Fahrertür geht nicht auf
Hallo,
ich habe hier schon verschiedene Beiträge gesehen, die sich um die wohl eher schlecht funktionierenden Türen drehen (ich persönlich habe bisher 4 VAG-Fahrzeuge gehabt, die alle Probleme mit den Türen gemacht haben).
Leider konnte ich keinen Beitrag finden, der eine Lösung anbietet, wenn die gar nicht mehr auf geht.
So habe ich das Problem, dass die Fahrertür weder von innen noch von außen auf geht. Der Fehler trat nach einer mehrere hundert Kilometer langen Fahrt (im Trockenen) mit dem Abschließen durch die Fernbedienung auf.
Ich hatte das Schloss komplett vor einigen Monaten gewechselt (neues Original AUDI Ersatzteil). Seidem funktionierte es gut.
Ich habe bereits folgende Dinge probiert:
- Abschließen und Aufschließen mir der Fernbedienung in verschieden Kombinationen, um auch die SafeLock funktion zu berücksichtigen (also zweimal drücken, einmal drücken usw.)
- Beim ziehen des Hebels von innen, ist dies am Schloss wahrnehmbar (Bowdenzug sollte eingehängt sein)
- Fehler ausgelesen: Steuergerät 42, Fehler 008 unplausibles Signal
- Fehler gelöscht, kam mit der nächsten Fernbedienung wieder
- manuelle Ansteuerung der Stellmotoren mit VCDS (hier ist ein deutlicher Unterschied von der Beifahrertür zur Fahrertür zu hören. Die Beifahrertür schaltet die Stellmotoren laut und deutlich durch, die Fahrertür nicht, sie macht lediglich zwei mal ein leises Plopp)
- manuelle Ansteuerung aller weiteren Stellmotoren (Spiegel, Fensterheber) funktioniert
- Öffnen mit dem Notschlüssel betätigt die Zentralverriegelung erwartungsgemäß. Alle Türen, bis auf die Fahrertür können geöffnet werden. Schließen geht auch
- langes Halten des Notschlüssels öffnet/schließt alle Fenster
- Batterie abgeklemmt. Keine Änderung
Jetzt gehen mir langsam die Ideen aus, wie ich das in den Griff bekomme. Schließlich kann die Türverkleidung nur bei offener Tür zerstörungsfrei ausgebaut werden, oder?
Gibt es evtl. noch irgendeinen Trick, wie die Tür zu öffnen ist? Und was mache ich, falls ich die Türverkleidung zerstöre? Das Schloss bekomme ich dadurch ja auch nicht ausgebaut, die beiden Vielzahn-Schrauben sind nach wie vor nur zugänglich, wenn die Tür offen ist, oder?
Welche Hebel könnte man am Türschloss noch drücken/ziehen, die nicht auch vom Bowdenzug gezogen werden?
Es handelt sich um einen A4 2.0 TDI von 2008 (2009er Modell) mit 143 PS, das Türsteuergerät hat die Teilenummer 8k0 959 793 A.
Über hilfreiche Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Für Alle die mal ein ähnliches Problem haben, hier ein paar Fotos als Ergänzung zu bereits bestehenden Blogs:
Ähnliche Themen
40 Antworten
Nein, wusste ich nicht. Vielen Dank für den Hinweis.
Aber wie Du sagst, sind die für den inneren Hebel. Dann sollte die Tür von außen doch aufgehen, oder? Wenn ich das richtig einschätze, sind das unterschiedliche und vor unabhängige Mechanismen, die erst im Türschloss-Block zusammenlaufen.
Nein, die geht dann eben von außen nicht auf, da der innere Bowdenzug nicht ganz zurückfährt und dadurch der Äüßere im Schloss nicht in den Mechanismus greifen kann - da das Schloß quasi in dem Zustand ist, dass der innere Hebel "permanent zieht" !!
Ich hab an 2 Türen die Schlösser getauscht, samt neuer Züge und man merkt minimal, dass der innere Hebel jetzt eine höhere Bedienkraft benötigt.
Zumindest ist das die offizielle Version, warum es von Audi zur Abhilfe Bowdenzüge mit einem anderen Index in der Teilenummer gibt...
Bei mir hat es immer und ausnahmslos am Schloß gelegen. Die Züge sind alle leichtgängig gewesen und somit drin geblieben.
hab' mit gewechselt, auf die 17€ kommt es dann auch nicht mehr an...
Hab bei meinem A4 auch erst vor kurzem das Schloß bei der Fahrertüre gewechselt.
Ging von außen nicht mehr auf.
Nun funktioniert wieder alles.
@spuerer Eben, so sah ich es auch - wenn es für 17.- eine Abhilfe gibt... und wenn der TE eben schon mehrmals Schlösser tauschte (wenn es vielleicht auch Nachbauten sind, welche eventuell eine Fehlerquote haben könnten) kann sein Grundübel vielleicht ja doch an einem Bowdenzug mit liegen.
Habe auch schon 2 mal die gleicht Tür getauscht 1 mal Nachbau hat nicht mal 1 Jahr gehalten jetzt org Audi gekauft ein himmelweiter Unterschied
So, ich hab das schöne Wetter genutzt, um das Schloss mal auszubauen und die Bowdenzüge in Augenschein zu nehmen. Der innere Bowdenzug ist definitiv nicht zu kurz und zieht demnach auch nicht permanent am Hebel, auch nicht nur ein bisschen. Da ist sogar noch Spiel drin. Da ich keinen Grund sehe, ich auszutauschen, bleibt der also drin.
Auch wenn das hier vielleicht nicht alle hören wollen. Aber die Original verbauten Türschlösser sind Mist. Ich habe jetzt ein Schloss in der Bucht gekauft für 50€. Das kann eigentlich nicht viel schlechter sein als ein Original-Teil und ich hoffe, es übersteht die Restlebensdauer des Fahrzeugs. Das Original kostet übrigens ~117€. Da wäre dann sogar noch Luft für ein Zweites. Teile-Nr. 8K0839016.
Mit den Nachbau Schlössern kommt es vor, dass sich die Tür irgendwann weder von innen noch von außen öffnen lässt. Da hilft dann nur noch gewaltsam aufbrechen und einen riesen Schaden verursachen. Soll aber jeder für sich selber entscheiden.
Das passiert aber auch bei den Original-Schlössern. Diese Erfahrung durfte ich auch bereits machen. Insofern ist das kein Grund ein Original zu kaufen.
Zitat:
@Communicator007 schrieb am 15. Oktober 2017 um 19:04:18 Uhr:
Das passiert aber auch bei den Original-Schlössern. Diese Erfahrung durfte ich auch bereits machen. Insofern ist das kein Grund ein Original zu kaufen.
Du hattest die Schwierigkeiten bereits mit einem
VEMO NACHBAUSchloß, hast aber nichts daraus gelernt. Wie gesagt muß das jeder für sich selbst entscheiden.
Das stimmt so nicht ganz. Das Original, also das werksseitig in der Fahrertür verbaute war defekt, weshalb ich ein VEMO kaufte. Damit gab es aber auch Schwierigkeiten. Und diesmal ist wieder das Original defekt.
die werkseitig verbauten wurden verbessert und haben auch eine andere Teilenr (es gibt sogar eine TPI dazu) - deshalb würde ich immer ein neues originales nehmen, also auch keine gebrauchten aus der Bucht.
Und es war nie die Rede davon, dass der Bowdenzug zu kurz ist, sondern dass er mit der Zeit schwergängiger wird und nicht ganz zurück geht (gibt es auch eine TPI drüber).
Also viel Spaß beim nächsten Schlosswechsel...hast ja dann Übung drin