Fahren sich die Bridgestone Potenza so schnell ab?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi!

Wollte mal fragen, wie eure Erfahrungen mit den Bridgestone Potenza RFTs so sind, die ja bei vielen BMWs werksseitig verbaut sind. Ich habe meine Sommerräder bei meinem Händler eingelagert und bin bald aus allen Wolken gefallen, als ich die Angabe der Profiltiefe gesehen hab.

Ich bin grad mal 8000km mit den Reifen gefahren und die Reifen sollen jetzt noch 5(vorne) bzw. 4mm(hinten) haben!!! Das kann doch nicht wahr sein. Wenn Neureifen bei 8-9mm liegen, dann könnte ich die ja nicht mal die nächste Saison nach fahren. Nutzen sich die Bridgestone Potenzas wirklich so schnell ab oder hat die BMW Werkstatt da vielleicht etwas falsch gemessen? Wenn die sich wirklich so schnell abnutzen sollten, dann würde ich die trotz dem sehr guten Grip sicherlich kein zweites mal kaufen.

Also wie sind eure Erfahrungen mit der Abnutzung dieses Reifens?

Gruß, Carlo.

Beste Antwort im Thema

ich hab im sommer auch die bridgestone potenza bereifung. ich kann eigentlich nicht bestätigen, dass sich die reifen besonders schnell abfahren.

ich würds mal so formulieren: beim 135i mit fahrstil "freude am fahren" wirst du jeden reifen mehr oder weniger flott abgefahren haben...

35 weitere Antworten
35 Antworten

Naja, was heißt artgerechte Haltung bei dir? Wie gesagt, ich fahre nicht mit durchdrehenden Reifen durch die Gegend. Von daher habe ich so einen Reifenverschleiß überhaupt nicht erwartet und glaube auch nicht dran, bis ich das selbst nachgemessen hab. Aber da muss ich wohl bis nächsten Sommer warten oder mal bei meinem Händler nachfragen, dass der nochmal nachmisst.

@TheRealRaffnix

Wir hatten doch schon hier im Forum mehrere Threads zum Thema Reifenverschleiß bei RFTs. Dabei war doch immer die einhellige Feststellung, dass Runflat Tires einen erhöhten Verschleiß haben. Das nächste Mal stell einfach auf non-RFTs um, damit dürfte sich das Problem erledigt haben.

Seit ich auf non-RFTs umgestellt habe, ist alles besser geworden. Besonders der Komfort! Zum Verschleißunterschied kann ich bisher wegen fehlender Kilometer noch nichts sagen. Zumidest war das 1er Fahrwerk mit RFTs ein reines "Polterfahrwerk" bei Gullideckeln oder sonstigen Querfugen. Das gehört jetzt der Vergangenheit an. Aber bei meinen Sommer RFTs von Pirelli habe ich mich auch schon gewundert, wie schnell die sich abtragen. Und das trotz verhaltener Fahrweise.

Eigentlich sehe ich überhaupt keinen Grund, auf RFTs zu setzen. Es sei denn, man rechnet ständig mit Plattfüßen. 😁

@amsa65

... der 335er von meinem Vater hat mit einem Satzt Reifen 42'000km hingelegt. Mehr währe wohl auch von einem nicht RFT zu erwarten - finde die Aussage ein wenig gewagt...

Gruss Nukum

@Nukum

welche Aussage findest Du gewagt? Etwa dass sich die RFTs unkomfortabler fahren als non-RFTs? Das unterschreibe ich hiermit nochmal! Die Aussage über verstärkten Verschleiß ist in anderen Threads nachlesbar.

Im Übrigen habe ich mit meinem alten Audi A4 (1,4 Tonnen Gewicht) mit einem 205er Conti-Reifensatz 70.000 km hingelegt. Was sagst Du nun? 😉

Grüße, Amin

Ähnliche Themen

Bin eigentlich sehr zufrieden mit den RFTs. Auch das sehr gute Kurvenverhalten durch die starren Reifenflanken gefällt mir sehr gut. Habe die Befürchtung, dass das mit normalen Reifen nicht mehr so gut wäre. Von übertriebener Härte kann imho nicht die Rede sein. Für mich geht das völlig in Ordnung.

Nur mit diesem Verschleiß - wenn er denn tatsächlich so extrem ist - bin ich gar nicht einverstanden. So ein Satz sollte doch wenigstens seine 25-30tkm halten - und nicht 15-20tkm.

