Fahrertür klappert

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

in letzter Zeit fällt mir immer öfter auf das meine Fahrertür auf holpriger Strecke und kurzen Stößen immer mehr zu klappern/knarzen anfängt.Drücke ich während der Fahrt mit dem Ellenbogen gegen die Türverkleidung hört es kurz auf.Das knarzen ist erst seit kurzer Zeit hörbar und ist mir vorher nicht aufgefallen.Ich vermute das die langen Türen daran nicht unerheblich ihren Teil beitragen.Bin mal gespannt wie sich das erst bei Minusgraden anhört.Habe jetzt ca.7500km runter und hoffe das sich die Türen nachjustieren lassen ohne das sich die Spaltmaße verändern, denn die stimmen.Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hildolf69



Zitat:

Original geschrieben von hildolf69


So, war gerade beim 🙂 und habe ihm die Tür gezeigt weil das knarzen immer schlimmer wurde.Die Tür selbst ist es nicht, kein Spiel in den Scharnieren,und das Schloß schließt auch perfekt.Es ist die komplette Türverkleidung die immer lockerer wird.Das knarzen läßt sich ganz einfach provozieren in dem man bei geöffneter Tür die Innenverkleidung nach oben und unter bewegt.Es entstehen genau die selben Geräusche wie während der Fahrt und ein deutliches Spiel ist zu erkennen.Das Problem wird nächsten Dienstag behoben, zusammen mit einer am Stoßfänger schleifenden Heckklappe, einer losen Motorhaubendämmung und den rostenden Federbeingewinden.Ebenfalls wird ein Motorupdate gegen das lästige Motorruckeln aufgespielt.Als kleinen Trost bekomme ich für einen Tag einen 2.0er Vorführ- Scirocco mit kompletten Abt-Optik-Tuning und auf 260 PS gechipt😁
Hallo, habe gerade meinen Rocco vom 🙂 abgeholt, sämtliche Fehler wurden behoben.Nur einer nicht, das lästige Knarzen haben die nicht in den Griff bekommen.Aussage vom 🙂:das ist ein sportliches Auto, das ist härter abgestimmt, da kann es hier und da schon mal klappern/oder: das Auto hat VW auf ebene Straßen abgestimmt, damit muß man auf schlechteren Straßen eben leben/oder: jedes andere Auto würde da auch klappern.Ich sagte ihm das ich gespannt bin wie die Karre erst klappert wenn sie statt 7500km, 150000km runter hat und das ich für 30000€ mehr erwarten kann.Mein alter Calibra, ebenfalls mit rahmenlosen Scheiben und ähnlich langen Türen hat mit über 200000km nicht so geknarzt.So viel zum VW- Slogan: "Wertigkeit neu erleben".Ich werde die Sache jetzt selbst in die Hand nehmen und alle Teile der Türverkleidung die Kontakt mit dem Blech der Tür haben, mit Teflonspray behandeln.Ebenfalls sämtliche Gummis an der Tür.Teflon kann ich nur empfehlen, das hat bei mir schon Wunder gewirkt 😉

Hallo Freunde, ich habe heute meine Tür an allen Bereichen zwischen Tür und Verkleidung, sowie alle Gummidichtungen der Tür, mit reinen Teflonspray behandelt.Und siehe da, sämtliche Knarzgeräusche sind verschwunden.Das ist wieder mal ein Armutszeugnis für die "fähigen" VW-Mechaniker......😛

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich habe zwar kein Klappern in der Türe aber meine Türe knartzt auch.

2 mal hat das der 🙂 versucht zu Richten, aber die bekommen das nicht auf die Reihe.😕

Wenn ich das Fenster ca. 1cm auf habe ist das Geräusch weg. Meiner Ansicht nacht drückt die Fensterscheibe gegen die Dichtung so starl das diese regelrecht dagegen schlägt.

Ich vermute das diese Dichtung und der Himmel dort nicht sauber hinein gesteckt sind denn auf der Beifahrerseite ist der Himmel viel fester als auf der Fahrerseite.

Nächste Woche habe ich ein Gespräch mit meinem Verkaufsleiter da ich noch mehrere Fehler habe die mich einfach nur ankot...
Entweder richtet er dies oder ich muß mir was einfallen lassen.

Gruß Ron

Hört sich ähnlich an wie bei mir.
Probiers mal mit den Frequenzen um 60HZ und spiel bissel mit der Lautstärke. Jede Wette, dass es damit noch heftiger wird und du damit die Stelle besser eingrenzen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron


Ich habe zwar kein Klappern in der Türe aber meine Türe knartzt auch.

2 mal hat das der 🙂 versucht zu Richten, aber die bekommen das nicht auf die Reihe.😕

Wenn ich das Fenster ca. 1cm auf habe ist das Geräusch weg. Meiner Ansicht nacht drückt die Fensterscheibe gegen die Dichtung so starl das diese regelrecht dagegen schlägt.

Ich vermute das diese Dichtung und der Himmel dort nicht sauber hinein gesteckt sind denn auf der Beifahrerseite ist der Himmel viel fester als auf der Fahrerseite.

Nächste Woche habe ich ein Gespräch mit meinem Verkaufsleiter da ich noch mehrere Fehler habe die mich einfach nur ankot...
Entweder richtet er dies oder ich muß mir was einfallen lassen.

Gruß Ron

Hallo, ich bin mir jetzt auch zu 100% sicher das der Scheibenrahmen an der oberen Gummidichtung knarzt.Bei der Kälte der letzten Wochen auf beiden Seiten und sehr laut.Da merkt man erst einmal wie die Karre sich verwindet!! Oberübel!! Ich habe mir dann eine kleine Flasche reines Silikon mit Schlauch am Sprühkopf gekauft und bin sprühend durch die Gummiführung gefahren, seitdem ist Ruhe!!Es läuft auch kein Silikon die Scheibe runter, man muß halt vorsichtig sprühen.Die Scheibe ist jetzt mit Silikon leicht "feucht" da wo die Scheibe im Rahmen steckt.Stört mich überhaupt nicht, hauptsache das Knarzen ist weg....

Ich nehme dafür Talkum Puder, Silikon habe ich auch aber das hat damit nichts zu tun!
Das Knartzen kommt einfach davon das die Scheibe zu sehr an dieser gewissen Stelle eingepreßt wird der 🙂
hat mir an der Oberseite der Scheibe schon Kratzer rein gemacht, da die bestimmt versucht haben das ein wenig zu hebeln.

Natürlich bewegt sich die ganze Karosse, gerade bei Türen ohne Rahmen, deswegen liegt die Versteifung in der A/B Säule.

Andere Hersteller kennen dieses Problem und haben das Problem besser gelöst.

Doch je mehr man seinen Wagen zu VW bringt desto mehr wird in meinen Augen verbastelt als gerichtet und das macht dann keinen Spaß mehr sich mit inkompetenz herum zu schlagen.😕

Gruß Ron

Ähnliche Themen

Hallo Leute auch ich habe dieses knarzen. Beim Überfahren von tiefen Kanaldeckeln oder wenn sonst mal ein Loch in der Straße ist. Auf der Beifahrerseite ist glaub ich nichts (aber da sitz ich ja auch nie). Was ich schon festgestellt hab ist, dass die Scheibe auf der Beifahrerseite ganz anderst drinnen sitzt als auf der Fahrerseite. So ist der Übergang von vorderer und hintere Scheibe auf der Fahrerseite "glatt", während auf der Beifahrerseite die vordere Scheibe etwas über die hintere ragt. Ich hatte das schonmal angesprochen, da sich die Beifahrerscheibe (im Vergleich zur Fahrerseite) auch beim runterfahren mit einem recht lauten Geräusch aus dem oberen Gummi gelöst hat. Da meinte der Meister es sei normal so wie auf der Beifahrerseite. Die vordere Scheibe solle aus Gründen der Windgeräusche gegenüber der hinteren eine leichten Überstand haben. Gegen das laute Geräusch beim runterfahren hätten sie was auf den Gummi und einstellen könne man die Scheibe auch nicht... Auf die Frage warum das dann auf der Fahrerseite ganz anderst sei herrschte Schweigen im Walde... Damals hatte der Wagen 700km runter und ich hab gleich gesagt, dass es doch nicht sein kann, dass man jetzt schon mit der Gummipflege anfangen müsse bzw. dass das die Ursache ja nicht beseitigen würde. Da meinte der ja das sind halt rahmenlose Scheiben da ist es halt so. Bingo, ich hatte vorher nen Calibra der hat vielleicht alle 2 Jahre mal den Gummipfleger gesehen und das auch nicht weil es geknarzt hat sondern einfach so. Und bei meinem alten 3er Cabrio mach ich das auch höchstens einmal pro Jahr.
Wenn ich so Erklärungen hör wie: Das ist halt ein sportliches Fahrzeug und härter abgestimmt da seien Geräusche normal, glaub ich langsam der VW-Kauf war irgendwie ein Irrtum meinerseits. Ich hab mich jetzt einmal ein bißchen auf die Suche gemacht. Speziell auch im EOS-Forum aber auch bei BMW gibt es solche Probleme. Hier wird öfters mit den Gleit-/Schmiermitteln Krytox (von VW) oder Garbaflo (von BMW) gearbeitet. Damit soll zumindest eine Weile Ruhe sein. Von Silikonsprays wird da komischerweise ganz abgeraten. Manche Mittel machen es wohl auch noch schlimmer. Hat einer schonmal dieses Krytox-Zeug ausprobiert?

Ich glaube nicht das es mit einem Mittel ob Talkum oder Silikon behoben werden kann.

Es ist nicht richtig angepasst und das kann nur von einem erfahrenen z.B Karosseriebauer gerichtet werden.

Die Aussagen die viele Meister einem bei VW geben sind einfach gesagt nur eine Frechheit sowie inkompetenz!😕

Es macht echt keinen Spaß mehr sich sowas anzuhören. Ich habe wegen etlichen Kleinigkeiten nächste Woche ein Gespräch mit dem Verkaufsleiter. Schauen wir mal was der zu diesen ganzen Mängeln sagt.

Gruß Ron

Ich fahre meist erst zu VW wenn ich selbst herausgefunden habe woran es liegt, weil ich mit dem "Rumbasteln" und der Fehlersuche von VW nicht zufrieden bin. Darum die ganze Arbeit mit dem Frequenztest. Jetzt kann ich ihnen direkt sagen, was meiner Meinung nach das Problem ist bzw. wo es klappert und wo sie am besten zuerst suchen sollten.
Eigentlich schon traurig, wenn der Kunde dem Fachpersonal sagen muss, wie ein Fehler behoben werden kann.

Und wenn du mal ein richtiges Problem mal angenommen das Getriebe ist im Eimer dann wechseln die dir die Scheinwerfer aus.

Ich finde das wirklich nicht mehr witzig 😕

Wofsburg kann dir auch nicht weiterhelfen, ist schon ein ganz armes Land geworden unser Deutschland.🙁

Gruß Ron

Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron


Und wenn du mal ein richtiges Problem mal angenommen das Getriebe ist im Eimer dann wechseln die dir die Scheinwerfer aus.

Ich finde das wirklich nicht mehr witzig 😕

Wofsburg kann dir auch nicht weiterhelfen, ist schon ein ganz armes Land geworden unser Deutschland.🙁

Gruß Ron

Doch Wolfsburg schickt Dich wieder zum freundlichen und sagt Du sollst nochmal vorsprechen, es wär alles geregelt. Und wenn Du dann dort bist zuckt der Meister nur mit den Schultern(selbst schon zwei Mal erlebt). Deshalb mach ichs jetzt auch eher wie maxamaxam. Allerdings sind die Lösungsvorschläge, trotz bennennung der Ursache, dann auch...naja teilweise abenteuerlich. Und von den Erkenntnissen von den hunderten Usern hier, die das Auto wirklich fahren, haben die eh noch nie was gehört.

Doch was nutzt es letztendlich? Es ist nunmal so: Eine gescheite Werkstatt zu finden ist scheinbar schwerer als im Lotto zu gewinnen. Verkaufen wollen Sie Dir alle was (wenn ich an meine Kaufverhandlungen denke) aber dann kommt der erste Werkstattbesuch und Du hörst die Erkenntnisse die wahrscheinlich noch aus Golf 3 Zeiten stammen.

Es ist zwar Einheitstechnik im Scirocco. Aber bei den Dingen die eben nur für den Scirocco gelten (z.Bsp. Karosse) merkt man, dass die meisten Werkstätten mit dem Rocco so gut wie nichts zu tun hatten. Dann kommen eben diese Einheitsdiagnosen raus( "klappern von hinten - das ist die Nummerschildhalterung etc."😉

Auf der einen Seite ist es schön ein Auto zu fahren was nicht jeder fährt- hier, aus Reparatursicht, ist es eher schlecht. Leider.

Guten Morgen Leute...

ich habe seit Wochen Geräusche aus Richtung B-Säule (Fahrerseite). Meine Werkstatt hat diese und die Verkleidung hinten demontiert und irgendwas gemacht.

Hat nicht geholfen!

Jetzt hab ich das gestern mal versucht zu testen und bin über meine "Hoppel-Straße" gefahren.

Während der langsamen Fahrt, in welcher ich das Klappern und Knacken deutlich hören konnte, habe ich die Fahrertür mal leicht geöffnet und war der Meinung, dass das Geräusch weg war.

Somit überleg ich, ob mein Gedanke bezüglich der B-Säule falsch ist und es daran gar nicht liegt sondern an der Tür.

Hab ja schon einiges gelesen in Bezug auf das Schloss.

Aber immer nur, dass dann etwas eingefettet wurde-was allerdings nicht auf dauer hilft.

Könnt ihr mir helfen????

Hatte das Problem von euch bereits jemand????

Muss heute erneut wegen diesem Klappern zum Freundlichen und möchte ihn mit einer Lösung konfrontieren.

Danke im Voraus!!!!!!!!!!

Mein Händler ist was diese Sachen angeht Knartzen/Poltern ect. absolut nicht in der Lage das Problem zu lösen.

Da ich schon 3Werkstätten hinter mir habe, habe ich wirklich keine Lust mir meinen Wagen verbasteln zu lassen.

Es liegt ganz offensichtlich an Wolfsburg das die den Werkstätten zu wenig Infos über Probleme die man lösen könnte gibt.

Meine Windschutzscheibe haben die super sauber eingebaut da war ich doch wieder froh das dies geklappt hatte.😁

Auch sind die Mitarbeiter freundlich und versuchen zu helfen aber ich muß so langsam den schwarzen Peter an Wolfsburg weitergeben und wenn die Mitarbeiter nicht richtig informiert werden wie Sie an einem neuen Wagen Fehler beseitigen können dann finde ich das schon sehr bitter für Wolfsburg.😕

Auch diese Aussage: Es ist dann der Stand der Technik läßt mir die Nackenhaare hoch gehen.😠

Ich bin nur froh das ich bis jetzt noch keine Probleme mit dem Motor hatte, wenn sich da was anbahnen würde, na dann Prost Mahlzeit.

Gruß Ron

Hallo allerseits,

interessanter Thread. Das Thema kommt bzw. kam mir sehr bekannt vor.

Ich habe meinen Rocco seit 11.09.09 und das Knarzen in bzw. an der Fahrertür begann sogleich am 12.09.09. Es machte sich dann in den Folgemonaten mal mehr oder mal weniger bemerkbar. Anfangs dachte ich, es sei ein Knarzen in der Tür oder am Gurt.

Nachdem sich das Problem beim Abstellen auf ebener Straße und danach losfahren und bei heftigem Regen immer wieder kurz beendete um dann später wiederzukehren, kam ich auf die Dichtungen.

Ich fuhr dann (insgesamt dreimal) zum Freundlichen, der jeweils die Dichtungen mit Gummipflege eingerieben hat. Jeweils nach "Anleitung von VW". Das Problem kehrte aber immer wieder zurück. Bei den Widerholungsbesuchen sagte man mir: Stand der Technik.

Im Juni diesen Jahres kam mir die Idee, zu der Werkstatt zu fahren, die zu dem Händler gehört, bei dem ich das Auto gekauft habe. Ist 80km von mir entfernt. Da dies ein von VW "ausgezeichneter Servicepartner" ist, dachte ich, dass die es evt. hinbekommen.

Nach einem Tag dortbehalten und einer Probefahrt durch den Meister teilte mir dieser mit, es sei ein "furchtbares Geräusch, direkt am Ohr". Der Meister hatte die Idee, die Türdichtungen auszuwechseln, sie wurden sogleich bestellt und eine Woche später eingebaut.

Seitdem habe ich das Knarzen nie wieder gehört. Also: Die Dichtungen waren es! 😎

Nur als Tip....

Grüße

Also lag meine Vermutung doch Gold richtig.😁
Werde die auch mal tauschen lassen auch wenn die heulen sollten!

Gruß Ron

Hallo,

Mit neuen Dichtungen ist das Problem leider nicht behoben, wie ich es selbst erfahren durfte. Nach recht kurzer Zeit kam das Knarzen wieder.
Auch das behandeln mit irgendwelchen Pflegemittel brachte nur kurzzeitig Besserung.

Einzig und allein das einstellen der Fensterscheiben hat nun bei mir bisher fuer Ruhe gesorgt.
Von VW gibt es dazu extra eine Einstellanweisung in deren System, nach der die Fenster eingestellt werden muessen. Zur Not soll der Haendler bei VW nachfragen, wo er die Einstellanweisung finden kann.

Gruss Galacius

Habe auch dieses Problem, war auch beim 🙂 leider konnten die mir nicht helfen... Im mom. geht es bei mir, als es jedoch sehr warm war, war dieses Geräusch besonders laut. Ich selber habe festgestellt, wenn man einsteigt und die Tür zu macht und dann von innen mal gegen die Scheibe drückt, kommt dieses klacken... danach ist es weg, wenn man aber die Scheibe wieder runter und danach wieder hoch macht, fängt das gleiche Spiel wieder von vorne an... hab echt keine ahnung, woran es nun genau liegt 🙁 achso, hab das Geräusch auf beiden Seiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen