ASTRA J EcoFlex 1.4 (100 PS ) Verbrauch/Einfahren/Felgen

Opel Astra J

hallo an alle astra fans
habe mir einen nagelneuen astra geholt ecoflex 1.4 mit 100 ps
kann mir einer sage wie der verbauch bei euch ist ?
wie fahre ich ihn am besten ein ?
soweit bin ich ganz zufrieden bis auf das knister im cockpit das nervt

achso felgen habe ich in schwarz silber bei atu geholt denke das passt

liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich bei meiner Recherche zu diesem Fahrzeug auf diesen Thread gestoßen bin, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und mich hier registriert, um euch einen kleinen Erfahrungsbericht meinerseits zukommen zu lassen.

Da der Golf V 1.6 meiner Frau so langsam in die Jahre gekommen ist und wir vom Astra J von Anfang an optisch begeistert waren, statteten wir dem örtlichen Händler vergangene Woche einen Besuch ab und erhielten auch direkt einen Vorführwagen, den wir nun über das Osterwochenende ausgiebig testen dürfen.

Zum Fahrzeug selbst gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Es handelt sich dabei um ein vollausgestattetes 1.4 EcoFlex Modell, welches recht lange beim Händler als Werkstattersatzfahrzeug gelaufen ist und nun in den Verkauf übergeht. Normalerweise hätte mich diese Tatsache schon abgeschreckt, aber der Wagen machte einen absolut gepflegten Eindruck und die üppige Ausstattungsliste tat ihr übriges dazu. Als ich das Auto so auf dem Hof stehen sah und die erste Sitzprobe stattgefunden hatte, sah ich meine Frau schon, wie sie damit künftig ihre Runden dreht. Aber es sollte dann doch etwas anders kommen.

Die ersten paar Kilometer bestanden aus einem Mix zwischen Stop and Go in der Stadt und einigen Ausritten auf die Landstraße, wobei ich hierbei als Fahrer fungierte, da sich meine Frau erst einmal mit den ganzen Knöpfen in der Mittelkonsole vertraut machen wollte.

Nach dem ich mich mit dem Handling - welches übrigens exzellent ist - vertraut gemacht hatte, mich immer besser an die tollen Sitze gewöhnte und das Auto richtig schön durch die Straßen steuerte, wandte ich meine Aufmerksamkeit immer weiter dem Motor und dem Getriebe zu.

Zum Getriebe selbst gibt es nicht viel zu sagen. Es schaltet extrem knackig und präzise und dieser Aspekt spielt eine große Rolle, da man den Ganghebel wohl mehr oder weniger dauerhaft in der Hand haben wird, wenn man mit dieser Motorisierung unterwegs ist.
Im unteren Drehzahlbereich kommt von dem Motor leider so gut wie überhaupt nichts, die Gänge wollen ausgefahren werden, was aber dann leider nicht mit der Thematik Sprit zu sparen konform geht. Schwimmt man dann gemütlich im Stadtverkehr bei 55 km/h mit und befindet sich im vierten oder fünften Gang, ist man absolut unflexibel, was das beschleunigen in schnelleren Passagen anbelangt. Es wird also wieder Schaltarbeit verlangt, wobei es hier durchaus vorkommt, dass man direkt einmal drei Gänge nach unten muss, um den Wagen auf Tempo zu bringen.

Diese Mäkel verschwieg ich meiner Frau, als sie sich ans Steuer setzte und war dann erstaunt, als sie mir erzählte, dass sie den Wagen absolut Klasse in der Stadt und auf der Landstraße findet und ihre Kaufentscheidung nun wohl schon zu 99% feststeht.
Ich freundete mich mit diesem Gedanken an und berief mich darauf, dass mein Alltagsfahrzeug mit mehr als den doppelten PS und dem Drehmoment eines hubraumstarken Diesels mir die Sicht auf die wirklichen Werte dieses Astras verklärte. Diese Meinung behielt ich bis heute bei…

Wir waren mit einem bekannten Paar verabredet und wollten einen schönen Ausflug zusammen machen und da bot es sich natürlich an, den „Neuen“ direkt einmal auf der Autobahn zu testen.

Vollgepackt mit rund 300kg Lebendgepäck ging es also mit mir am Steuer los. Der Wagen wurde noch schnell vollgetankt und grob der Verbrauch der vorherigen zwei Tage berechnet. Dieser lag bei ca. 7l, was in meinen Augen ein guter Wert für einen Benziner mit diesem Streckenprofil ist.

Das zusätzliche Gewicht in Form von zwei Erwachsenen und etwas Gepäck machte sich natürlich auch auf der Landstraße bemerkbar, aber den ersten richtigen Schock erlitt ich auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn.

Ich fuhr mit ungefähr 80 km/h auf den Streifen auf und gab im vierten Gang Vollgas, aber die Tachonadel bewegte sich nur im Mikrometerbereich. Also runterschalten, wieder Vollgas und als dann so langsam die 100 km/h näher rückten konnte ich problemlos – Dank menschenleerer Bahn – einfädeln.

Nach einigem Gefummel am Tempomaten ließ sich dieser schließlich auf 130 km/h einstellen und wir glitten die ersten Kilometer gemütlich und ohne weiteren Verkehr dahin. Auffallend war auch hier schon, dass der Wagen bei den geringsten Steigungen nicht mehr in der Lage war die eingestellte Geschwindigkeit zu halten und immer weiter abfiel.

Als der Verkehr dann dichter wurde, stiegen damit auch meine Probleme mit dem Auto. Vereinzelte LKWs oder Wohnmobile zu überholen stellte sich als wahre Hürde heraus und erfordert extremes vorausschauendes Fahren. Am Ende einer 80er Begrenzung mal schnell einen Lastwagen hinter sich lassen ist schlicht und ergreifend nicht möglich, wenn die zweite und dritte Spur dicht befahren ist.

Selbst mit herunterschalten und Vollgas geben wird man automatisch zum Hindernis, da man es nicht schafft in einem vernünftigen zeitlichen Rahmen die 120 km/h zu erreichen, die auf der mittleren Spur gefahren werden. Man ist also stellenweise gezwungen hinter Lastwagen und anderen langsamen Gespannen kilometerlang zu verweilen, ehe man eine ausreichend große Lücke zum Überholen gefunden hat.

Das von etlichen anderen Usern hier angesprochene Phänomen bezüglich Voll- und Halbgas kann ich im übrigen nur bestätigen. Es macht bei diesem Fahrzeug keinerlei Unterschied wie weit man das Pedal in Richtung Bodenblech drückt. Eine angemessene Beschleunigung wird damit nicht erreicht.

Wie gesagt, ich fahre ein recht leistungsstarkes Fahrzeug und mag daher vielleicht nicht ganz so objektiv urteilen können, aber ich kann mich an keine Situation mit dem Golf erinnern, wo ich hilflos neben einem LKW war und den Überholvorgang abbrechen musste, da mir die Leistung ausgegangen ist.

Beruhigt war ich dann erst, als meine Frau auf der Heimreise die von mir beschriebenen Umstände ebenfalls bestätigte und mir versicherte, dass ein Kauf nur in Frage kommt, wenn wir ein besser motorisiertes Modell finden.

Ich möchte hier keinem User zu nahe treten und möchte daher darauf hinweisen, dass es sich nur um meine bescheidene Meinung handelt, aber in meinen Augen ist das Auto mit diesem Motor bei heutigen Verkehrsverhältnissen ein Sicherheitsrisiko. Es fehlt in nahezu jeder Situation die Kraft um eine Gefahrsituation mit einem beherzten Tritt aufs Gaspedal abzuwenden.

Dennoch sind wir vom Gesamtpaket sehr beeindruckt und werden uns auch einen Astra zulegen. Dazu werden wir am kommenden Dienstag den Verkäufer um eine Probefahrt in einem Auto mit Turbo oder Dieseltriebwerk bitten.

