Fahrkomfort V90 D5 vs. E-Klasse T

Volvo

Hallo,

ich interessiere mich weiterhin für den V90 D5 konnte diesen aber noch nicht mit der Luftfederung (hinten)zur Probe fahren. Da man den Wagen nur mit 18 Zoll Rädern geliefert bekommt, habe ich hier etwas Bedenken, dass sich dieses zusätzlich negativ auf den Fahrkomfort auswirken könnten. Vielleich hat ja einer von Euch den direkten Vergleich zur E-Klasse T die ja hinten Standard mit Luftbälgen geliefert wird.

Schöne Grüße

ard_2

Beste Antwort im Thema

Also unbeding selbst testen und unbedingt neutral an die Sache herangehen.

Für mich sind die Aussagen von C70treiben eines der typischen beispiele wie persönliches Empfinden in Kombination mit einer Prise Überspitzung dazu führt, dass man glauben könnte der V90 wäre dem Benz a. komplett unterlegen und b. inakzeptabel für seine Klasse.

Findet man in Foren immer wieder und führt dazu, dass man die eigentlichen Unterschiede viel dramatischer wahrnimmt , als sie eigentlich sind, bzw. sie einem eigentlich vorgekommen wären, wäre man nur neutral an die Sache rangegangen.

Ich bin die neue E-Klasse noch nicht gefahren (die aktuelle jedoch schon). Den V90 bin ich gefahren. Ich kenne den A6 mit Sportfahrwerk zum Vergleich. Fahre den XC90II mit normalem Fahrwerk selbst. Der V90 hat für alles was ich von Volvo und Audi kenne ein ausgesprochen gelungenes Fahrwerk (für meine Ansprüche wohlgemerkt!). Ich würde dem V90 mit Sicherheit kein schlechtes Zeugniss für sein LuFaWe ausstellen.

Die E-Klasse mag da ggf. noch besser sein - für mich wäre es eine Überraschung wenn das nicht so wäre - vergleiche ich die Budgets usw. von Daimler und Volvo, dann sollte man das auch fast schon erwarten.

Aber wie gesagt, das was Volvo im V90 liefert ist wirklich gelungen und der Klasse und dem Preis des V90 nicht nur angemessen, sonder gut.

Wie gesagt, dasist für mich so eine typische Forums Geschichte - denke ich an die Diskussionen zum Unterschied zwischen LuFaWe und normalem Fahrwerk, dann gab es auch dort Aussagen, die das normale Fahrwerk an die Grenze zum unfahrbaren Einstufen - auch hier kann ich nur sagen: TipTop und ich habe noch nichts vermisst. Sicher ist auch hier das LuFaWe noch besser, aber sollte man die Kirche im Dorf lassen und die Unterschiede so darstellen wie sie sind. Vorhanden, persönlich sicher individuell gewichtet, aber nicht schwarz und weiß, bze. "Welten dazwischen"

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 5. Januar 2017 um 21:01:24 Uhr:



Zitat:

@zeitlos schrieb am 5. Januar 2017 um 20:56:01 Uhr:


Zum Thema V90: Redest Du jetzt vom Innen(t)raum? Dann kann man auch nichts mehr dazu sagen 😉.

Die Aufzählung Ambientebeleuchtung ist vom V90...mehrfarbig einstellbare und reichlich verteilte Lichtelemente...wie im Benz...😁

Gruß
Hagelschaden

Halt, stimmt nicht. Das Mehrfarbig bezieht sich auf eine kleine LED im Dachhimmel, die so eine gewisse Stimmung erzeugen soll. Armaturenbrett, Türablagen etc. sind nur einfarbig warmweiß und nur in der Helligkeit einstellbar. Ein deutlicher Unterschied zur Kinderdisco-Atmosphäre im Benz.

Der Tacho ist aus einer Heckflosse. /8 hatte Rundinstrumente.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 6. Januar 2017 um 05:07:34 Uhr:



Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 5. Januar 2017 um 21:01:24 Uhr:


Die Aufzählung Ambientebeleuchtung ist vom V90...mehrfarbig einstellbare und reichlich verteilte Lichtelemente...wie im Benz...😁

Gruß
Hagelschaden

Halt, stimmt nicht. Das Mehrfarbig bezieht sich auf eine kleine LED im Dachhimmel, die so eine gewisse Stimmung erzeugen soll. Armaturenbrett, Türablagen etc. sind nur einfarbig warmweiß und nur in der Helligkeit einstellbar. Ein deutlicher Unterschied zur Kinderdisco-Atmosphäre im Benz.

Das ist der Punkt. Deshalb auch die Nachfrage, ob "Hagelschaden" jemals in beiden Fahrzeugen gesessen ist.
Eine Ambientebeleuchtung, wie Volvo sie in seinen Fahrzeugen anbietet, wird vom Fahrer nicht aktiv wahrgenommen, weil sie den Raum einfach eine angenehme Färbung (sehr dezent) mitgibt. Bei der E-Klasse leuchtet es subjektiv gefühlt an allen Ecken und Enden farbig. Ich glaube sogar, dass das auch noch pulsiert.

Auch nach meinem Geschmack zu viel. Dennoch bin ich sicher, dass das jeder nach seinem gusto einstellen UND auch abschalten kann. So zumindest ist es in meinem Audi. DESHALB die E-Klasse auszuschliessen, wäre ein Jammer, wenn sonst das meiste stimmt.

Die Armaturenbrettgestaltung des XC gefällt mir z.B. auch besser als in V und S. Eben alles Geschmacksache.

Der Fahrkomfort und seine Unterschiede kann mMn nur jeder persönlich qualifizieren. Der lässt sich nicht erfragen,

Ähnliche Themen

Zitat:

@zeitlos schrieb am 6. Januar 2017 um 09:49:36 Uhr:


Das ist der Punkt. Deshalb auch die Nachfrage, ob "Hagelschaden" jemals in beiden Fahrzeugen gesessen ist.

Ich habe mir beide Fahrzeuge angesehen und in beiden Fahrzeugen gesessen. Zugegeben aber keine Probefahrt bei Nacht gemacht. Zur Probefahrt mit einem V90 ist es mit gleicher Begründung wie bei Dir nicht gekommen - den Kauf eines V90 kann ich ausschließen.
Ist doch auch völlig egal, über Geschmack müssen wir ja hier nicht streiten. Ich wunderte mich nur über die konträre Bewertung des gleichen Ausstattungsmerkmals, der Ambientebeleuchtung. Runterdimmen, einfarbig machen kann man es immerhin - den Discofaktor kann man also einstellen.
Die beste Lösung war ohnehin im Saab, hieß glaube ich NightPanel oder so, da konnte man mit einem Tastendruck(!) innen alles dunkel schalten. Nur der Tacho blieb erleuchtet, andere Anzeigen gingen bei Bedarf oder Betätigung der Schalter dann an.
So ändern sich die Vorlieben bzw. der Geschmack...

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@renesomi schrieb am 6. Januar 2017 um 07:00:49 Uhr:


Der Tacho ist aus einer Heckflosse. /8 hatte Rundinstrumente.

Selbstverständlich, das ist bei mir wohl die Nostalgiebirne durchgebrannt, weil Heckflosse auch zu Kinderzeiten auf dem Hof standen
Der Bandtacho, ein Unikum zu Heckflossenzeiten. Klar. Dann könnte das in der Tat ein Benzinertacho gewesen sein, denn 240 D gab es da noch nicht und der war im ersten Gang bei irgendwas mit 30 am Limit.

Was mir zwischen MB E Klasse und Volvo V90 aufgefallen ist, bei Körpergröße 1,70 cm muss man den Sitz weiter nach vorne bringen. Bei Volvo habe ich vom Kopf bis zur Decke noch viel Spielraum, beim Mercedes fühlte ich mich sehr unwohl. Betrifft wohl nicht die größeren Menschen, da ja der Sitz nach hinten geschoben wird.
Daher fällt die Entscheidung auf Volvo (auch wenn die Technik top bei MB ist, mir hat es gefallen).
Bei Volvo ist es Gewöhnungssache, komme nun auch damit klar nach entsprechenden Probefahrten.

Bei ausfahrt TV gibt es einen Test zum V90, der mit einer Stunde sehr ausführlich und zudem auch neutral ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen