Fahrertür klappert

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

in letzter Zeit fällt mir immer öfter auf das meine Fahrertür auf holpriger Strecke und kurzen Stößen immer mehr zu klappern/knarzen anfängt.Drücke ich während der Fahrt mit dem Ellenbogen gegen die Türverkleidung hört es kurz auf.Das knarzen ist erst seit kurzer Zeit hörbar und ist mir vorher nicht aufgefallen.Ich vermute das die langen Türen daran nicht unerheblich ihren Teil beitragen.Bin mal gespannt wie sich das erst bei Minusgraden anhört.Habe jetzt ca.7500km runter und hoffe das sich die Türen nachjustieren lassen ohne das sich die Spaltmaße verändern, denn die stimmen.Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hildolf69



Zitat:

Original geschrieben von hildolf69


So, war gerade beim 🙂 und habe ihm die Tür gezeigt weil das knarzen immer schlimmer wurde.Die Tür selbst ist es nicht, kein Spiel in den Scharnieren,und das Schloß schließt auch perfekt.Es ist die komplette Türverkleidung die immer lockerer wird.Das knarzen läßt sich ganz einfach provozieren in dem man bei geöffneter Tür die Innenverkleidung nach oben und unter bewegt.Es entstehen genau die selben Geräusche wie während der Fahrt und ein deutliches Spiel ist zu erkennen.Das Problem wird nächsten Dienstag behoben, zusammen mit einer am Stoßfänger schleifenden Heckklappe, einer losen Motorhaubendämmung und den rostenden Federbeingewinden.Ebenfalls wird ein Motorupdate gegen das lästige Motorruckeln aufgespielt.Als kleinen Trost bekomme ich für einen Tag einen 2.0er Vorführ- Scirocco mit kompletten Abt-Optik-Tuning und auf 260 PS gechipt😁
Hallo, habe gerade meinen Rocco vom 🙂 abgeholt, sämtliche Fehler wurden behoben.Nur einer nicht, das lästige Knarzen haben die nicht in den Griff bekommen.Aussage vom 🙂:das ist ein sportliches Auto, das ist härter abgestimmt, da kann es hier und da schon mal klappern/oder: das Auto hat VW auf ebene Straßen abgestimmt, damit muß man auf schlechteren Straßen eben leben/oder: jedes andere Auto würde da auch klappern.Ich sagte ihm das ich gespannt bin wie die Karre erst klappert wenn sie statt 7500km, 150000km runter hat und das ich für 30000€ mehr erwarten kann.Mein alter Calibra, ebenfalls mit rahmenlosen Scheiben und ähnlich langen Türen hat mit über 200000km nicht so geknarzt.So viel zum VW- Slogan: "Wertigkeit neu erleben".Ich werde die Sache jetzt selbst in die Hand nehmen und alle Teile der Türverkleidung die Kontakt mit dem Blech der Tür haben, mit Teflonspray behandeln.Ebenfalls sämtliche Gummis an der Tür.Teflon kann ich nur empfehlen, das hat bei mir schon Wunder gewirkt 😉

Hallo Freunde, ich habe heute meine Tür an allen Bereichen zwischen Tür und Verkleidung, sowie alle Gummidichtungen der Tür, mit reinen Teflonspray behandelt.Und siehe da, sämtliche Knarzgeräusche sind verschwunden.Das ist wieder mal ein Armutszeugnis für die "fähigen" VW-Mechaniker......😛

46 weitere Antworten
46 Antworten

Genau so eine Art Geräusch habe ich auch, ist ein hochtöniges "Knarzen" eher ein Fiepen. Extrem beim Beschleunigen oder auf "rauen" Straßenbelag in Kurven. Zuerst habe ich geglaubt es kommt von der Scheibe, es trat nämlich erst auf, als ich einen neue Frontscheibe bekam. Dann war es aber kurzfristig weg und jetzt bei wärmeren Temperaturen kommt es aber immer wieder. Mein 🙂 kann nix finden, war schon 2 mal deswegen dort. Er hört es leider nie, das Zahnarzt Syndrom eben, wenn ich zum 🙂 fahre ist es eben nie da😠 Vielleicht reibt irgendwo ein Plastikteil außen an der Karosse der dieses Geräusch verursacht.

lg aus Wien
Copykill2012

hm bei mir ist es eher ein knistern und das kommt mit großer sichrheit aus der tür

das nervt, muss langsam mal zu vw

Hallo,

mir ist das ganze heute Morgen auch aufgefallen. Aufeinmal klappert die Tür wenn ich die Musik etwas lauter mache mit etwas Bass, sowie bei jedem Schlagloch.

Das nervt echt nach einer Weile...

im letzten Winter ging es mit dem klappern im Frontbereich los und nun die Fahrertür..

