Fahrleistungen 1,4 100 PS
Hallo zusammen,
ich habe schon einige Themen hier gelesen, aber da war leider noch nicht das richtige dabei. Und zwar fahre ich zur Zeit einen Astra G 1,6 mit 84 PS und möchte mir einen Astra J mit 100 PS zulegen. Leider liest man ja immer wieder, man wäre völlig untermotorisiert und so weiter. Deshalb möchte ich wissen, ob die Fahrleistungen dieser beiden Fahrzeuge in etwa gleich sind, denn mit meinem jetzigen Auto bin ich völlig zufrieden was die Fahrleistungen angeht.
Wenn man hier manche Meinungen liest, muss man ja Angst haben, auf eine Autobahn auf zu fahren. Aber so schlimm kann es doch nun wirklich nicht sein oder? Denn ich muss nicht der Schnellste sein und fahre auch meistens gemütlich mit ca. 130 km/h über die Autobahn.
Beste Antwort im Thema
Irgendwie kann ich das Wort "Wanderdüne" langsam nicht mehr hören.
Ich weiß ja nicht, wo Ihr so wohnt - bei uns hier jedenfalls (nordöstlicher Rand des Ruhrgebiets) erreicht man bei einer 15km langen Strecke mit 8km Landstraße und 7km Stadtbereich - wenn es hoch kommt - mal für 1km die dort zugelassene Höchstgeschwindigkeit (verkehrsbedingt).
Hier "mitzuschwimmen" ist selbst mit 20 Jahre alten Fiat Pandas mit 30 PS kein großes Problem...
An den Ampeln fallen (mir jedenfalls) ziemlich oft die Fahrer mit wesentlich leistungsstärkerer Motorisierung und bevorzugt Sternen oder Nierchen an der Front auf.
Die meinen wohl, ihre Autos beschleunigen bei DER sagenhaften Motorleistung von selbst von der Ampel weg, natürlich ohne das Gaspedal mehr als 0,1cm durchzudrücken.
Ich muß dann aber oft auf etwas drücken - nämlich die Bremse, weil ich denen sonst den Kofferraum plattdrücke... 😉
Und für diese Art Verkehr ist sicherlich auch der Astra mit 74kw völlig ausreichend.
92 Antworten
Gerne... Was mich auch wirklich mal interessieren würde wäre ein Video von dem Auto wo man sieht wie er von 0-130 beschleunigt... Bekommt das jemand hin der den Motor fährt?
Ok, werde hier berichten.
Kommt natürlich auch drauf an, was Du für ansprüche stellst, ich bin einer der es ruhig angehen läßt, komfortables fahren ist mir wichtiger als durch die Gegend zu rasen. Ich fahre viel Landstraße und wenig Stadt dh. viel zwischen 50 & 90 und da muß für mich die Karre ziehen ohne das ich ständig im Getriebe rühren muß.
Das werde ich vorrangig testen, ist das ok?
Klar... Wenn du vll mal einen Abstecher auf die Autobahn machen könntest wäre ich dir sehr dankbar. Einfach mal testen ob man komfortabel auffahren kann, das wäre super... Vll melden sich ja auch noch leute die den Motor fahren.
Zitat:
Original geschrieben von joshi2502
Klar... Wenn du vll mal einen Abstecher auf die Autobahn machen könntest wäre ich dir sehr dankbar. Einfach mal testen ob man komfortabel auffahren kann, das wäre super... Vll melden sich ja auch noch leute die den Motor fahren.
Wird sich leider aus zeitlichen Gründen nicht machen lassen und was bitte ist komfortabel auffahren???
Ich dreh die Gänge auf dem Beschleunigungsstreifen aus, dafür ist der da und dann ruf.
Ähnliche Themen
Ist nicht schlimm... Berichte einfach mal deine Erfahrungen, das wird mir schon weiterhelfen denke ich.
Was heisst denn komfortabel?😕 Wenn man auf der Autobahn auffährt ist die Motorleistung zu nutzen wegen der Verkehrssicherheit!😉
Mach ich 😉
bin auch gespannt, was dabei rauskommt, nach den ganzen Berichten die ich schon gelesen habe.
Was mich auch etwas verwundert sind die Preise bei 1.4, für die 13 PS muß man 1000€ hinblättern und beim 1.4T sind es zwischen dem 120er und 140er also 20PS sind es nur 300€.
Hallo Joshi,
Zitat:
Original geschrieben von joshi2502
.......Wenn man hier manche Meinungen liest, muss man ja Angst haben, auf eine Autobahn auf zu fahren. Aber so schlimm kann es doch nun wirklich nicht sein oder? Denn ich muss nicht der Schnellste sein und fahre auch meistens gemütlich mit ca. 130 km/h über die Autobahn....
zu diesem Theme habe ich im Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-einfahren-felgen-t2893292.htmleiniges geschrieben. Ich möchte mich nicht wiederholen, darum lies bitte dort nach.
Da Du Vergleiche zu Vorgängermodellen angesprochen hast muß ich sagen, daß mein Astra F mit 75PS auf der Autobahn zügiger zu bewegen war. Außer der Motorschwäche meines Astra J 1,4er 100PS ist dieser aber ein wirklich klasse Auto. Leider hatte ich auch nicht die Möglichkeit diese Motorversion Probe zu fahren. Aufgrund meiner jetzigen Erfahrungen würde ich diese Motorausstattung aber nicht mehr kaufen. Das wäre aber auch das einzige was ich bei einem erneuten Kauf verändern würde.
Gruß
Roland
Hallo Joshi,
ich habe dir ja bereits per PN etwas dazu geschrieben, so dass es kein böses Blut mehr gibt.
Anbei habe ich ein paar Bilder von meinem damaligen Leihwagen eingestellt, was mir besonders im Gegensatz zum Insignia gefiel waren spezielle Kleinigkeiten, z.b. den Seitenscheibenentfroster oder aber die Ambietenbeleuchtung.
Gruß Markus.
Zitat:
Original geschrieben von DarkEyesM
Faustregel je größer der Hubraum, je länger die Lebensdauer.
Das ist falsch, richtig(er) wäre: Je geringer die Literleistung, desto höher die Lebensdauer. Ist aber auch nur ´ne Faustregel.
Zum Thema: Der Astra G 1.6 mit 84 PS ist in Sachen Durchzug eine völlig andere Hausnummer als der Astra J 1.4 mit 100 PS, aus 3 Gründen:
1. Der G ist ein Zweiventiler, hat untenrum einen deutlich kräftigeren Drehmomentverlauf
2. Der G ist deutlich (rund 200 Kilogramm, geschätzt) leichter
3. Der G ist obendrein kürzer übersetzt.
Zitat:
Aber ist es echt so dass man damit noch nichtmal auf ne Autobahn rauf kommt?
Auf die Autobahn bin ich auch mit meinem vollbeladenen (und dann 1300 kg schweren) Ford KA mit 50 PS gekommen. Und jetzt festhalten: Sogar die Berge konnte man damit hochfahren und das alles im dreistelligen km/h - Bereich und ohne Schaltvorgang. Unglaublich, aber wahr.
Hallo zusammen,
komme gerade von der Probefahrt mit dem 1.4 100PS und bin ehrlich gesagt, richtig fertig🙄
Nachdem ich letzte Woche ja den 1.6 mit 115PS gefahren habe und der mir ja richtig spaß gemacht hat, hab ich heut das genaue Gegenteil erlebt. Fahre nun seit jahrzehnten Auto und seit der Fahrschule ist mir heute das erste mal wieder eine Karre abgesoffen😰 Liegt natürlich auch an meiner gewohnten Fahrweise, ( sehr niedertourig) aber noch mehr an dem ansprechverhalten dieses Motors. Mein 1200er Käfer mit seinen 34 Ps ging eindeutig besser, weil der von unten raus da war und da ist bei dem Opel nix, gar nix. Also Opel hat sich für mein empfinden mit dem Motor nen Bärendienst erwiesen, sowas habe ich in den 16 jahren wo ich Opel gefahren bin noch nicht erlebt.