Ich bedanke mich bei jedem, der sich diesen doch recht langen Bericht antut und würde mich freuen, wenn wir noch die ein oder andere nette Diskussion in Zukunft hier führen werden.

Liebe Grüße

DanVanDamn

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cccatchmusik


bis auf das knister im cockpit das nervt

kannst Du das genauer beschreiben

Hallo zu allen Fragen gibt es passende Threats ......😉
Wenn jeder seinen Eigenen Beitrag aufmacht ist heir bald keine Übersicht da.

Erstelle Dir doch Deinen eigenen Blog. Dannkönnen wir alle Dein Astra sehen. Neu ist auch die Videoecke.

Zum Thema Einfahren gibts schon Seitenweise Meinungen. Einfach mal hier bitte die Suchfunktion benutzen.

Habe kein Knistern, das einzige was knistert sind meine CD`s. Einfach mal zum FoH.

Trotzdem glückwunsch zum Kauf...

Zitat:

Original geschrieben von wavetime



Zitat:

Original geschrieben von cccatchmusik


bis auf das knister im cockpit das nervt
kannst Du das genauer beschreiben

Hallo

ja das ist nicht ständig so ein leises aber wirklich hörbares und nervendes knistern eine ortung ist nicht möglich schätze aus dem oberren bereich des cockpits,komme mir blöde vor wenn ich damit zu opel fahre. selbst zu zweit konnten wir das ich nicht orten weiter kann ich dazu leider nicht schreiben

Zitat:

Original geschrieben von Captain Futur


Hallo zu allen Fragen gibt es passende Threats ......😉
Wenn jeder seinen Eigenen Beitrag aufmacht ist heir bald keine Übersicht da.

Erstelle Dir doch Deinen eigenen Blog. Dannkönnen wir alle Dein Astra sehen. Neu ist auch die Videoecke.

Zum Thema Einfahren gibts schon Seitenweise Meinungen. Einfach mal hier bitte die Suchfunktion benutzen.

Habe kein Knistern, das einzige was knistert sind meine CD`s. Einfach mal zum FoH.

Trotzdem glückwunsch zum Kauf...

hallo vielen dank werde demnächst mal besser das forum durchsuchen vielen dank trotzdem

und liebe grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cccatchmusik



Zitat:

Original geschrieben von Captain Futur


Hallo zu allen Fragen gibt es passende Threats ......😉
Wenn jeder seinen Eigenen Beitrag aufmacht ist heir bald keine Übersicht da.

Erstelle Dir doch Deinen eigenen Blog. Dannkönnen wir alle Dein Astra sehen. Neu ist auch die Videoecke.

Zum Thema Einfahren gibts schon Seitenweise Meinungen. Einfach mal hier bitte die Suchfunktion benutzen.

Habe kein Knistern, das einzige was knistert sind meine CD`s. Einfach mal zum FoH.

Trotzdem glückwunsch zum Kauf...

hallo vielen dank werde demnächst mal besser das forum durchsuchen vielen dank trotzdem
und liebe grüße

Schade, dass das Thema "Verbrauch Astra J 1.4 100 PS" abgeblockt worden ist. Meines Wissens gibt es dazu keine Beiträge im Forum (nur zum Verbrauch des 1.4 T). Interessant wäre es, die Praxisverbräuche bei der 100 PS-Motorisierung zu erfahren.

Herzliche Grüße

RK

Zitat:

Original geschrieben von cccatchmusik


habe mir einen nagelneuen astra geholt ecoflex 1.4 mit 100 ps
kann mir einer sage wie der verbauch bei euch ist ?

Ich hatte den Wagen als Leihgabe für 3 Tage erhalten und ware über den Verbrauch mehr als nur überrascht.

8 Liter in der Stadt, immer bei rund 2500rpm geschaltet, absolut zäher Anlauf, das Gummiband war sehr mächtig an der hinteren Stoßstange, das bei 5 Gängen !

Um wirklich mit dem Verkehr mitzuschwimmen muss mann den Motor etwas höher drehen, da untenrum sehr wenig Drehmoment zur Verfügung steht.

