Fahrkomfort
Hi,
ist das adaptive Fahrwerk für ca. 1000,- weicher als das normale?
Ist M-Paket mit dem adaptiven genauso weich wie ohne M-Paket?
Gibt es Doppelverglasung, ist er schön leise, kenne nur den aktuellen Touareg als Vergleich.
RFT ist immer noch deutlich härter?
Beste Antwort im Thema
Habe gestern von meinen Non-RFT auf den Originalsatz mit den Pirelli RFT in 19“ gewechselt. Die poltern durchaus. Werde in Zukunft weiterhin RFT meiden wann immer es geht.
48 Antworten
Ich fahre jetzt seit fast einem Jahr einen G31 M550d mit adaptiven M-Fahrwerk Professional. Vorher bin ich den A6 4G BiTurbo mit Luftfederung gefahren. Und ich kann folgendes sagen:
1.) Komfortsitze Nappa im BMW deutlich besser also die S-Line Alcantara im A6
2.) Motor deutlich ruhiger/sanfter als im A6
3.) Getriebeabstimmung zum A6 4G (nicht A6 4K) nicht identisch abgestimmt aber gleich gut
4.) Akustik, hier war der A6 (wenn man Dämmglas vorne und seitlich bestellt) nochmals ruhiger, dies ist deutlich zu vernehmen bei LKW-Verkehr oder hohen Geschwindigkeiten auf der BAB ab 180km/h
5.) Klimatisches Wohlbefinden im Fahrzeug, auch hier war der A6 deutlich besser, denn die Frontscheibe ist bei Dämm-/Klimakomfortglas metallbedampft daher bleibt die Sonnenstrahlung draußen
6.) Fahrwerk fast identisch mit Luftfederung bei Audi, wenn Reifengröße gleich. BMW für mein Gefühl etwas besser...
Achja meine Frau bestätigt dies übrigens auch alles, und sie fährt aktuell einen A7 4K, welcher auch die entsprechenden Vorzüge bzw. Nachteile hat.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 11. April 2020 um 13:32:46 Uhr:
Ein vergleichbarer A6 wiegt gut und gerne 200 Kg mehr! (inkl. Anfahrtsschwäche und allen Fettabdrücken auf den unzähligen Touchdisplays 😁)
Bin jetzt einfach mal von den Herstellerangaben mit Serienausstattung ausgegangen.
Da sinds für einen A6 50TDI gute 100kg zum 530d xDrive.
Nimmt man dann die Akustikverglasung beim A6, sind es vermutlich schon gut 120kg.. 😉
Zitat:
@flosen23 schrieb am 12. April 2020 um 09:59:42 Uhr:
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 11. April 2020 um 13:32:46 Uhr:
Ein vergleichbarer A6 wiegt gut und gerne 200 Kg mehr! (inkl. Anfahrtsschwäche und allen Fettabdrücken auf den unzähligen Touchdisplays 😁)
Bin jetzt einfach mal von den Herstellerangaben mit Serienausstattung ausgegangen.
Da sinds für einen A6 50TDI gute 100kg zum 530d xDrive.
Nimmt man dann die Akustikverglasung beim A6, sind es vermutlich schon gut 120kg.. 😉
Und dann lässt du den xdrive (den du beim 30d tatsächlich nicht brauchst) weg und du bist bei den 200kg.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 12. April 2020 um 10:05:18 Uhr:
Zitat:
@flosen23 schrieb am 12. April 2020 um 09:59:42 Uhr:
Bin jetzt einfach mal von den Herstellerangaben mit Serienausstattung ausgegangen.
Da sinds für einen A6 50TDI gute 100kg zum 530d xDrive.
Nimmt man dann die Akustikverglasung beim A6, sind es vermutlich schon gut 120kg.. 😉Und dann lässt du den xdrive (den du beim 30d tatsächlich nicht brauchst) weg und du bist bei den 200kg.
Aber saufen tun die Audi-Diesel im realen Fahrbetrieb deutlich mehr. So wird der Hüftspeck mit jedem gefahrenen Kilometer (seit der letzten Tankfüllung) wieder ein wenig kompensiert 😁😁😁 ..man sollte das immer gesamtheitlich betrachten!
PS: Mein absoluter Lieblingsthread im Nachbarsforum. Den lese ich immer kurz vor dem zu Bett gehen 😁
Zitat:
touch-display-reinigung A6 schrieb am 11. März 2020 um 10:55:53 Uhr:
Nicht nur RFT kann unkomfortables Fahrverhalten verursachen. Je geringer die Schulterhöhe des Reifens, umso weniger Gummi bleibt für den Komfort.
Wenn man z. B. 35er oder 40er Reifen fährt, fühlt sich das auch ohne RFT ziemlich hart an...
Um zur ursprünglichen Frage des Themensteller beizutragen: wie erwähnt gibt es kein extra Dämmglas oä welches man als Option hinzufügen kann - zufällig auch vom A6 /Akkustikglas kommend empfand ich die Windgeräusche an der Seitenscheibe (Kann nur von Fahrerseite beurteilen) als deutlich lauter; tue dies nach 1 Jahr immer noch. Aber man kann nicht alles haben (der Blinker ist übrigens im Vergleich zu VAG auch nervig laut)... nur am Rande, ebenso die schnelle und hohe Erhitzung durch die Frontscheibe... aber alles klein klein und nicht wirklich Kauf/Nichtkaufrelevant denke ich😉
Oh doch. Für mich ist die bescheidene Wärmedämmung durch die Scheiben in Verbindung mit der im Sommer nur bescheiden kühlenden Klimaautomatik mittlerweile sehr wohl kaufentscheidend. Dazu die anderen (kleinen) Zipperlein (Schiebedach, Kofferraumklappe, Kofferraumabdeckung, Klappern). Das führt schon zu ziemlichen Verstimmungen.
Zitat:
@mailklaus schrieb am 12. April 2020 um 18:24:12 Uhr:
Um zur ursprünglichen Frage des Themensteller beizutragen: wie erwähnt gibt es kein extra Dämmglas oä welches man als Option hinzufügen kann - zufällig auch vom A6 /Akkustikglas kommend empfand ich die Windgeräusche an der Seitenscheibe (Kann nur von Fahrerseite beurteilen) als deutlich lauter; tue dies nach 1 Jahr immer noch. Aber man kann nicht alles haben (der Blinker ist übrigens im Vergleich zu VAG auch nervig laut)... nur am Rande, ebenso die schnelle und hohe Erhitzung durch die Frontscheibe... aber alles klein klein und nicht wirklich Kauf/Nichtkaufrelevant denke ich😉
Kennt man es nicht, vermisst man es nicht. Ist wie mit 3fach Verglasung im Haus, oder vollautomatische Fußbodenheizung, vollautomatische Klimatisierung, zeitversetztes Fernsehen ohne Werbeunterbrechung, das Ganze könnte man endlos fortführen. Ist eben eine Frage des Anspruchs... und wo dieser beim 5er geblieben ist....
Was ich allerdings aus anderen Autos auch ohne Dämmglas und extra Klinakomfortscheibe nie gekannt habe, ist die unglaublich schnelle Aufheizung durch die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben. Ist extrem ungewöhnlich und trägt im Sommer stark zum Unwohlsein bei. Ist in meinem aktuellen G11 vor LCI genauso. Nur die Klima scheint besser. Dafür ist die Sitzlüftung ja ein schlechter Witz - die ist ja lauter als die Klimaanlage? Hab nur den Vergleich mit dem Kia Sorento meiner Frau. Da ist die Sitzklimatisierung (Lautstärke und Kühlleistung) echt auf einem anderen Level.
Hitze sitmmt leider, mein F10 hatte Sonneschutzverglasung war deutlich weniger heiß im Innenraum. Auch die Klimasteuerung ging besser. Sitzlüftung ist bei mir auf max kaum hörbar im G31. Offenbar gibt es da auch unterschiede.
Bei mir ebenso.
Und die Kühl- bzw. Ventilationsleistung ist ein Witz.
Ob die Lüftung an ist oder nicht hat quasi keinen Effekt..
Seit dem ich hier erfahren habe, dass es gar keine "Sitzklima" ist, sondern "nur" eine Sitzlüftung die sich die Raumluft under dem Sitz hochzieht, beschwere ich mich darüber nicht mehr. Dadurch ist ja klar dass es dann etwas dauert bis da die kühlere Luft hinkommt.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 15. April 2020 um 08:21:11 Uhr:
Bei mir ebenso.
Und die Kühl- bzw. Ventilationsleistung ist ein Witz.
Ob die Lüftung an ist oder nicht hat quasi keinen Effekt..
Der Effekt ist, das man mit trockenem Rücken aussteigt.
Zitat:
@S_Fahrer schrieb am 15. April 2020 um 09:21:18 Uhr:
Seit dem ich hier erfahren habe, dass es gar keine "Sitzklima" ist, sondern "nur" eine Sitzlüftung die sich die Raumluft under dem Sitz hochzieht, beschwere ich mich darüber nicht mehr. Dadurch ist ja klar dass es dann etwas dauert bis da die kühlere Luft hinkommt.
Falls da tatsächlich gekühlte Luft rausgeblasen würde und manN (oder noch schlimmer Frau) sich verschwitzt, nur mit leichten Textilien bekleidet, draufsetzen würde, hätte die Rechtsabteilung von BMW wohl einiges zu tun, bzw. wäre dem Warnhinweis im Manual eine ganze A4-Seite gewidmet. Manchmal ist weniger deutlich mehr.