Fahrertür geht nicht auf
Hallo,
ich habe hier schon verschiedene Beiträge gesehen, die sich um die wohl eher schlecht funktionierenden Türen drehen (ich persönlich habe bisher 4 VAG-Fahrzeuge gehabt, die alle Probleme mit den Türen gemacht haben).
Leider konnte ich keinen Beitrag finden, der eine Lösung anbietet, wenn die gar nicht mehr auf geht.
So habe ich das Problem, dass die Fahrertür weder von innen noch von außen auf geht. Der Fehler trat nach einer mehrere hundert Kilometer langen Fahrt (im Trockenen) mit dem Abschließen durch die Fernbedienung auf.
Ich hatte das Schloss komplett vor einigen Monaten gewechselt (neues Original AUDI Ersatzteil). Seidem funktionierte es gut.
Ich habe bereits folgende Dinge probiert:
- Abschließen und Aufschließen mir der Fernbedienung in verschieden Kombinationen, um auch die SafeLock funktion zu berücksichtigen (also zweimal drücken, einmal drücken usw.)
- Beim ziehen des Hebels von innen, ist dies am Schloss wahrnehmbar (Bowdenzug sollte eingehängt sein)
- Fehler ausgelesen: Steuergerät 42, Fehler 008 unplausibles Signal
- Fehler gelöscht, kam mit der nächsten Fernbedienung wieder
- manuelle Ansteuerung der Stellmotoren mit VCDS (hier ist ein deutlicher Unterschied von der Beifahrertür zur Fahrertür zu hören. Die Beifahrertür schaltet die Stellmotoren laut und deutlich durch, die Fahrertür nicht, sie macht lediglich zwei mal ein leises Plopp)
- manuelle Ansteuerung aller weiteren Stellmotoren (Spiegel, Fensterheber) funktioniert
- Öffnen mit dem Notschlüssel betätigt die Zentralverriegelung erwartungsgemäß. Alle Türen, bis auf die Fahrertür können geöffnet werden. Schließen geht auch
- langes Halten des Notschlüssels öffnet/schließt alle Fenster
- Batterie abgeklemmt. Keine Änderung
Jetzt gehen mir langsam die Ideen aus, wie ich das in den Griff bekomme. Schließlich kann die Türverkleidung nur bei offener Tür zerstörungsfrei ausgebaut werden, oder?
Gibt es evtl. noch irgendeinen Trick, wie die Tür zu öffnen ist? Und was mache ich, falls ich die Türverkleidung zerstöre? Das Schloss bekomme ich dadurch ja auch nicht ausgebaut, die beiden Vielzahn-Schrauben sind nach wie vor nur zugänglich, wenn die Tür offen ist, oder?
Welche Hebel könnte man am Türschloss noch drücken/ziehen, die nicht auch vom Bowdenzug gezogen werden?
Es handelt sich um einen A4 2.0 TDI von 2008 (2009er Modell) mit 143 PS, das Türsteuergerät hat die Teilenummer 8k0 959 793 A.
Über hilfreiche Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Für Alle die mal ein ähnliches Problem haben, hier ein paar Fotos als Ergänzung zu bereits bestehenden Blogs:
Ähnliche Themen
40 Antworten
Guten Abend liebe Gemeinde,
Ich hab folgendes Problem
Bei meiner Tür hinten links (a4 b8 Limousine 2007er bj 1.8 tfsi) sitzt der bowdenzug vom türgriff (draußen) zum türschloss zu locker
Meine Fragen daher sind:
Kann man den irgendwie spannen?
Oder wo bekomm ich einen neuen her? Im Internet finde ich nur den bowdenzug der vom türschloss zur türverkleidung geht
Zitat:
@speedfighta6 schrieb am 7. Oktober 2017 um 10:20:48 Uhr:
Nein, die geht dann eben von außen nicht auf, da der innere Bowdenzug nicht ganz zurückfährt und dadurch der Äüßere im Schloss nicht in den Mechanismus greifen kann - da das Schloß quasi in dem Zustand ist, dass der innere Hebel "permanent zieht" !!
Ich hab an 2 Türen die Schlösser getauscht, samt neuer Züge und man merkt minimal, dass der innere Hebel jetzt eine höhere Bedienkraft benötigt.
Hallo speedfighta6,
ich habe nun das Schloss ausgewechselt, da es sich nicht mehr bewegte (hat also nicht mehr klack gemacht beim öffnen oder schließen). Dann erinnerte ich mich an Deinen Kommentar mit den festsitzenden Bowdenzügen, weil meine Tür nach dem Schlosswechsel zwar wieder klackte aber sich von außen nicht öffnen lies. Der Bowdenzug von innen zog tatsächlich noch ein wenig an dem Hebel, wodurch das Schloss von außen nicht zu betätigen war. Ich habe in den Bowdenzug jetzt einfach mal ein bisschen Öl gemacht. Mal schauen wie lange das gut geht.
Also, vielen Dank füer den Tipp!
Kein Problem - dafür ist so ein Forum ja da...wenn das Öl nicht hilft, tausch den Zug gegen einen Neuen - kosten glaub 14.- und wurden wohl abgeändert.
@AlexH277...was heisst, dass der zu locker sitzt?? Ist er denn am Schloss richtig befestigt - d.h. komplettordentlich eingehakt?? AUch am Griff??? Normal längen sich die äußeren Züge nicht...
Einen neuen Zug wirst nur beim Händler bekommen.
Was seltsam bei mir ist das ich jetzt das türschloss vorne links ausgetauscht habe (hätte voher wo gelesen das man das neu einfetten könnte was ich getan habe 12h später ging das wieder nicht )Und hinten links wird bei mir der bowdenzug porös und fängt in dem Knick an zu rosten
Also doch ein neues fragt sich nur wo ich um diese Zeit eins herbekomme 😁
@Speedfighta6 ich hab rausgefunden das der bowdenzug das Schloss bzw die Feder nicht zurück schnellen lässt dadurch saß der locker (hab ich rausgefunden als ich beides rausgeholt habe und damit rumgespielt hab
Woher ist das neue Schloss - Audi oder Aftermarket??
Schmieren bzw einölen muss man das neue Schloss nicht.
MMhhh ob das bei Dir wirklich am Zug liegt??? Oder doch an nem schwergängigen Schloss... der Griff außen hat ja selber keine Feder. Die Rückstellung läuft nur übers Schloss und den Zug.
Den Hinteren würde ich an deiner Stelle tauschen - wenn der schon so im A... ist.
Aber eben um diese Zeit einen zu bekommen, wird wohl schwierig!
Hab das Schloss von vw weil audi bei mir ca 15 km weiter wäre
Ich hab erst mal einen Zug bestellt und das Schloss neu geschmiert
Wenn der Zug da ist Spiel ich mit den beiden erst mal wieder rum und dann verbau ich die erst um ganz sicher zu gehen
Ja bei mir ist halt das Problem da der Griff wie du sagst keine Feder hat hab ich auch keinen Wiederstand gehabt als ich gezogen hab und als ich halt rein geguckt hab war der Teil vom Zug der vom Griff losgeht, zum Schloss, saß halt (deutlich sichtbar) locker
Zitat:
@AlexH277 schrieb am 27. November 2017 um 05:30:55 Uhr:
Hab das Schloss von vw weil audi bei mir ca 15 km weiter wäre
Ich hab erst mal einen Zug bestellt und das Schloss neu geschmiert
[...]
Ich hätte das Schloß gleich mit gewechselt um die Arbeit nicht 2x machen zu müssen.
Das ist ne sach von maximal 30 min also probiere ich gerne aus ob das was im Internet steht auch Stimmt
Was meistens nicht der Fall ist aber naja
Ich hab Spaß am schrauben deshalb mach ich es auch gern mal 2 mal
Kann es sein, dass bei etwas milderen Temperaturen die Türschlösser leichter aufschliessen? Falls ja, dann muss doch Öl auch helfen. Oder kommt das Öl nicht dort hin wo es soll?
Hallo!
Hier mal die TPI zu dem geänderten Bowdenzug für den Türaußengriff.
Der alte Bowdenzug (8K0 837 099 A / 4H0 837 099 A) der manchmal, aber auch nicht immer Probleme macht, hat diese Hackenform (rot eingekreist) zum einhängen in das Türschloss. Der überarbeitete neue Bowdenzug (4H0 837 099 B) hat eine andere Hackenform (grün eingekreist) am Ende.
Habe beide Bowdenzüge mal nebeneinandergelegt, sie haben die gleiche Länge und der gelbe Arretierungsclip schaut minimal anders aus.
Bei meinem letzten Schlosswechsel (Tür hinten rechts) habe ich dann gleich den neuen Bowdenzug sicherheitshalber mit gewechselt und natürlich ein Originalschloss von Audi verbaut, da das alte Schloss immer mehr Probleme gemacht hat.