Auf der Autobahn hingegen hat der Wagen sich rund 6 LIter auf 100Km reingetan, absolut Okay.

Markus.

Hallo,

Zitat:

Schade, dass das Thema "Verbrauch Astra J 1.4 100 PS" abgeblockt worden ist. Meines Wissens gibt es dazu keine Beiträge im Forum (nur zum Verbrauch des 1.4 T). Interessant wäre es, die Praxisverbräuche bei der 100 PS-Motorisierung zu erfahren.

ich habe meinen Astra-J mit besagtem Motor nun seit 23.07.2010. Seit dieser Zeit habe vier mal nachgetankt und es haben sich folgende vier Verbrauchswerte ergeben: 6,7 / 6,4 / 6,4 / 6,5 Liter/100km. Die Werte wurden über die gefahrenen km und die getankte Menge berechnet. Gefahren wurde meist Landstraße auf, und zur Arbeitsstelle mit einigen Dörfern dazwischen und einigen Ampeln.

Prinzipiell bin ich mit dem Motor (1,4L, 100PS, Benziner) nicht zufrieden. Das Drehmoment ist über den Drehzahlbereich extrem ungleichmäßig. Unterhalb von 3000 U/min zieht der Motor extrem schlecht. Ein wesentlich besseres Drehmoment setzt nahezu schlagartig ab etwa 3000 U/min ein. Ab dann zieht der Motor der Leistung entsprechend gut.
Zwischen Halbgas und Vollgas ist kein Unterschied feststellbar, ja zeitweise habe ich den Eindruck, dass der Motor bei Halbgas besser läuft als mit Vollgas.
Soweit meine rein subjektiven Eindrücke zur Motorleistung.

Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht. Ich finde der Astra-J ist ein tolles Auto. Er sieht super gut aus, außen und innen, und lässt sich bis auf die oben geschilderten Schwächen sehr gut fahren.

Gruß aus Dillenburg,
Roland

Zitat:

Interessant wäre es, die Praxisverbräuche bei der 100 PS-Motorisierung zu erfahren.

Reiner Stadtverkehr bei zügiger Fahrweise (soweit mit der Wanderdüne möglich): 8.5L

Zitat:

Original geschrieben von 4C61797A54



Reiner Stadtverkehr bei zügiger Fahrweise (soweit mit der Wanderdüne möglich): 8.5L

Da ist doch absolut nichts mehr "EcoFlex" dran 😰

Mein 1.4T ist bei 8.4L in der Stadt, bei zügiger Fahrweise und kräftig Berg rauf und wieder runter. Zudem habe ich dabei sicherlich mehr Spaß 😛

Zitat:

Original geschrieben von aonyx



Zitat:

Original geschrieben von 4C61797A54



Reiner Stadtverkehr bei zügiger Fahrweise (soweit mit der Wanderdüne möglich): 8.5L
Da ist doch absolut nichts mehr "EcoFlex" dran 😰

Mein 1.4T ist bei 8.4L in der Stadt, bei zügiger Fahrweise und kräftig Berg rauf und wieder runter. Zudem habe ich dabei sicherlich mehr Spaß 😛

Und meinen 1.6Turbo bewege ich momentan mit 8,6l natürlich nicht so zügig.

Zitat:

Original geschrieben von r2602


Prinzipiell bin ich mit dem Motor (1,4L, 100PS, Benziner) nicht zufrieden. Das Drehmoment ist über den Drehzahlbereich extrem ungleichmäßig. Unterhalb von 3000 U/min zieht der Motor extrem schlecht. Ein wesentlich besseres Drehmoment setzt nahezu schlagartig ab etwa 3000 U/min ein. Ab dann zieht der Motor der Leistung entsprechend gut.
Zwischen Halbgas und Vollgas ist kein Unterschied feststellbar, ja zeitweise habe ich den Eindruck, dass der Motor bei Halbgas besser läuft als mit Vollgas.

Das deckt sich auch mit meinen gemachten Erfahrungen.

Dagegen ist der Motor im Insignia ( A18XER ) ne Rakete bei dem Gewicht.

Nicht das ich mit dem Wagen langsam fahren würden, aber der kommt im unteren Drehzahlbereich mehr als flott daher, so dass ich auf 7,3Liter auf 100km komme.
Hier sind ungefähr 75% AB und Rest 30er Zonen drin.
Spritztouren ausgenommen.

Hätte ich mich für Astra entschieden, wäre es ein 1,4T geworden, alleine des Drehmoments wegen, man kann viel entspannter losgurken.

Gruß Markus.

Zitat:

Da ist doch absolut nichts mehr "EcoFlex" dran

Sehe ich auch so, nicht zu gebrauchen die Kiste.

Zitat:

Original geschrieben von Kler



Zitat:

Original geschrieben von cccatchmusik


hallo vielen dank werde demnächst mal besser das forum durchsuchen vielen dank trotzdem
und liebe grüße

Schade, dass das Thema "Verbrauch Astra J 1.4 100 PS" abgeblockt worden ist. Meines Wissens gibt es dazu keine Beiträge im Forum (nur zum Verbrauch des 1.4 T). Interessant wäre es, die Praxisverbräuche bei der 100 PS-Motorisierung zu erfahren.

Herzliche Grüße

RK

Hallo !

Also habe jetzt ca 1660 km erst runter und bin ja immer noch am einfahren.Angefangen habe ich mit 7,9 liter auf 100 km heute aber getankt und neu ausgerechnet da waren es nur noch 7,2 liter.

Schon überrascht mein zwei jahre alter Corsa D mit 80 PS lag weit darüber ( habe ich nicht mehr war nicht so zufrieden ) auch mein Astra H den ich hatte war weit darüber (1.6 Twinport).

Und ich fahre jeden Tag ca. 4 km Landstrasse und dann Autobahn - teils offen. Schatze das ich unter 7 Liter kommen werde. Hoffe ich.

liebe Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von r2602


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von r2602



Zitat:

Schade, dass das Thema "Verbrauch Astra J 1.4 100 PS" abgeblockt worden ist. Meines Wissens gibt es dazu keine Beiträge im Forum (nur zum Verbrauch des 1.4 T). Interessant wäre es, die Praxisverbräuche bei der 100 PS-Motorisierung zu erfahren.

ich habe meinen Astra-J mit besagtem Motor nun seit 23.07.2010. Seit dieser Zeit habe vier mal nachgetankt und es haben sich folgende vier Verbrauchswerte ergeben: 6,7 / 6,4 / 6,4 / 6,5 Liter/100km. Die Werte wurden über die gefahrenen km und die getankte Menge berechnet. Gefahren wurde meist Landstraße auf, und zur Arbeitsstelle mit einigen Dörfern dazwischen und einigen Ampeln.

Prinzipiell bin ich mit dem Motor (1,4L, 100PS, Benziner) nicht zufrieden. Das Drehmoment ist über den Drehzahlbereich extrem ungleichmäßig. Unterhalb von 3000 U/min zieht der Motor extrem schlecht. Ein wesentlich besseres Drehmoment setzt nahezu schlagartig ab etwa 3000 U/min ein. Ab dann zieht der Motor der Leistung entsprechend gut.
Zwischen Halbgas und Vollgas ist kein Unterschied feststellbar, ja zeitweise habe ich den Eindruck, dass der Motor bei Halbgas besser läuft als mit Vollgas.
Soweit meine rein subjektiven Eindrücke zur Motorleistung.

Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht. Ich finde der Astra-J ist ein tolles Auto. Er sieht super gut aus, außen und innen, und lässt sich bis auf die oben geschilderten Schwächen sehr gut fahren.

Gruß aus Dillenburg,
Roland

Hallo

ja das stimmt gerade auf der Autobahn zum überholen eine reine geduldsprobe - naja mir ging es ausschliesslich ums sprit sparen und generelles sparen Steuer nur 46 euro im jahr und spass habe ich aber trotdem.

Fahre schon zügig also kein kricher aber auch kein raser !

Deine Antwort
Ähnliche Themen