So nun mal zur Probefahrt, also erstmal in der Stadt etwas mitgeschwommen, kein Problem aber ich kam auch über den 3 Gang mehr oder minder auch nicht raus. Ab auf die Landstaße, 50 im 3ten, 60 im 3ten, in den 4ten, nix, Gaspedal aufs Bodenblech und dann ganz langsam, aber wirklich langsam kam er. Also nächster versuch, Straße war Gott sei Dank frei und ich konnte testen, also im 4ten auf 50 und dann mal in 5ten und Vollgas,nix, null, null nix, also wieder in den 4ten und da dann wieder Vollgas, leichte Steigung nach oben und nach ca 1km war ich dann auf 80 🙁, wohlgemerkt im 4ten, nicht im 5ten. Dann kam das noch mit dem Rückwärtsfahren, aus ner Einfahrt raus, leicht Gas, Kupplung kommen lassen, aus. Gut, man könnte auch sagen meine Schuld, aber ich mußte bei allen meinen Fahrzeugen noch nie soviel Gas geben.
Fazit:
die 100 PS lohnen sich nicht, dann kann man sich auch den 1000der sparen und den 87PS Motor nehmen, da wirds auch nicht mehr viel unterschied geben. Man kann sich daran gewöhnen, immer mit etwas mehr Gas zu fahren und das ansprechverhalten wird sich sicherlich nach der Einfahrzeit auch noch etwas ändern, nur für mich persönlich ist der Motor nix, weil ich mir über jahrzehnte einfach angewöhnt habe, niedertourig zu fahren.
Morgen teste ich den 1.4 T, der FOH meinte, wenn dann der.
Werde ich morgen dann mal sehen🙄
Hallo, ich hatte auch ein Astra G 1,6 mit 84 PS und war mit den Fahrleistungen sehr zufrieden. Seit Januar fahre ich den Astra J mit 100 PS, und bin was die Elastizität angeht, sehr entäuscht. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit habe ich auch nur laut Tacho erreicht. Mein GPS zeigte 165 km/h an! Da ich größtenteils nur durch die Stadt fahre, kann ich damit leben, würde mir aber den Motor nicht wieder kaufen.
Hallo ich fahre den Motor seit Januar 2010 muss sagen das es keine Rennmaschine ist, mir allerdings genügt, jedoch nicht allzu viel Spass macht. Es ist natürlich auch immer die Sache was man vorher für einen Motor hatte, ich fuhr vorher einen Agila b mit 65 PS und da fährt der neue Astra doch schon einen Tick flotter, also für mich schon eine kleine Verbesserung, wenn ich jetzt von 140 PS auf 100 PS gewechselt wäre ich jetzt wohl auch sehr enttäuscht.
Ich muss aber auch ganz klar sagen das der Motor im Vergleich zu Beginn doch schon flotter entwickelt hat, als ich es für möglich gehalten hätte.
Wenn man schnell sein möchte muss man einfach runter schalten und die Gänge bis über 4000 drehen dann beschleunigt er auch besser nur man spart dann natürlich in dem mom. kein Benzin. Man merkt ab 3000 das der wagen besser beschleunigt.
Die Frage die sich halt jeder selber stellen muss ist:
Will ich langsam mit schwimmen und dabei recht spritsparend fahren was einem ja vllt. auch Freude machen kann, wenn man Geld spart?
oder liegt mein Auge etwas mehr auf Fahrspass und Dynamik dann sollte man sich vllt. doch lieber einen 1.4 Turbo nehmen.
ich persönlich werde mir jetzt als nächstes auch einen 1.4 Turbo nehmen
weil ich etwas mehr Spass haben will, aber ich verteufle den 1.4 mit 100 PS jetzt nicht, weil ich weniger Benzin bezahlen musste und der Motor ja doch noch erheblich günstiger ist als die 1.4 Turbo Varianten und es für mich damals auch ganz klar eine Kostensache war.