Mit der Aussage das der Verschleiss höher ist als bei non-RFT. Ich konnte noch nichts in der weise feststellen.
Bei mir ist der verschleiss im zu erwarteten Rahmen.

Ich kann mir auch nicht ausmahlen wiso ein Reifen mit härerer Flanke einen höheren Verschleiss haben soll. Alles andere kann ich nicht beurteilen, da ich auf meinem noch nie non-RFT montiert hatte.

Deine 70'000km sind bis jetzt das höchste das ich je gehört habe. Reifen 5 Jahre "reifen" lassen und dann schaff ich das auch mit meinen RFT's, da sie keine Weichmacher mehr drin haben 😉

Gruss Nukum

Hallo Nukum,

in meinen 200.000 km beim letzten Auto, hatte ich zwei Winterreifensätze verbraucht und etwa 1,2 Sommerreifen. 1,2 deswegen, weil der letzte Satz Sommerreifen kaum benutzt war. Ich hatte das bisher für normal gehalten. Die Aussagen, mit dem 1er in 10.000 km abgefahrene Reifen zu bekommen, erschrecken mich regelrecht. Ich kann mir die Sache nicht wirklich erklären.

Grüße, Amin

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


(...)

Nur mit diesem Verschleiß - wenn er denn tatsächlich so extrem ist - bin ich gar nicht einverstanden. So ein Satz sollte doch wenigstens seine 25-30tkm halten - und nicht 15-20tkm.

Da gebe ich dir absolut Recht. Klar bei einem 135i wirst du tendenziell schneller abgefahrene Reifen haben als bei einem 116i. Wenn aber bei deiner - nach deinen Angaben - relativ moderaten Fahrweise ein derart signifikanter Unterschied zu den Erfahrungswerten anderer User hier im Forum auftritt --> Schau mal bei deinem 🙂 vorbei und gib uns Bescheid, was er dir gesagt hat.

Liebe Grüße
GolVer

Aussagen des Reifenhändler meines Vertrauens:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1) RFTs bringen ausser weniger Geld im Säckel nix. Reifenplatzer gibt es nimmer und wenn man n schleichenden Platten hat, wird halt einfach der Reifen gewechselt. RFTs nutzen schneller ab, obwohl härter zu Fahren und meist im Regen schlechter als Non-RFTs.
2) Allgmein fahren sich breite Reifen schneller ab, als schmale. Hat wohl nicht nur mit dem Mehr an Leistung zu tun, dass die Pneus auf die Strasse bringen sollen.

Als Vergleich wurde mir gesagt: Porschegummis müssen bei "Fahrspassfahrweise" nach 7000km runter - und da kostet ein Reifen schon über 400 Euronen - und es beschwert sich keiner... 😰

Zitat:

Original geschrieben von BMW_RoadRunner


Als Vergleich wurde mir gesagt: Porschegummis müssen bei "Fahrspassfahrweise" nach 7000km runter - und da kostet ein Reifen schon über 400 Euronen - und es beschwert sich keiner... 😰

Fahrspassfahrweise heißt wohl permanent durchdrehende Reifen - anders bekommst du einen Reifen im Leben nicht so schnell runtergefahren. Normal ist das jedenfalls nicht.

Wie ich schon sagte: Bei anständiger Fahrweise ist es absolut nich akzeptabel, wenn der Reifen nicht mal 20tkm durchhält. Bei meinem letzten Wagen hatte ich auch 255er Reifen drauf und die haben sich bei weitem nicht so schnell abgefahren.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von BMW_RoadRunner


Als Vergleich wurde mir gesagt: Porschegummis müssen bei "Fahrspassfahrweise" nach 7000km runter - und da kostet ein Reifen schon über 400 Euronen - und es beschwert sich keiner... 😰

Also das kann ich locker unterbieten😉

Bei meiner Kawa halten die Hinterreifen nicht mehr wie 600 -800Km😎

Und da kostet einer auch 200 Euronen,man(n) gönnt sich ja sonst nix😁😁

Gruß

KawaHeizer

Zitat:

Original geschrieben von BMW_RoadRunner


Aussagen des Reifenhändler meines Vertrauens:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1) RFTs bringen ausser weniger Geld im Säckel nix. Reifenplatzer gibt es nimmer und wenn man n schleichenden Platten hat, wird halt einfach der Reifen gewechselt. RFTs nutzen schneller ab, obwohl härter zu Fahren und meist im Regen schlechter als Non-RFTs.
2) Allgmein fahren sich breite Reifen schneller ab, als schmale. Hat wohl nicht nur mit dem Mehr an Leistung zu tun, dass die Pneus auf die Strasse bringen sollen.

Als Vergleich wurde mir gesagt: Porschegummis müssen bei "Fahrspassfahrweise" nach 7000km runter - und da kostet ein Reifen schon über 400 Euronen - und es beschwert sich keiner... 😰

Sorry, aber das ist seine persönliche Meinung und sollte nicht als Tatsache verkauft werden. Hier wurde auch schon berichtet, dass Reifenhändler Kunden erzählt haben, sie müssten laut Gesetz RFT Reifen für ihren 1er kaufen. Tolle Beratung.

Ich finde die Aussage inkonsequent, unlogisch, geradezu dumm. Gerade da es Reifenplatzer immer geben kann, macht ein RFT Sinn. Ich glaube auch kaum, dass irgendjemand vor einem schleichenden Plattfuß Angst hat, das Sicherheitsplus kommt doch primär vom Reifenplatzer bei höheren Geschwindigkeiten. So selten dieser Reifenplatzer sein mag, genau dafür macht die Technik Sinn.

Morgen erzählt dir der Reifenhändler wohl, dass man den Airbag einsparen kann, da es immer schwere Unfälle gibt und eh jedes Jahr Leute daran sterben. Und wenn es nur ein leichter Unfall ist, dann repariert man das Auto eben. Das ist ebenso ein Unfug. Den Airbag hat man für den vielleicht einzigen schweren Unfall im Leben dabei und hofft, dass man ihn nie braucht. RFT hat man für den einen schweren Reifenplatzer bei über 200 dabei und hofft ebenso, dass man es nicht braucht. Wer würde mit der Begründung "Reifenplatzer gibt es immer" auf ein Sicherheitsmerkmal verzichten wollen? Wie steht dein Reifenhändler zu ABS und Gurtstraffern?

Dass breitere Reifen generell schneller verschleißen kann ich weder bestätigen noch abstreiten. Beurteilen kann ich das nur am Motorrad, wo ich es verneinen würde. Ein 160er Pilot Power hält bei mir ebenso lang wie ein 180er, das liegt nicht an der Breite des Reifens, sondern an meiner eigenen Disziplin und wie stark ich den Reifen beanspruche. Ich kann nur annehmen, dass das auch beim Auto gilt, ich habe leider noch nie auf dem selben Auto verschiedene Reifen- u. Felgengrößen länger vergleichen können. Ich tippe einfach, dass der Reifenverschleiß ebenfalls primär an Kurvengeschwindigkeiten, Beschleunigungs- u. Bremsverhalten gekoppelt ist. Wäre es nicht logisch, anzunehmen, dass bei zwei gleichen Autos mit gleicher Leistung, gleichem Fahrstil und gleichen Umweltbedingungen der schmalere Reifen eher verschleißt, weil er weniger Auflagefläche hat, um die Leistung auf die Straße zu bringen? Nur eine Vermutung.

Sorry, aber ich würde mir einen anderen Reifenhändler suchen.

Moin,moin
an der Stelle hätte ich mal ´ne Frage.

es wird ja auch des öfteren von "gut abgehangenen" Reifen erzählt, also diejenigen deren Produktionsdatum ~1,5-2 Jahre her ist.
Das "Gummi" mit der Zeit ein wenig aushärtet kann ich mir ja vorstellen, aber hat das tatsächlich positiven Einfluß auf die Laufleistung?
Im Umkehrschluß müßte aber auch der Grip etwas schlechter sein.
Hat da wer Erfahrung mit?

Gruß coupe4you

Zitat:

Original geschrieben von coupe4you


Moin,moin
an der Stelle hätte ich mal ´ne Frage.

es wird ja auch des öfteren von "gut abgehangenen" Reifen erzählt, also diejenigen deren Produktionsdatum ~1,5-2 Jahre her ist.
Das "Gummi" mit der Zeit ein wenig aushärtet kann ich mir ja vorstellen, aber hat das tatsächlich positiven Einfluß auf die Laufleistung?
Im Umkehrschluß müßte aber auch der Grip etwas schlechter sein.
Hat da wer Erfahrung mit?

