistung von selbst von der Ampel weg, natürlich ohne das Gaspedal mehr als 0,1cm durchzudrücken.
Ich muß dann aber oft auf etwas drücken - nämlich die Bremse, weil ich denen sonst den Kofferraum plattdrücke... 😉

Und für diese Art Verkehr ist sicherlich auch der Astra mit 74kw völlig ausreichend.

Ich finde auch, dass hier gehörig übertrieben wird. Mein Opa hat seit ein paar Tagen einen Meriva B mit eben diesem Motor. Ich war am Wochenende ungefähr 150km mit Oma und Opa im Harz unterwegs.
Das Auto fährt sich problemlos, auch Steigungen werden ohne Probleme bewältigt.
Landstraße, 100km/h, Tempomat rein und man kann sich an sehr niedrigen Verbräuchen erfreuen. Und die dürften im Astra sogar noch niedriger sein, weil der Luftwiderstand kleiner ist.

Hallo zusammen,
wollte mich als Ersteller dieses Threads auch noch mal zu Wort melden. Mein FOH hat mir noch einen Meriva mit dem besagten Motor besorgt und den bin ich dann Probe gefahren. Ich muss wirklich sagen, dass einige hier wirklich maßlos übertreiben. Dieser Motor ist definitiv keine Rennmaschine aber ich habe mich nun ganz bewusst dafür entschieden diesen zu kaufen. Denn dieser Motor reicht mir allemal. Habe nun bestellt:

Astra J Innovation 1,4 74 kW
Saphirschwarz Perleffekt
CD 500 Navi
Getönte Scheiben hinten

Freu mich schon drauf 🙂

Falls es wirklich der 1.4er mit 100PS war und du zufrieden bist ist doch alles ok. Du musst ihn fahren und niemand sonst.

Sollte es aber doch ein 1.4er mit 120/140PS gewesen sein ist es kein Wunder, dass der sich gut fahren lässt bezweifelt niemand...

Deine Antwort
Ähnliche Themen