Bin vor einer Woche ca. 120 Km Autobahn gefahren die komplette zeit über auf der rechten Spur zwischen 80-110 Km/h Schnell (ich weiß selber das da nicht gerade Fahrspass aufkommt) und siehe da in der Zeit hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von gerade einmal 4,6 Litern.
Das macht dann schon wiederum Spass man sieht so direkt wer einen Vorteil mit diesem Motor hat und wer eben besser nicht zu diesem Motor greifen sollte.
Für mich persönlich rechnet es sich nicht unbedingt weil ich doch ab und an den Drehzahl Bereich höher drehe, um schneller voran zu kommen so das mein verbrauch bei ca. 7.2 Litern liegt.
Hoffe ich konnte einigen Menschen mit meinen Erfahrungen helfen, die für sich selber richtige Entscheidung zu treffen.
Zitat:
Original geschrieben von Highbel
Hallo ich fahre den Motor seit Januar 2010 muss sagen das es keine Rennmaschine ist, mir allerdings genügt, jedoch nicht allzu viel Spass macht. Es ist natürlich auch immer die Sache was man vorher für einen Motor hatte, ich fuhr vorher einen Agila b mit 65 PS und da fährt der neue Astra doch schon einen Tick flotter, also für mich schon eine kleine Verbesserung, wenn ich jetzt von 140 PS auf 100 PS gewechselt wäre ich jetzt wohl auch sehr enttäuscht.
Ich muss aber auch ganz klar sagen das der Motor im Vergleich zu Beginn doch schon flotter entwickelt hat, als ich es für möglich gehalten hätte.
Wenn man schnell sein möchte muss man einfach runter schalten und die Gänge bis über 4000 drehen dann beschleunigt er auch besser nur man spart dann natürlich in dem mom. kein Benzin. Man merkt ab 3000 das der wagen besser beschleunigt.Die Frage die sich halt jeder selber stellen muss ist:
Will ich langsam mit schwimmen und dabei recht spritsparend fahren was einem ja vllt. auch Freude machen kann, wenn man Geld spart?
oder liegt mein Auge etwas mehr auf Fahrspass und Dynamik dann sollte man sich vllt. doch lieber einen 1.4 Turbo nehmen.
ich persönlich werde mir jetzt als nächstes auch einen 1.4 Turbo nehmen
weil ich etwas mehr Spass haben will, aber ich verteufle den 1.4 mit 100 PS jetzt nicht, weil ich weniger Benzin bezahlen musste und der Motor ja doch noch erheblich günstiger ist als die 1.4 Turbo Varianten und es für mich damals auch ganz klar eine Kostensache war.Bin vor einer Woche ca. 120 Km Autobahn gefahren die komplette zeit über auf der rechten Spur zwischen 80-110 Km/h Schnell (ich weiß selber das da nicht gerade Fahrspass aufkommt) und siehe da in der Zeit hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von gerade einmal 4,6 Litern.
Das macht dann schon wiederum Spass man sieht so direkt wer einen Vorteil mit diesem Motor hat und wer eben besser nicht zu diesem Motor greifen sollte.
Für mich persönlich rechnet es sich nicht unbedingt weil ich doch ab und an den Drehzahl Bereich höher drehe, um schneller voran zu kommen so das mein verbrauch bei ca. 7.2 Litern liegt.Hoffe ich konnte einigen Menschen mit meinen Erfahrungen helfen, die für sich selber richtige Entscheidung zu treffen.
Das ist es ja gerade,würde der Motor von unten raus ordentlich ziehen, wäre das eine feine Sache und mir würde der eigentlich auch genügen. Was nützt mir das, wenn ich einen Motor so tretten muß, damit da mal irgendwas passiert, da spare ich dann auch keinen Sprit und nerven tuts mich dann auch noch🙄
Dass ein 1.4 - Liter - Vierventiler - Saugmotor mit einer Tendenz zur Hochdrehzahlauslegung (hohe Literleistung) und langem Getriebe eine 1400 kg schwere Fuhre schon im unteren Drehzahlbereich aggressiv voranpeitscht, kann doch kein Mensch ernsthaft erwarten. Dafür gibts ja den 1.4 Turbo (und nur 20 PS mehr).