Fahrleistung Caddy 1.4 vs. 1.6
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir das Sondermodell "Team Caddy" zu organisieren, da mein Polo 6N 37KW das zeitliche gesegnet hat, nun frage ich mich wie kommt der Caddy mit den 1.4l und dem 1.6l zurecht, hat ja doch etwas Babyspeck mit seinen 1500 Kg. Wer kann den etwas zu den Fahrleistungen sagen?
Grüße
TJ
21 Antworten
Ich hatte den 1.4er zur Probefahrt. Ein Verkehrshinderniss ist man damit nicht, und selbst bei uns im Alpenvorland kommt man ordentlich voran. Aber - das ganze wird mit einem recht hohen Drehzahlniveau erkauft. Bei 90 km/h im 5. Gang dreht der Motor bereits 3000 U/min. Damit wird das ganze ziemlich vom Motor dominiert. Ist halt eine Frage, was man möchte, und wie das primäre Fahrgebiet aussieht. Von den reinen Fahrleistungen her - mei, ein 55-PS-Golf (2er) mag sich spritziger angefühlt haben, war es aber nicht. Zum Ziel hat er alle gebracht.
PS: 140 km/h erreicht er auf der Autobahn eigentlich recht schnell, wird aber - wie schon erwähnt - etwas laut dabei. Stand vor etwa 10 Jahren, würde ich gefühlsmäßig sagen.
Hallo TJ,
da Du so explizit nach den Benzinmotoren fragst, hast Du die Diesel bzw. den Ecofuel wohl schon ausgeschlossen.
Wenn Du Vielfahrer bist wäre das ein Fehler, diese Modelle sind 'Leistungsmäßig' den Benzinern überlegen und mit ensprechender Kilometerleistung könnten sie sich rechnen.
Nach dem 50 PS Polo bist Du ja was FahrLEISTUNGEN betrifft nicht übermäßig verwöhnt, da solltest Du mit beiden Benzinmotoren 59 bzw. 75 kw gleichermaßen klarkommen, aber... ...bedingt durch Gewicht und Größe/Höhe ist der Caddy von Natur aus halt kein dynamischer Sportwagen (Blattfedern hinten!). Der 1.4er ist ein gemütlicher Gleiter der nicht zu großen Beschleunigungsleistungen in der Lage ist, der 1.6er kann das etwas besser, aber auch damit wird der Caddy nicht zum Sportwagen. Beide Motoren sind vom Verbrauch her OK wenn Du es ruhig angehen läßt, ein hoher 'Vollgasanteil' wird aber gnadenlose an der Tanke mit zweistelligen Verbräuchen abgestraft.
Mach' am besten mal eine Probefahrt mit beiden und entscheide dann.
Viel Spaß dabei,
Tekas
Frage zum 1,4 er Motor:
Nachteil sind ja die hohen Drehzahlen und damit die Lautstärke.
Kann man da mit Dämmung (Wasserkasten + Motorhaube) bei diesem Motor was erreichen ? Oder sind die eher für den Diesel ?
Gruß
Joachim
Kuckuck!
Ich (wir) haben uns ganz bewusst für die 1.6l Maschine (TC bestellt am 22.04.2008) entschieden.
Hier kommt die Begründung:
Meine Schwester fährt den Caddy Life 1.4l seit März 2007. Es war eine Tageszulassung. Sie selbst sagt, hätte sie die Möglichkeit (TZ mit 1.6l zum ähnlichen Preis), dann hätte sie nun die 1.6l Version.
Meine Erfahrungen (mit der 1.4l Maschine von Schwesterchen):
Es sei schon mal gesagt: Ich bin kein Fachmann in KFZ oder so!!Aber was ich merke ist, dass der Caddy mit 1.4l nicht so spritzig ist und sein kann. Mir ist es schon mal häufiger passiert das ich das Gaspedal ganz durchgetreten habe, weil ich mal schneller sein musste, aber ich habe mich gewundert / erschrocken, es kam nicht die Motorleistung, wie ich gedacht oder erwartet hätte. "Huuuu" 😰, - da merkte ich das mehr PS besser währen - auch im Stadtverkehr. Probleme bekommt man auch, wenn man mit 7 „gut gebauten“ Erwachsene fährt. Ich spreche aus Erfahrungen. Aber kommt ja nicht so häufig vor. 😁
Aber sonst, muss man auch fairerweise schreiben, fährt das 1.4l „Maschinenchen“ gut. Es bringt mein Schwesterchen und Familie immer gut von A nach B. Man muss sich nur angewöhnen, dass man nun nicht mehr sehr schnelle Manöver machen kann.
Darum haben wir uns für die 1.6l Version entschieden.
Aber hier noch einige Thread zum Thema: 1. / 2. / 3. / ...
... und gib mal "1.6" oder "1.4" oder "Fahrbericht" in der Suche ein. Da wirst Du "Antworten" finden.
Bis dann ...
Daniel ;o)
Ähnliche Themen
Ist alles völlig richtig: Aber...
Laut - Leise, Komfortabel - Unbequem, Schnell - Langsam, Groß - Klein, Teuer - Preiswert - Billig
...ist halt alles subjektiv, d.h. abhängig von den Erwartungen, dem bisher Gewohnten und natürlich auch den Empfindlichkeiten die man persönlich hat und letztlich dem Preis, den man bereit ist für den einen oder anderen Kompromiß zu bezahlen, bzw. an anderer Stelle einzusparen.
Viel Spaß mit den Caddys, 😕 egal mit welchem !
@TJ
Das hilft natürlich alles nicht bei der ursprünglichen Frage, deshalb die ultimative Antwort:
Wenn 2000 EUR über sind, nimm den 1.6er, 75 kw verschaffen Dir bessere Fahrleistungen als 59 kw.
Und wenn Du die 2000 EUR nicht hast oder sparen willst, dann bringt Dich der 1.4er auch ans Ziel.
Zitat:
Original geschrieben von JoachimP
Frage zum 1,4 er Motor:
Nachteil sind ja die hohen Drehzahlen und damit die Lautstärke.
Kann man da mit Dämmung (Wasserkasten + Motorhaube) bei diesem Motor was erreichen ? Oder sind die eher für den Diesel ?Gruß
Joachim
... ich hatte vor meinem Eco den 1.4er (VC 55 KW), ich kann das hier geschriebene NICHT bestädigen.
im Stadtverkehr und auf der Landstraße kommst du genau so schnell zum Ziel wie mit allen anderen Caddy's (solange du dich an Geschwindigkeitsbegrenzungen hälst) und das auch noch flüsterleise, im Standgas musst du auf den Drehzahlmesser schauen um zu sehen, daß der Motor noch läuft. OK, im 5. Gang ab ca. 110 - 130 km/H wird er etwas kerniger, wird aber hinter 130 - 165 km/H wieder leiser. Wenn man mit dem 1.4er oder den anderen "Otto's" spurten will, ist "Vollgas" die völlig falsche Methode, wenn du das Gaspendal in etwa 1/3 bis 1/2 durchtrittst, bei ca. 2000 - 2500 U jeweils in den nächsthöheren Gang schaltest macht auch der "Durchzug" im Benziner / Eco spass, "Vollgas" macht nur Sinn auf der Autobahn (wenn überhaupt).
PS: Mein 1.4er war nach "allen Regeln der Kunst" gedämmt, es ist ein unbedingtes "MUSS" beim Caddy, so Sachen sollten eigentlich zur Serie gehören. das meiste Dröhnen im Caddy kommt aber nicht aus dem Motorraum, sondern aus dem "Resonanzkörper" Kofferraum. Es gibt zwei Wege diese Resonanzen zu nutzen / dämmen, es gibt Caddyfahrer, die haben das mit 2 riesengroßen Bassboxen gelöst (da hört man natürlich überhaupt kein Geräusch mehr vom Caddy)😁 Ich habe mir zur Dämmung bei ATU die dickste Gummimatte gekauft, diese Gummimatte plus die Serienhutablage dämpfen ganz ordentlich die "Resonanzen".
Gruß LongLive
Hallo,
wir haben letztes Jahr den Familien-Caddy als 1.4 gekauft. 2.000 EUR Aufpreis für den 1.6er war es uns definitiv nicht wert.
für 2.000 EUR bekommst Du derzeit rund 1.350 Liter Superbenzin. Bei einem Verbrauch von 8,5 Liter macht das eine Strecke von knapp 16.000km.
Oder (fast) eine gratis Gasumrüstung.
So war damals unsere Rechnung... 🙂
Wenn Geld keine Rolle spielt: 1.6 oder gleich TDI
War am Freitag bei 3 VW-Händlern, auf meine Frage wieviele Ventile der 80 PS Caddy hat, der 1. meinte 4 pro Zylinder, 2. sagte 2 Ventile, und der dritte wieder 4 Ventile pro Zylinder.
Was stimmt jetzt, wisst Ihr vielleicht bescheid?
Viktor
hab in ETKA nachgeschaut, beide bisherigen 1.4er BCA, BUD sind 16Ventiler
Gruß LongLive
Was bedeuten all diese Abkürzungen?
1. ETKA
2. BCA
3. BUD
Viktor
1. ETKA = Elektronischer Teilekatalog oder so ähnlich
2. und 3.: BCA und BUD sind wohl die Motorkennbuchstaben der 1.4er Maschinen. Einer davon wird der mit 75 PS sein und der andere mit 80 PS. Wenn Du wissen willst, welcher welcher ist, hilft Dir bestimmt die Suche.
Beste Grüße
Peter
Danke Longlive und Peter für Eure Turboschnellen Antworten!!!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von dasgemeinephantom
1. ETKA = Elektronischer Teilekatalog oder so ähnlich
2. und 3.: BCA und BUD sind wohl die Motorkennbuchstaben der 1.4er Maschinen. Einer davon wird der mit 75 PS sein und der andere mit 80 PS. Wenn Du wissen willst, welcher welcher ist, hilft Dir bestimmt die Suche.Beste Grüße
Peter
1. So kann man es nennen 😉
2. BCA = die 55 KW (75PS) Maschine
3. BUD = die 59 KW (80PS) Maschine
Gruß LongLive
Aha, so ist das