Fahrerseite Klima nur warme/heisse Luft

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Freunde,

bei meinem Golf FSI 2.0 BJ. 05 strömt aus der Fahrerseite nur warme Luft. Egal ob ich auf kalt stelle, ist die Fahrerseite heiss.

Ein Klima Reset habe ich schon durchgeführt. Hat nichts geholfen.

Ich habe gelesen, dass es an dem Stellmotor Links in dem Fußraum der Fahrerseite liegen kann.
Gibt es eine Teilenummer? Wie teuer?

Oder ist es ein komplett anderes Problem?

Über hilfreiche Tipps wäre ich dankbar.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Grundeinstellung. Wenn das nichts bringt, Fehlerspeicher auslesen. Meist ist ein Fehler abgelegt.
Meßwerte von den Stellmotoren, kann man auch noch auslesen. Soll und Ist-Vergleich.
Es gibt zwei Hersteller der Klimaanlagen im ETKA. Valeo und Denso. Meist kann man anhand der Fahrgestellnummer die Teile eingrenzen. Gab aber auch schön böse Überraschungen, beim Tausch. Mischverbauung. Also vorher mal auf Altteil schauen. Für den rechten Stellmotor für die Temperaturklappe, muß der Handschuhkasten raus. Der Tausch ist nicht schlimm, kommt man relativ gut ran. Links sieht das schon anders aus. Fußraumverkleidung raus, das geht noch einfach. Dann kann man schon den Hersteller ablesen. Dann Fußausströmer ab, dann Gateway demontieren. Dann ist da leider eine Metallstrebe im Weg, die muß man lösen, und beiseite biegen. Kann man leider nicht ganz demontieren. Dann kommt man an die Schrauben vom Stellmotor ran. Alles sehr eng. Da man im Fußraum liegt, ist das ganze sehr anstrengend. Zwischendurch muß man immer mal die Knochen "richten". 🙂
Die Schrauben vom Stellmotor sind auch sehr bescheiden, wenig Futter, man rutscht ständig ab.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Bleibt leider nur der Neukauf des ganzen Stellmotormoduls, immerhin neu für unter 60 EUR bei Ebay von Valeo.

Ich hoffe ich kann zumindest den Zuheizer durch Nachlöten wieder in Gang bringen, da in meinem Golf der teuere mit CAN-Bus-Steuerung verbaut ist 🙁 Ansonsten bleibt der defekt.

So, neuer Stellmotor ist eingebaut und funktioniert.

Beim Zuheizer habe ich die Widerstände nachgelötet, bei mindestens einem war eine Lötstelle schlecht.
Außerdem ist mir ein Bauteil aufgefallen, dass bläulich angelaufen war.
Habe es ausgelötet und nachgemessen. Beim Abkühlen des Bauteils stieg der Widerstand stark an, bei Zimmertemperatur waren es ca. 23kOhm -> wird wohl ein 22k NTC sein. Dummerweise lösten sich dann beim Einlöten die Kontakte des NTCs ab, was auch dafür spricht, dass es vorgeschädigt war.
Also ein B57421V2223J62 bei Bürklin bestellt und eingelötet.
Zuheizer wieder eingebaut, aber ein Stück weit herausgezogen und während der Motor lief und Gebläse auf Hi war gefühlt: Er wird schon nach ein paar Sekunden warm. Heute morgen nach ca. 1-2 Minuten auch warme Luft aus den Düsen 🙂

Ich kann leider nicht mit Sicherheit sagen, ob es jetzt nur der schlechte Kontakt der Widerstände war oder auch der NTC, aber immerhin funktioniert er jetzt wieder und vielleicht hilft es anderen weiter.

Auf den NTC bin ich auch durch dieses Forum gekommen, da der dort auf den Fotos auch etwas seltsam aussieht und das Nachlöten der Widerstände dort nicht geholfen hat:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=26006

Bitte seid äußerst vorsichtig, falls ihr an der Elektronik lötet bzw. den NTC austauscht. Der von mir eingesetzte NTC muss nicht zwingend der richtige sein, da es (auch wenn es vielleicht 22kOhm sind) unterschiedliche Typen bzw. Kennlinien gibt. Es soll nur zeigen, dass wahrscheinlich außer der Widerstände noch mehr Bauteile betroffen sind. Solche Reparaturen geschehen auf euer eigenes Risiko!

P1000637
Deine Antwort
Ähnliche Themen