Mein Rocco...*seufz*

So, war gerade beim 🙂 und habe ihm die Tür gezeigt weil das knarzen immer schlimmer wurde.Die Tür selbst ist es nicht, kein Spiel in den Scharnieren,und das Schloß schließt auch perfekt.Es ist die komplette Türverkleidung die immer lockerer wird.Das knarzen läßt sich ganz einfach provozieren in dem man bei geöffneter Tür die Innenverkleidung nach oben und unter bewegt.Es entstehen genau die selben Geräusche wie während der Fahrt und ein deutliches Spiel ist zu erkennen.Das Problem wird nächsten Dienstag behoben, zusammen mit einer am Stoßfänger schleifenden Heckklappe, einer losen Motorhaubendämmung und den rostenden Federbeingewinden.Ebenfalls wird ein Motorupdate gegen das lästige Motorruckeln aufgespielt.Als kleinen Trost bekomme ich für einen Tag einen 2.0er Vorführ- Scirocco mit kompletten Abt-Optik-Tuning und auf 260 PS gechipt😁

Ähnliche Themen

oh na denn viel spaß, da lohnt sich n werkstattaufenthalt ja richtig 😁

Zitat:

Original geschrieben von hildolf69


So, war gerade beim 🙂 und habe ihm die Tür gezeigt weil das knarzen immer schlimmer wurde.Die Tür selbst ist es nicht, kein Spiel in den Scharnieren,und das Schloß schließt auch perfekt.Es ist die komplette Türverkleidung die immer lockerer wird.Das knarzen läßt sich ganz einfach provozieren in dem man bei geöffneter Tür die Innenverkleidung nach oben und unter bewegt.Es entstehen genau die selben Geräusche wie während der Fahrt und ein deutliches Spiel ist zu erkennen.Das Problem wird nächsten Dienstag behoben, zusammen mit einer am Stoßfänger schleifenden Heckklappe, einer losen Motorhaubendämmung und den rostenden Federbeingewinden.Ebenfalls wird ein Motorupdate gegen das lästige Motorruckeln aufgespielt.Als kleinen Trost bekomme ich für einen Tag einen 2.0er Vorführ- Scirocco mit kompletten Abt-Optik-Tuning und auf 260 PS gechipt😁

Hallo, habe gerade meinen Rocco vom 🙂 abgeholt, sämtliche Fehler wurden behoben.Nur einer nicht, das lästige Knarzen haben die nicht in den Griff bekommen.Aussage vom 🙂:das ist ein sportliches Auto, das ist härter abgestimmt, da kann es hier und da schon mal klappern/oder: das Auto hat VW auf ebene Straßen abgestimmt, damit muß man auf schlechteren Straßen eben leben/oder: jedes andere Auto würde da auch klappern.Ich sagte ihm das ich gespannt bin wie die Karre erst klappert wenn sie statt 7500km, 150000km runter hat und das ich für 30000€ mehr erwarten kann.Mein alter Calibra, ebenfalls mit rahmenlosen Scheiben und ähnlich langen Türen hat mit über 200000km nicht so geknarzt.So viel zum VW- Slogan: "Wertigkeit neu erleben".Ich werde die Sache jetzt selbst in die Hand nehmen und alle Teile der Türverkleidung die Kontakt mit dem Blech der Tür haben, mit Teflonspray behandeln.Ebenfalls sämtliche Gummis an der Tür.Teflon kann ich nur empfehlen, das hat bei mir schon Wunder gewirkt 😉

Zitat:

Original geschrieben von hildolf69



Zitat:

Original geschrieben von hildolf69


So, war gerade beim 🙂 und habe ihm die Tür gezeigt weil das knarzen immer schlimmer wurde.Die Tür selbst ist es nicht, kein Spiel in den Scharnieren,und das Schloß schließt auch perfekt.Es ist die komplette Türverkleidung die immer lockerer wird.Das knarzen läßt sich ganz einfach provozieren in dem man bei geöffneter Tür die Innenverkleidung nach oben und unter bewegt.Es entstehen genau die selben Geräusche wie während der Fahrt und ein deutliches Spiel ist zu erkennen.Das Problem wird nächsten Dienstag behoben, zusammen mit einer am Stoßfänger schleifenden Heckklappe, einer losen Motorhaubendämmung und den rostenden Federbeingewinden.Ebenfalls wird ein Motorupdate gegen das lästige Motorruckeln aufgespielt.Als kleinen Trost bekomme ich für einen Tag einen 2.0er Vorführ- Scirocco mit kompletten Abt-Optik-Tuning und auf 260 PS gechipt😁
Hallo, habe gerade meinen Rocco vom 🙂 abgeholt, sämtliche Fehler wurden behoben.Nur einer nicht, das lästige Knarzen haben die nicht in den Griff bekommen.Aussage vom 🙂:das ist ein sportliches Auto, das ist härter abgestimmt, da kann es hier und da schon mal klappern/oder: das Auto hat VW auf ebene Straßen abgestimmt, damit muß man auf schlechteren Straßen eben leben/oder: jedes andere Auto würde da auch klappern.Ich sagte ihm das ich gespannt bin wie die Karre erst klappert wenn sie statt 7500km, 150000km runter hat und das ich für 30000€ mehr erwarten kann.Mein alter Calibra, ebenfalls mit rahmenlosen Scheiben und ähnlich langen Türen hat mit über 200000km nicht so geknarzt.So viel zum VW- Slogan: "Wertigkeit neu erleben".Ich werde die Sache jetzt selbst in die Hand nehmen und alle Teile der Türverkleidung die Kontakt mit dem Blech der Tür haben, mit Teflonspray behandeln.Ebenfalls sämtliche Gummis an der Tür.Teflon kann ich nur empfehlen, das hat bei mir schon Wunder gewirkt 😉

Hallo Freunde, ich habe heute meine Tür an allen Bereichen zwischen Tür und Verkleidung, sowie alle Gummidichtungen der Tür, mit reinen Teflonspray behandelt.Und siehe da, sämtliche Knarzgeräusche sind verschwunden.Das ist wieder mal ein Armutszeugnis für die "fähigen" VW-Mechaniker......😛

Glückwunsch und danke für die Lösung!

Am Besten machst du gleich ein Tutorial mit Bildern 😁

Zitat:

Original geschrieben von hildolf69



Zitat:

Original geschrieben von hildolf69


Hallo, habe gerade meinen Rocco vom 🙂 abgeholt, sämtliche Fehler wurden behoben.Nur einer nicht, das lästige Knarzen haben die nicht in den Griff bekommen.Aussage vom 🙂:das ist ein sportliches Auto, das ist härter abgestimmt, da kann es hier und da schon mal klappern/oder: das Auto hat VW auf ebene Straßen abgestimmt, damit muß man auf schlechteren Straßen eben leben/oder: jedes andere Auto würde da auch klappern.Ich sagte ihm das ich gespannt bin wie die Karre erst klappert wenn sie statt 7500km, 150000km runter hat und das ich für 30000€ mehr erwarten kann.Mein alter Calibra, ebenfalls mit rahmenlosen Scheiben und ähnlich langen Türen hat mit über 200000km nicht so geknarzt.So viel zum VW- Slogan: "Wertigkeit neu erleben".Ich werde die Sache jetzt selbst in die Hand nehmen und alle Teile der Türverkleidung die Kontakt mit dem Blech der Tür haben, mit Teflonspray behandeln.Ebenfalls sämtliche Gummis an der Tür.Teflon kann ich nur empfehlen, das hat bei mir schon Wunder gewirkt 😉

Hallo Freunde, ich habe heute meine Tür an allen Bereichen zwischen Tür und Verkleidung, sowie alle Gummidichtungen der Tür, mit reinen Teflonspray behandelt.Und siehe da, sämtliche Knarzgeräusche sind verschwunden.Das ist wieder mal ein Armutszeugnis für die "fähigen" VW-Mechaniker......😛

Jetzt wartst du mal ein paar Tage, da ist es wieder da, hab ich alles schon ausprobiert, Teflonlack, Teflonspray, Antiknarzmittel aus der Autoindustrie usw. Also wirklich professionelle Materialien und nicht so ne Heimwerkerkacke wie SOnax o.ä. Das Problem ist, es nutzt sich alles in kürzester Zeit wieder ab und dann hast du es wieder...

Zitat:

Original geschrieben von j.slr



Zitat:

Original geschrieben von hildolf69


Hallo Freunde, ich habe heute meine Tür an allen Bereichen zwischen Tür und Verkleidung, sowie alle Gummidichtungen der Tür, mit reinen Teflonspray behandelt.Und siehe da, sämtliche Knarzgeräusche sind verschwunden.Das ist wieder mal ein Armutszeugnis für die "fähigen" VW-Mechaniker......😛

Jetzt wartst du mal ein paar Tage, da ist es wieder da, hab ich alles schon ausprobiert, Teflonlack, Teflonspray, Antiknarzmittel aus der Autoindustrie usw. Also wirklich professionelle Materialien und nicht so ne Heimwerkerkacke wie SOnax o.ä. Das Problem ist, es nutzt sich alles in kürzester Zeit wieder ab und dann hast du es wieder...

Ja, ich weiß das es nicht ewig anhält.Als nächstes nehme ich dann selbstklebende Distanzscheiben die ich zwischen die Verkleidung, an nicht gleich einsehbare Stellen, klemme um die Auflagefläche zu minimieren.Das hat bisher immer dauerhaft zu Erfolg geführt, macht aber auch ein bissel Arbeit.Bin viele Jahre Opel gefahren und habe daher schon ein wenig Übung 😁 Aber Teflon für zwischendurch ist immer zu empfehlen.....

p.s. es ist schon irgendwie traurig bei einen Neuwagen über solche Maßnahmen und Probleme zu sprechen.Bei meinen letzten Auto, nach Opel, war das nie ein Thema, selbst nach über 270tkm nicht.War ein Audi A4 Avant Bj.97 ...Gott hab ihn selig....

Zitat:

Original geschrieben von hildolf69


Hallo Freunde, ich habe heute meine Tür an allen Bereichen zwischen Tür und Verkleidung, sowie alle Gummidichtungen der Tür, mit reinen Teflonspray behandelt.Und siehe da, sämtliche Knarzgeräusche sind verschwunden.Das ist wieder mal ein Armutszeugnis für die "fähigen" VW-Mechaniker......😛

Ich habe das gleiche mit Silikonspray gemacht; das wirkt genauso gut und hat den Vorteil, dass das gleichzeitig eine gute Gummipflege ist (wirkt besser als der SONAX Gummipfleger; der enthält zwar auch Silikon aber ausserdem auch sehr viel Wasser als "Füllmittel". Mit dem Silikonspray werden die Türgummis richtig schon schwarz). Ich habe aktuell nur noch ein "Knarzproblem": Bei höheren Lautstärken (Dynaudio;-)) habe ich eine Resonanz auf Höhe des B-Säulen-Türgummis; die wurde durch die Silikonbehandlung zwar deutlich gemildert, ist aber immer noch deutlich hörbar (da in unmittelbarer Nähe des linken Ohrs).

Grüsse,
Thomas

Ich bin ja nur Gast und habe gar nichts zu sagen! 😉 Aber ... genau an der Stelle klappert's auch bei mir Brüder/ Leidensgenossen!
Sonst herrscht Stille in der Kiste, nur die Fahrertüre macht Poch/ Klapper. Das tritt nur bei kurzen, harten Stößen auf, aber es nervt.
Wenn ich mal in die Werkstatt muß werde ich das sagen ... irgendwann.

Morgen :-) hatte auch das knarzen in der Fahrertür, beim Ersten Service wurde das ganze behoben, laut meinem :-) war es das Türschloß welches ausgetauscht wurde weil es etwas spiel hatte und welch wunder seitdem ist das Geräusch weg!!! :-) wurde übrigens auf VW Kosten getauscht ....

Ich hab mal versucht, den Schliesskeil etwas mehr nach innen einzustellen. Im Moment hoere ich nichts mehr, kann aber auch nur ein Zufall sein. Ich hoere das knacken oben in der Ecke von der Tuer, also ganz in der Naehe von meinem linken Ohr. Und es nervt.

Hi,
durchbreche demnächst die 10.000km-Marke und habe fast seit Beginn ein leichtes aber nerviges Knarzen in/an der Fahrertür. Kann es leider nicht reproduzieren und habe mich deswegen gescheut meinem Freundlichen damit auf die Nerven zu gehen. Es tritt bei kurzen Stößen auf, genauso aber auch bei Musik (meist Lautstärke 14-15, RCD310 Dynaudio).
Bin dann heute auf diese Seite gestoßen: Link
Habe mir aus den einzelnen Frequenzen eine Test-CD gebrannt und gehofft das Knarzen/Klappern damit besser orten zu können - und tatsächlich, kaum zu glauben, wie heftig und eindeutig die Vibrationen wurden.
Bei 30HZ, 33HZ und 36HZ heftiges Klappern in der Seitenverkleidung der Fahrertür im Bereich des unteren Lautsprechers. Membran scheint an die Verkleidung zu schlagen oder sonstwas locker am Lautsprecher.
Bei Frequenzen um die 60HZ hat die ganze Scheibe der Fahrertür stark geklappert, als wenn sie innen an die Türe schlägt oder oben nicht sauber an der Dichtung anliegt.
Dabei bin ich aber nie bis zur Maximallautstärke gegangen, da die Geräusche schon bei Lautstärke 15 eindeutig zu lokalisieren waren. Habe nebenbei noch mit Fader, Balance und Lautstärke experimentiert und kann ausschließen, dass diese Geräusche normal sind, da sie nur an der Fahrertüre auftreten. Auf der Beifahrerseite und im Fond hört man nichts als das gewöhnliche Bassbrummen.
Also ab damit zum Freundlichen und ihn ausbessern lassen...

Hoffe ihr könnt was damit anfangen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen