Fahren sich die Bridgestone Potenza so schnell ab?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi!

Wollte mal fragen, wie eure Erfahrungen mit den Bridgestone Potenza RFTs so sind, die ja bei vielen BMWs werksseitig verbaut sind. Ich habe meine Sommerräder bei meinem Händler eingelagert und bin bald aus allen Wolken gefallen, als ich die Angabe der Profiltiefe gesehen hab.

Ich bin grad mal 8000km mit den Reifen gefahren und die Reifen sollen jetzt noch 5(vorne) bzw. 4mm(hinten) haben!!! Das kann doch nicht wahr sein. Wenn Neureifen bei 8-9mm liegen, dann könnte ich die ja nicht mal die nächste Saison nach fahren. Nutzen sich die Bridgestone Potenzas wirklich so schnell ab oder hat die BMW Werkstatt da vielleicht etwas falsch gemessen? Wenn die sich wirklich so schnell abnutzen sollten, dann würde ich die trotz dem sehr guten Grip sicherlich kein zweites mal kaufen.

Also wie sind eure Erfahrungen mit der Abnutzung dieses Reifens?

Gruß, Carlo.

Beste Antwort im Thema

ich hab im sommer auch die bridgestone potenza bereifung. ich kann eigentlich nicht bestätigen, dass sich die reifen besonders schnell abfahren.

ich würds mal so formulieren: beim 135i mit fahrstil "freude am fahren" wirst du jeden reifen mehr oder weniger flott abgefahren haben...

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ruhig Blut Jungs und Mädels,

mein Reifenhänder genießt mein volles Vertrauen, die Aussagen stammen korrekter Weise sogar von einem seiner Reifenmonteure. Ich kann zum Thema Abnutzung auch keine pers. Erfahrungswerte beisteuern,weder ob RFTs sich trotz höhrerer Härte schneller abnutzen, noch ob breitere oder schmalere Reifen sich schneller abnutzen.
Logisch klingt die Variante mit der geringeren Auflagefläche im Verhältnis zur Leistung - was die Praxis dazu sagt, ist evtl.(!) dass man durch mehr Grip bei größerer Breite wohl auch anders fährt (Kurven, Beschleunigen, Bremsen). Muss aber auch nicht weiter diskutiert werden an dieser Stelle, danke.

Eins wollte ich aber schon noch aufgreifen: Der Airbag und Gurtstraffervergleich - also naja, ich weiss nicht. Ich gehöre zumindest nicht zu den Menschen die lieber abgeschnallt fahren, damit sie beim Unfall aus dem Fenster fliegen um entweder a) n längeren Bremsweg zu haben oder b) weil's dann "nicht so weh tut" beim abtreten. Weisst Du was ich meine?...

Also der Punkt ist schlicht, ein PLATZER ist und bleibt ein Platzer. Wenn der bei 200 passiert, ist es sch...on sehr egal, ob RFT oder nicht - der Wagen muss erst mal unter Kontrolle gebracht werden. Vorteil ist lediglich das Weiterfahren ohne Wechseln bzw. bemühen der Notfalldose.
Falls ich da was missverstehe, und der Speedindex (Y) meiner RFTs auch auf den Plattfussmodus bezieht, lern ich gern dazu und lass mich aufklären. Andernfalls werde ich im Falle eines Falles mit max. 50 km/h den kürzesten Weg zur Werkstatt suchen oder die gelben Engel oder den BMW Service bemühen.

Zitat:

Original geschrieben von flying cheetah



Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Gerade da es Reifenplatzer immer geben kann, macht ein RFT Sinn. Ich glaube auch kaum, dass irgendjemand vor einem schleichenden Plattfuß Angst hat, das Sicherheitsplus kommt doch primär vom Reifenplatzer bei höheren Geschwindigkeiten. So selten dieser Reifenplatzer sein mag, genau dafür macht die Technik Sinn.
Jetzt geht's aber drunter und drüber.

Ein Reifenplatzer kann bei jedem Reifen passieren, auch, und möglicherweise gerade, bei einem RFT.
Die Reifendruckkontrolle, die für RFT nötig ist, soll ja verhindern, dass man mit einem Platten hohe Geschwindigkeiten fährt, die dann zu einem Platzer führen können.

Bei einem RFT kann man mit einem "Platten" noch fahren, das ist der eigentliche Vorteil. Man muss nicht u.U. im Dunkeln auf einer einsamen Landstrasse einen Reifenwechsel durchführen.

Gegen einen schleichenden Plattfuss hilft der RFT auch nicht.

Hallo,

warum geht es drunter und drüber? Ich habe doch nie gesagt, dass ein RFT einem schleichenden Plattfuß vorbeugt, im Gegenteil. Hier nochmal meine Aussage (und subjektive Meinung) anders formuliert: wer in der Früh zum Auto kommt und über Nacht einen schleichenden Plattfuß hatte, dem ist egal ob er RFT hat oder nicht. Das spielt in dem Fall gar keine Rolle, der Reifen ist einfach platt und muss erneuert werden.

Wer aber mit 200 auf der Autobahn fährt und einen Reifenplatzer hat, wird höchstwahrscheinlich gravierende Unterschiede feststellen und sich über RFT freuen. Ich hatte bisher zum Glück nur einen Reifenplatzer an einem Anhänger, am Auto selbst aber bisher weder mit noch ohne RFT, insofern muss ich mich auf Artikel, Werbungen, Berichte, etc. beschränken. Man sagt, dass ein bei 200 platzender RFT spurstabil weiterfährt und absolut lenkbar ist. Der bei nicht reaktionsschnellen und aufmerksamen Leuten (und damit wohl leider der Mehrheit der Leute auf deutschen Straßen, aber das ist wieder ein anderes Thema) häufig eintretende Verlust der Fahrzeugkontrolle wird vermieden, man kann lenken, rechts ranfahren und dann mit bis zu 80 km/h (oder doch nur 50?) noch 100 oder 200 km fahren.

Nur darum ging es. Der Reifenhändler bzw. -mechaniker sagte, man brauche kein RFT, da es immer Reifenplatzer gäbe. Meine Meinung ist, dass es GERADE WEIL es Reifenplatzer geben kann Sinn macht.

Mangelnder Reifenluftdruck ist sicherlich EIN möglicher Auslöser für einen Reifenplatzer. Es gibt aber auch andere Gründe, z.B. einen eingefahrenen Fremdkörper, der den Reifen platzen lässt. Da hilft ein Luftdruckmesssystem auch nichts, weil es vorher in Ordnung war und dann auf einmal platzt.

Ich würde die reine Sicherheit (d.h. Lenkbarkeit beim Platzer) noch über den Komfort des eingesparten Reifenwechsels auf der dunklen Landstraße stellen. Wenn man ohne RFT die Kontrolle verloren hätte und sich um den Baum neben der Straße gewickelt hätte, könnte einem der Reifenwechsel im Anschluss dann auch schon egal sein.

Das mit der Spurstabilität ist mir pers. neu, ändert für mich also die Sinnhaftigkeit der RFTs ein wenig. Bleibt also zu wünschen, dass die RFTs sich schnell weiterentwickeln und die bisherigen Nachteile in naher Zukunft egalisieren (Komfort, Preis, Verschleiss).

Ist aber auch doof, das man das nicht mal testen kann. 😁

Zitat:

Original geschrieben von BMW_RoadRunner


Ist aber auch doof, das man das nicht mal testen kann. 😁

Da wäre ich auch dabei 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW_RoadRunner


Das mit der Spurstabilität ist mir pers. neu, ändert für mich also die Sinnhaftigkeit der RFTs ein wenig.

Ist aber der größte Vorteil für die RFTs. Durch die verstärkten Flanken bleibt der Reifen quasi in seiner ursprünglichen Form, ob mit oder ohne Luft ist da fast egal. Ein normaler Reifen verabschiedet sich höchstwahrscheinlich von der Felge und wenn du nicht grad in der Sekunde mit aller Gewalt das Lenkrad festhälst (wer macht das schon ständig) dürftest du einen Abflug machen.

Vielleicht sollte man noch darauf hinweisen, dass Vorbeugen vor Reifenplatzern auch hilfreich sein kann! Das gilt besonders für das Fernhalten der Reifenflanken von Bordsteinkanten beim Einparken!

Wie oft kann ich als Spaziergänger Leute beim Einparken beobachten, die ihre Gummis an der Bordsteinkante bis auf die Felge herunter quetschen. Die Karkasse des Reifens vergisst soetwas nie! Einmal ist schon zuviel.
Und dann wundern sich die Leute, dass ihre Reifen bei 200 km/h nicht mehr zuverlässig sind. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen