Fahrkomfort

BMW 5er

Hi,

ist das adaptive Fahrwerk für ca. 1000,- weicher als das normale?
Ist M-Paket mit dem adaptiven genauso weich wie ohne M-Paket?

Gibt es Doppelverglasung, ist er schön leise, kenne nur den aktuellen Touareg als Vergleich.

RFT ist immer noch deutlich härter?

Beste Antwort im Thema

Habe gestern von meinen Non-RFT auf den Originalsatz mit den Pirelli RFT in 19“ gewechselt. Die poltern durchaus. Werde in Zukunft weiterhin RFT meiden wann immer es geht.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 9. April 2020 um 18:37:44 Uhr:


Bist Du Dir sicher, dass das den RFT geschuldet ist und nicht einfach in Summe den Eibach-Federn???

Ganz klar RFT.

Habe ebenfalls das adaptive Fahrwerk und die Eibach-Federn.

Mit den 18" Winterrädern (Goodyear Ultragrip; RFT) fand ich das Fahrverhalten schon etwas..bockig.

Mit den 20" Sommerrädern (Hankook Ventus S1 evo2; non-RFT) fährt er spürbar geschmeidiger und komfortabler.

@TE:
Schön leise ist er, auch ohne Doppelverglasung. Auch bei 200 oder mehr kann man sich noch entspannt unterhalten, ohne die Stimme zu heben.
RFT ist nach wie vor deutlich unkomfortabler als non-RFT. Denn nicht nur die runflat-Reifen haben sich weiterentwickelt, sondern auch die non-RFT-Reifen.
Das adaptive Fahrwerk ist - rein subjektiv - etwas weicher als das normale Fahrwerk. Bietet dafür allerdings eben Verstellmöglichkeiten. Gerade im adaptiven Modus liegt er mMn deutlich besser z.B. auf der Autobahn als mit dem Standardfahrwerk.

Adaptive ist super, allerdings manchmal ein wenig schwammig. Nicht anders, als im Touareg.

Keine Doppelverglasung und auch kein (ausreichender) UV-Schutz: Wagen wird extrem warm und sehr störende Fahrgeräusche - sofern du es leise im Wagen gewohnt bist. War zu Beginn eine unglaubliche Umstellung.

Ich weiß nicht, was ihr habt: Der Wagen wurde damals in vielen Tests als extrem leise beschrieben, die Autobild hat ihn sogar als Referenz bezeichnet. Ich sitze auch in so diversen Fahrzeugen, aber viel leiser als im Innenraum unseres 5ers geht’s nirgends zu, im Gegenteil.

Die Aufheizung im Innenraum ist überdurchschnittlich und stört mich auch, aber leise isser.

Dann fahr mal nen A6 mit Akustikverglasung oder einen Touareg Probe und dann erzähl mal. Die sollten als Referenz eher herhalten können. Zumindest kannst du dich dort bei 200 km/h problemlos unterhalten bzw. wird das Radio nicht lauter, damit du die äußeren Umwelteinflüsse nicht wahrnehmen musst.

im G30 auch kein Problem, weder Hitze noch Lautstärke

Zitat:

@dieterfohlen schrieb am 10. April 2020 um 10:38:24 Uhr:


Zumindest kannst du dich dort bei 200 km/h problemlos unterhalten bzw. wird das Radio nicht lauter, damit du die äußeren Umwelteinflüsse nicht wahrnehmen musst.

Das geht mir sowohl im G30 als auch im G31 nicht anders.

Kleiner Tip: Man kann die automatische Lautstärkeanpassung vom Radio regeln und auch ganz ausschalten.

Edit:
Im ADAC-Test lag der Pegel beim Touareg (mit Akustikverglasung) bei 130km/h bei 64,4dB(A).
Beim 530d Touring lag er bei 65,1dB(A).

Zitat:

@dieterfohlen schrieb am 10. April 2020 um 10:38:24 Uhr:


Dann fahr mal nen A6 mit Akustikverglasung oder einen Touareg Probe und dann erzähl mal. Die sollten als Referenz eher herhalten können. Zumindest kannst du dich dort bei 200 km/h problemlos unterhalten bzw. wird das Radio nicht lauter, damit du die äußeren Umwelteinflüsse nicht wahrnehmen musst.

Der 5er hat die Akkustik-Verglasung serienmäßig.
Auch starke Dämmung der Trennwand zum Motorraum ( ähnlich wie bei RollsRoyce).
Also wer ihn als laut bezeichnet, naja...
Ich teile die Meinung nicht!
Gruß

Zitat:

@dieterfohlen schrieb am 10. April 2020 um 10:38:24 Uhr:


Dann fahr mal nen A6 mit Akustikverglasung oder einen Touareg Probe und dann erzähl mal. Die sollten als Referenz eher herhalten können. Zumindest kannst du dich dort bei 200 km/h problemlos unterhalten bzw. wird das Radio nicht lauter, damit du die äußeren Umwelteinflüsse nicht wahrnehmen musst.

Mein Chefe fährt den aktuellen A6 mit Akustikverglasung und ich bin da regelmäßig Fahrer und Beifahrer. Ich bemerke da keinen Unterschied zu meinem. Und die zuvor genannten 0,5dB zum Touareg kann das menschliche Gehör doch garnicht wahrnehmen. Das sind lediglich 5% Unterschied....

Zitat:

@brindamour schrieb am 10. April 2020 um 10:34:56 Uhr:


Ich weiß nicht, was ihr habt: Der Wagen wurde damals in vielen Tests als extrem leise beschrieben, die Autobild hat ihn sogar als Referenz bezeichnet. Ich sitze auch in so diversen Fahrzeugen, aber viel leiser als im Innenraum unseres 5ers geht’s nirgends zu, im Gegenteil.

Die Aufheizung im Innenraum ist überdurchschnittlich und stört mich auch, aber leise isser.

An ganz heissen und sonnigen Tagen im Eco-Modus, wenn man das Getriebe auskoppelt und die Klima abschaltet, kann man sogar das Brutzeln hören, wenn man gar gebraten wird!

@G30-Sophisto
Was ist das? Eco Modus? Kann man das essen?😛😉 😁

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 9. April 2020 um 18:06:55 Uhr:


Adaptive ist leider auch immer höher gelegt. Vorteil: Härte ist in Maßen verstellbar (Sport/ Comfort).

Mein Wagen hat adaptive + 19“. + Eibach-Federn = da leidet der Komfort erheblich aufgrund der runflat - ich rüste nun um auf „ohne RFT“. Das ist die optimale Mischung aus Optik, Komfort und bei Bedarf etwas härter.

PS: Suchst du einen BMW oder Wattebäuschen? (nach den Fragen möchtest du Sportoptik und schon weich. Das beißt sich. Fake!)

Oder Sportline ohne RFT und Adaptiv mit 18". Ist sportlich/komfortabel und hat nicht den Zwang zum schwarzen Dachhimmel.

Auf jeden Fall erheblich sportlicher als ein Tuareg.

Bezüglich Innengeraeusch... Sehr leise, wenn man laute Reifen drauf hat (RFT mit saegezahn z. B.) schlägt das natürlich zu.

Die RFTs empfinde ich auch nicht schlimm. Hab im Winter RFT und im Sommer non-RFT. Das merkt man vll. direkt beim Umstieg. Dann eigentlich nicht mehr.

Man sollte aber auch zw Reifen und Wind unterscheiden. Versteh gar nicht wie man RFT und Akkustikverglasung vermischen kann. Das eine poltert von unten, das andere rauscht bei hohen Geschwindigkeiten. Beides sollte in einem Auto dieser Klasse möglichst gering sein. Daher verstehe ich auch nicht warum man die fehlende Akkustikverglasung relativiert. Mit wäre definitiv besser und Serie ist sie definitiv auch nicht. Die Serienscheiben sind vll dicker als normal aber keine Akkustikverglasung mit Verbundscheibe.

Zitat:

@G31530xd schrieb am 10. April 2020 um 16:04:08 Uhr:


Daher verstehe ich auch nicht warum man die fehlende Akkustikverglasung relativiert. Mit wäre definitiv besser und Serie ist sie definitiv auch nicht. Die Serienscheiben sind vll dicker als normal aber keine Akkustikverglasung mit Verbundscheibe.

Mit wiegt die Kiste aber auch mal eben etliche Kilos mehr.

Und BMW hat sich - zum Glück! - dazu entschieden, den 5er beim Umstieg von F1x zu G3x auf Diät zu setzen und den Fokus wieder etwas mehr in Richtung Fahrdynamik zu setzen.

Ein vergleichbarer A6 oder E-Klasse wiegt locker 70-110kg mehr als ein 5er.

Und das ohne (optionale) Akustik-Verglasung.

Die Vorteile des geringeren Gewichts wirken sich im Zweifel bei jeder Fahrt, in jeder Kurve, bei jedem Bremsvorgang positiv aus.
Ob man 0,xdb(A) Innengeräusch wirklich jederzeit spürt / hört, wage ich einfach mal zu bezweifeln..
Ich persönlich vermisse die Akustikverglasung überhaupt nicht, denn der 5er ist alles andere als laut. Und im direkten Vergleich zu 3 A6, welche ich zur Probe gefahren bin (2 davon mit Akustikverglasung), konnte ich keinen nennenswerten Unterschied im Geräuschpegel feststellen.
Mag sein, dass der A6 dann bei Topspeed etwas leiser ist. Geschenkt.

Moin,

ich empfand den Fahrkomfort und Geräusche im 5er immer als angenehm. Wer mal wissen will wie es früher war, der sollte mal in ein 20.Jahre altes Auto steigen. Dann weißt Du mal wieder, was die neuen Autos leisten.

Zitat:

@flosen23 schrieb am 11. April 2020 um 03:25:22 Uhr:



Zitat:

@G31530xd schrieb am 10. April 2020 um 16:04:08 Uhr:


Daher verstehe ich auch nicht warum man die fehlende Akkustikverglasung relativiert. Mit wäre definitiv besser und Serie ist sie definitiv auch nicht. Die Serienscheiben sind vll dicker als normal aber keine Akkustikverglasung mit Verbundscheibe.

Mit wiegt die Kiste aber auch mal eben etliche Kilos mehr.
Und BMW hat sich - zum Glück! - dazu entschieden, den 5er beim Umstieg von F1x zu G3x auf Diät zu setzen und den Fokus wieder etwas mehr in Richtung Fahrdynamik zu setzen.
Ein vergleichbarer A6 oder E-Klasse wiegt locker 70-110kg mehr als ein 5er.
Und das ohne (optionale) Akustik-Verglasung.

Die Vorteile des geringeren Gewichts wirken sich im Zweifel bei jeder Fahrt, in jeder Kurve, bei jedem Bremsvorgang positiv aus.
Ob man 0,xdb(A) Innengeräusch wirklich jederzeit spürt / hört, wage ich einfach mal zu bezweifeln..
Ich persönlich vermisse die Akustikverglasung überhaupt nicht, denn der 5er ist alles andere als laut. Und im direkten Vergleich zu 3 A6, welche ich zur Probe gefahren bin (2 davon mit Akustikverglasung), konnte ich keinen nennenswerten Unterschied im Geräuschpegel feststellen.
Mag sein, dass der A6 dann bei Topspeed etwas leiser ist. Geschenkt.

Ein vergleichbarer A6 wiegt gut und gerne 200 Kg mehr! (inkl. Anfahrtsschwäche und allen Fettabdrücken auf den unzähligen Touchdisplays 😁)

Deine Antwort