Gruß coupe4you

So ist es!

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps



Zitat:

Original geschrieben von BMW_RoadRunner


Aussagen des Reifenhändler meines Vertrauens:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1) RFTs bringen ausser weniger Geld im Säckel nix. Reifenplatzer gibt es nimmer und wenn man n schleichenden Platten hat, wird halt einfach der Reifen gewechselt. RFTs nutzen schneller ab, obwohl härter zu Fahren und meist im Regen schlechter als Non-RFTs.
2) Allgmein fahren sich breite Reifen schneller ab, als schmale. Hat wohl nicht nur mit dem Mehr an Leistung zu tun, dass die Pneus auf die Strasse bringen sollen.

Als Vergleich wurde mir gesagt: Porschegummis müssen bei "Fahrspassfahrweise" nach 7000km runter - und da kostet ein Reifen schon über 400 Euronen - und es beschwert sich keiner... 😰

Sorry, aber das ist seine persönliche Meinung und sollte nicht als Tatsache verkauft werden. Hier wurde auch schon berichtet, dass Reifenhändler Kunden erzählt haben, sie müssten laut Gesetz RFT Reifen für ihren 1er kaufen. Tolle Beratung.

Ich finde die Aussage inkonsequent, unlogisch, geradezu dumm. Gerade da es Reifenplatzer immer geben kann, macht ein RFT Sinn. Ich glaube auch kaum, dass irgendjemand vor einem schleichenden Plattfuß Angst hat, das Sicherheitsplus kommt doch primär vom Reifenplatzer bei höheren Geschwindigkeiten. So selten dieser Reifenplatzer sein mag, genau dafür macht die Technik Sinn.

Morgen erzählt dir der Reifenhändler wohl, dass man den Airbag einsparen kann, da es immer schwere Unfälle gibt und eh jedes Jahr Leute daran sterben. Und wenn es nur ein leichter Unfall ist, dann repariert man das Auto eben. Das ist ebenso ein Unfug. Den Airbag hat man für den vielleicht einzigen schweren Unfall im Leben dabei und hofft, dass man ihn nie braucht. RFT hat man für den einen schweren Reifenplatzer bei über 200 dabei und hofft ebenso, dass man es nicht braucht. Wer würde mit der Begründung "Reifenplatzer gibt es immer" auf ein Sicherheitsmerkmal verzichten wollen? Wie steht dein Reifenhändler zu ABS und Gurtstraffern?

Dass breitere Reifen generell schneller verschleißen kann ich weder bestätigen noch abstreiten. Beurteilen kann ich das nur am Motorrad, wo ich es verneinen würde. Ein 160er Pilot Power hält bei mir ebenso lang wie ein 180er, das liegt nicht an der Breite des Reifens, sondern an meiner eigenen Disziplin und wie stark ich den Reifen beanspruche. Ich kann nur annehmen, dass das auch beim Auto gilt, ich habe leider noch nie auf dem selben Auto verschiedene Reifen- u. Felgengrößen länger vergleichen können. Ich tippe einfach, dass der Reifenverschleiß ebenfalls primär an Kurvengeschwindigkeiten, Beschleunigungs- u. Bremsverhalten gekoppelt ist. Wäre es nicht logisch, anzunehmen, dass bei zwei gleichen Autos mit gleicher Leistung, gleichem Fahrstil und gleichen Umweltbedingungen der schmalere Reifen eher verschleißt, weil er weniger Auflagefläche hat, um die Leistung auf die Straße zu bringen? Nur eine Vermutung.

Sorry, aber ich würde mir einen anderen Reifenhändler suchen.

Jetzt geht's aber drunter und drüber.

Ein Reifenplatzer kann bei jedem Reifen passieren, auch, und möglicherweise gerade, bei einem RFT.
Die Reifendruckkontrolle, die für RFT nötig ist, soll ja verhindern, dass man mit einem Platten hohe Geschwindigkeiten fährt, die dann zu einem Platzer führen können.

Bei einem RFT kann man mit einem "Platten" noch fahren, das ist der eigentliche Vorteil. Man muss nicht u.U. im Dunkeln auf einer einsamen Landstrasse einen Reifenwechsel durchführen.

Gegen einen schleichenden Plattfuss hilft der RFT auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen