Fahrertüre entsperrt nicht
Guten Abend,
habe leider mit Suchfunktion keinen passenden Beitrag gefunden. Fahrzeug: Golf 4 Variant 1,4 Bj 2001. das Problem: Seit einer Woche zickt das Schloss der Fahrertüre.
Zentralverriegelung per Schlüssel betätigt ohne Funkfernbedienung.
Auf der Beifahrerseite kann ich einwandfrei auf und zusperren, aber auf der Fahrerseite kann ich seit einer Woche nur noch zusperren und nicht mehr aufsperren.
Früher gab es beim Schlüsseldrehen nach 1/4 Umdrehung einen Widerstand und "schnapp" waren alle Türen offen. Jetzt kann ich drehen, wie ich will, nichts rührt sich. Zusperren tut er jetzt auch erst nach 3/4 Schlüsseldreh und nicht mehr nach 1/4 wie früher.
Wie gesagt, von der Beifahrertüre aus funktioniert alles einwandfrei, also die ZV an sich sollte ok sein.
Ich vermute ein mechanisches Problem an dem vermutlich am Türgriff drangebauten Schloss, wo die Drehbewegung des Schlüssels auf die Mechanik in der Türe übertragen wird. Bei meinem früheren Passat hatte man dazu mit einer einzigen Schraube den Türgriff samt Schloss schnell ausgebaut und kam an alles dran. Leider sagt die Golf-Rep.-Anleitung gar nichts zu diesem Thema. Hat jemand einen guten Rat für mich?
Ich habe Respekt vor der Sache, denn einfach drauflosbasteln ohne Hintergrundwissen und dann komme ich evtl. an den Punkt, wo ich gar nicht mehr auf- und zusperren kann, möchte ich als Laternenparker auf öffentlicher Strasse vermeiden...egal, was ich mache, der Zustand, dass ich von der Beifahrertüre aus auf- und zusperren kann, muss sichergestellt bleiben
15 Antworten
Wahrscheinlich ist auch der Mitnehmer am Schließzylinder abgebrochen. Ein ähnliches Problem gab's hier erst vor wenigen Tagen:
https://www.motor-talk.de/.../...hloss-zylinder-wechseln-t7191132.html
Vielen Dank für den Tip, damit habe ich zumindest schon mal eine vermutlich richtige Richtung, wonach ich suchen muss. aus dem, Was ich in dem genannten thread lese (Bauteil was nicht viel aushält, bricht ab), sollte ich die Sache wohl in Ordnung kriegen bevor die Beifahrertüre auch noch dauerhaft hinüber ist und das Auto dann dauerhaft zu. Und stimmt, an dem Tag, wo ich letztmals aufsperren konnte, hat innendrin gleichzeitig irgendwas "knack" gemacht, spricht für Mitnehmer abgebrochen...
Drehe schleunigst die kleine Kreuzschlitz-Schraube der inneren Türverkleidung heraus, ganz vorne oben, unter dem Hochton-Lautsprecher-Dreieck im Glasfenster, zu der man NUR dazukommt, wenn die Türe geöffnet ist !!!
Wenn das Türschloss gar nicht mehr öffnet, kannst Du wenigstens alle anderen Schrauben der Türverkleidung abschrauben, ansonsten zerbricht diese an dieser vorderen Schraube ...
-> und Du kannst, nach Ausbau des Fahrersitzes, mit etwas Mühe das Türschloss mit Hammer und Meißel zertrümmern, ohne sichtbare Schäden zu hinterlassen!
Dein Türschloss klemmt wahrscheinlich an folgender Stelle:
A) Das kleine Drahtseil, das in den äußeren Türgriff eingeklipst wird ist an der Türschloss-Seite in einen Bügel eingehängt; wenn dieser NICHT GANZ zu seinem Anschlag von einer Feder zurückgezogen werden kann, klemmt das Türschloss !!!
WEITERS:
Dieses Drahtseil darf NICHT gespannt sein, muss einen kleinen Bogen machen (etwa 7 mm Justier-Distanz) !!!
Nach Ausbau des Schlüssel-Zylinders kommt man dazu, das Drahtseil im äußeren Türgriff aus und ein zu klipsen.
Mit Alterung des Türschlosses klemmt oft auch dieser angesprochene Bügel ...
B) Am Schlüssel-Zylinder könnte auch ein Teil gebrochen sein -> kommt oft vor!
Es gibt einen Reparatursatz um etwa Euro 5,- in dem alle Teile dabei sind, die gerne brechen ...
Ähnliche Themen
Die Türe lässt sich von innen und von aussen einwandfrei öffnen und schliessen, zusperren mit Schlüssel geht auch noch, nur aufsperren halt nicht mehr. Wo gibt es bitte den angesprochenen Reparatursatz (Bei VW oder im freien Handel?) und wie heisst er genau?
Den Reparatursatz gibt es in VW-, Audi-, Seat- uns Skoda-Werkstätten, sowohl auch über Amazon (allerdings hatte Leute berichtet, dass die Nachbauteile sehr ungenau gefertigt sind und man mit einer Feile nacharbeiten muss, b.z.w. passen diese schlecht ...
Es gibt zwei Reparatur-Sätze mit etwas mehr oder weniger Einzelteilen; ich habe folgenden gekauft:
1U0 898 001 und habe dafür Euro 3,60 bezahlt.
Man muss geschickt sein mit dem Zusammenbau -> die Feder spannen (eindrehen) und gleichzeitig beide Enden in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen hineinhalten bzw diese Einzelteile in der richtigen Position zu halten, dass man alles zusammenschieben kann. Man könnte 4 Hände brauchen ...
Günstig ist ein kleiner Schraubstock, aber NICHT zu fest einspannen und den eingespannten Teil verbiegen ...
Guten Abend,
die Sache scheint dann doch wohl etwas komplizierter zu sein, als ich dachte. Eine Nachfrage beim VW-Händler vor Ort ergab, dass die nichts von einem Reparatursatz wissen oder es den nicht mehr gibt, Endergebnis: Fehlanzeige. Von Teilen vom freien Markt, an denen man erst herumfeilen muss, bis es passt, wussten sie auch und hatten mir abgeraten.
Zitat von Flying Kremser: Man muss geschickt sein mit dem Zusammenbau -> die Feder spannen (eindrehen) und gleichzeitig beide Enden in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen hineinhalten bzw diese Einzelteile in der richtigen Position zu halten, dass man alles zusammenschieben kann. Man könnte 4 Hände brauchen ...
Günstig ist ein kleiner Schraubstock, aber NICHT zu fest einspannen und den eingespannten Teil verbiegen ...
Zitat Ende...
macht mir als Laternenparker bei Nieselregen und aktuell saukalt auch nicht gerade Mut. Mit kalt-steifen Fingern bei Nieselregen Fummelkram erledigen, nöööö, lieber nicht.
Deswegen erstmal Plan B andenken. Der mir seit 35 Jahren bekannte Ersatzteilfuzzi bei VW und ein dazugekommener Mechaniker meinten: Kauf den Schliesszylinder *E-Teil-Nummer sonstwas*, der wird genau passend auf Deinen Schlüssel gebaut, kostet EUR 97 komma irgendwas, dazu 1/2 Stunde Einbau und dann geht es wieder und es bleibt bei Einschlüsselsystem.
Witzig und unverständlich, dass es mit einem neuen Schliesszylinder mit anderer Schliessung und zukünftig extra Fahrertürschlüssel deutlich über 100.- wäre.
Bin bei diesem VW-Händler seit 35 Jahren schlechter Kunde "der kauft immer nur Ersatzteile und baut sie selber ein" aber es ist wohl an der Zeit, nach 35 Jahren nur Ersatzteilkauf auch mal zusätzlich 1/2 Arbeitsstunde zu bezahlen...werde das mal durchdenken.
Plan C könnte sein, die Sache bis in den nächsten Sommer zu verschieben und dann doch schlechter Kunde zu bleiben und wieder nur Ersatzteil kaufen und selber basteln...aber jetzt in der nassen Kälte Fummelkram selber machen kommt nicht bin Frage.
Noch ist nichts endgültig entschieden, muss ich auch nicht jetzt sofort, an sich führe ich ein Leben ohne Auto, die Kiste ist halt mein Baustellenrenner und Baumaterialtransporter vom jetzigen Wohn = Lebens- und Arbeitsort zur Renovierungsbaustelle und zukünftigem Rentnerlebensort in knapp 500km Entfernung. Da kommen pro Jahr etwa 25 000km Langstrecke zusammen, alles andere hier vor Ort geht mit dem Fahrrad...kurzum: ob das Türschloss jetzt bald wieder geht oder erst in ein paar Monaten, ist mir egal, da ist kein Zeitdruck.
Ich habe einmal so einen Reparatursatz in einer SKODA-Werkstätte gekauft !!!
-> Telefoniere mehrere Werkstätten ab, ob sie diesen Ersatzteil noch lagernd haben!
-> Unter anderem mache eine E-Mail-Abfrage beim AHW-Shop.de:
https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fuer-originalteile-ersatzteile
und bei:
https://reparts.com/de/volkswagen
Der Aus- und Einbau eines Türschloss-Schlüsselzylinders dauert vielleicht 5 bis 8 Minuten !!!
Bei geöffneter Türe den runden Kunststoff-Klips abnehmen mit dem die SCHRAUBE für die Schlüsselzylinder-Fixierung verdeckt ist.
Der Schraubenkopf dieser etwa 12 cm langen Spezialschraube ist mit einem Sprengring gehalten; die Schraube könnte man endlos drehen ... -> mit den Schrauben-WINDUNGEN wird ein gezahntes Blech unterhalb vom Schlüsselzylinger bewegt und damit ein anderes Blech (mit kleinen Vortsätzen) rund um das Guss-Rohr, rund um den Schlüsselzylinder (in dreiviertel Kreis umgreifend) gedreht und die Vortsätze geben die Verriegelung des Schlüsselzylinders frei!
WICHTIG:
Drehe diese Schraube max. 12 Umdrehungen, diese MITZÄHLEN !!! Stecke vorher einen Schlüssel in den Zylinder und versuche ab der 9. Umdrehung den Schlüsselzylinder mit Hilfe des Schlüssels zu wackeln! Spätestens mit der 12. Umdrehung, sollte der Schlüsselzylinder heraus zu ziehen sein !!!
NICHT die Schraube über MAXIMALST 14 Umdrehungen drehen -> ansonsten fallen Teile der Verriegelung in den Tür-Hohlraum hinunter und Du musst die Tür-Innenverkleidung und den Tür-Aggregateträger (Blechplatte) abschrauben, um die Teile wieder an ihren Platz zu bringen (sehr mühsam ...) !!!
Bei den alten GOLF 4 greift das nach innen ragende Teil des Schlüsselzylinders wie ein breiter großer Schlitz-Schraubenzieher in das Türschloss ein und öffnet und schließe es, mit je einer Viertel-Drehung! -> Also mit so einem großen Schlitz-Schraubenzieher kann man jederzeit das Auto auf und zu machen, bei AUSGEBAUTEM Schlüsselzylinder!
Es gibt in VW-Werkstätten ein Blind-Teil zu kaufen, das man anstatt eines Schlüssel-Zylinders einfügen kann !!!
Bei jüngeren GOLF 4, etwa ab Modelljahr 2003 ist an der Beifahrerseite so ein Teil verbaut.
Lege Dir ein Reparatur-Anleitungs-Büchel zu! Zu empfehlen ist:
ETZOLD, So wird`s gemacht, VW GOLF 4 VW BORA, Golf Limousine 9/97 bis 9/03, Golf Variant 5/99 bis 5/06, Bora ...
Delius Klasing Verlag
Band: 111 für Benziner
Band: 112 für Diesel
https://www.amazon.de/s?...
Darin gibt es Explosions-Zeichnungen, aus denen die Lage und Reihenfolge beim Zusammenfügen von Bauteilen hervorgeht (z.B.: Teile oben auf einem vorderen Federbein, ...); deren Einzelteile sind durchnummeriert und bei Schrauben und Muttern steht das Anzugs-Drehmoment (+ ein allfälliger zusätzlicher Drehwinkel) dabei, sowie ob diese Verschraubung jedesmal erneuert werden muss ...
Zu meinem Beitrag oberhalb:
Die Spezial-Schraube mit der der Schlüssel-Zylinder verriegelt und freigegeben wird, ist eine Innen-Vielzahn-Schraube (sternförmiges zwölfzackiges Innenvielzahnprofil). -> Ein genau passender Schraubenzieher, oder Bit ist dafür unumgänglich!
Guten Morgen, Update:
Ich habe die Rep.-Anleitung "Korp" Band 211, "Jetzt helfe ich mir selbst" Golf 4/Bora. Im Kapitel Türschloss Seite 279 geht es nur rein um das Türschloss, kein Wort vom Schliesszylinder.
Habe mich jetzt für Plan B entschieden. Habe auf Rat des VW-Mechanikers, der am Montag sozusagen die Erstberatung gemacht hatte, gestern bei VW für knapp 100.- einen neuen Schliesszylinder mitsamt allen zugehörigen Bauteilen im Umfeld bestellt, wird genau auf meinen Schlüssel passend angefertigt zuzüglich ca 1/2 Std. Einbau. Der Mech. hatte mir anhand defekter Schlossteile aus der Schrottkiste gezeigt, was da kaputt geht und gemeint "Fingerspitzengefühl brauchst du aber schon, um das hinzukriegen!" ganz nachdem, was "Flying Kremser" schon geschrieben hatte "Vier Hände könnte man schon dafür brauchen" nun denn.
Für eigene fummelige Basteleien in gefährdeter Position am Strassenrand einer von Rasern befahrenen Strasse (wo ich halt wohne) mit steifgefrorenen Fingern bei Temperaturen um null Grad bei Nieselregen konnte ich mich nicht entscheiden. Fummelkram, wenn im Zentimeterabstand ein Raser vorbeizischt und mich in Gischtwolken einhüllt, das riskiere ich nicht.
Im Sommer wäre das evtl. anders, aber jetzt musste ich ausnahmsweise mal vernünftig sein und werde die Sache vom Profi in Ordnung bringen lassen. Vermutlich Anfang nächster Woche wird es bei VW gemacht werden, dann werde ich hier Bericht erstatten.
Auf jeden Fall bin ich Euch allen sehr dankbar für viel gedanklichen Input hier, das hat mir, auch wenn ich es dieses Mal nicht selber machen werde, trotzdem sehr weitergeholfen!
Mal eine ganz andere Frage: mal mit dem Zweitschlüssel versucht?
Früher hatte bspw. Ford diese Schraubendreherartigen Schlüssel und da gab es auch Probleme dass sich ein Schloß (Tür, Heckklappe, Tankstutzen) nicht mehr betätigen ließ. Mit dem Zweitschlüssel war es dagegen kein Problem. Die Ursache lag an kleiner Abnutzung des Schlüsselschafts. Könnte hier ein Zusammenspiel von Schlüssel und Schließzylinder sein und würde die Unterschiede der beiden Fahrzeugseiten erklären. Kleine Ursache mit großer Wirkung...
"Hauptschlüssel" oder Zweitschlüssel macht keinen Unterschied. Das Problem liegt in dem Zinkdruckgussteil, in dem sich der Schliesszylinder drin ist und an dessen Einde die "Schraubenzieherklinge" ist, die dann den Mechanismus betätigt. Dieses Gehäuse bricht an einer Stelle (ich durfte ein kaputtes Teil aus der Schrottrestekiste sehen) und damit wird das Schlüsseldrehen nicht mehr auf die Schraubenzieherklinge übertragen.
Mir hat der VW-Ersatzteilmann, dem ich durchaus vertraue, weil ich ihn seit Jahrzehnten kenne und immer gut beraten wurde, erklärt, dass das Ersatzteil auf Fahrzeugschlüssel angefertigter Schließzylinder plus Schraubenzieherklingenteil mit ruck-zuck-Einbau preisgünstiger ist als wenn man nur den weiter oben erwähnten Reparatursatz, den er noch dazu nicht beschaffen könnte, verwendet und mit vor allem zeitlich aufwändiger Fummelarbeit den Schliesszylinder umsetzt. Schlüsseldienst-Feinmechanikerarbeit wäre eher nichts für einen VW-Normalmechaniker. Da er in Jahrzehnten noch nie Unsinn geredet hatte, vertraue ich ihm einfach.
Der Aus- und Einbau eines Schlüssel-Zylinders dauert KEINENFALLS eine halbe Stunde, sonders höchstens 5 bis 8 Minuten.
Als ich nach meinem ersten Reparatursatz in einer SKODA-Werkstätte, mit dem defekten Schlüsselzylinder in der Hand, nachgefragt habe, hatte sich der mich bedienende, etwa 24 Jahre alte Werkstatt-Mechaniker (die normale Arbeitszeit was bereits abgelaufen und das Ersatzteil-Lagerpersonal verschwunden ...) nicht nehmen lassen, die gebrochenen Teile sofort selber auszutauschen. Ich folgte ihm und habe genau zugesehen: er hat den Schlüsselzylinder in einen Schraubstock eingespannt und war mit dem Austausch der Teile in DREI MINUTEN fertig (inklusive dem Weg zum nächsten Schraubstock; ich hatte auf die Uhr gesehen ...) !!!
Dieser hat auch keine Bezahlung einer Arbeitszeit von mir verlangt, nur die Kosten für den Reparaturteile-Satz !!!
Man muss NICHT mit dem Einbau der gebrochenen Teile bei Kälte, im Freien herumfingern; man kann mit dem ausgebauten Schlüsselzylinder beheizte Räumlichkeiten aufsuchen und dort in Ruhe arbeiten ...
Zitat:
@gerald_b schrieb am 24. November 2021 um 22:23:38 Uhr:
Könnte hier ein Zusammenspiel von Schlüssel und Schließzylinder sein und würde die Unterschiede der beiden Fahrzeugseiten erklären. Kleine Ursache mit großer Wirkung...
Die Unterschiede der beiden Fahrzeugseiten würde auch ein Defekt auf einer Seite erklären.
Das Problem von Ford kenne ich aber auch.